Werbung

Region |


Nachricht vom 28.07.2009    

Horhausener Kirmes hat lange Tradition

Natürlich darf bei der Eröffnung der traditionellen Magdalenen-Kirmes in Horhausen der ebenso traditionelle Fassanstich nicht fehlen. Pastor Guido Lacher und Claudius Leicher war dies vorbehalten. Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski verwies bei dieser Gelegenheit auf die lange Tradition des Festes.

Horhausen. Zur offiziellen Kirmeseröffnung mit dem Fassanstich begrüßte Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski zahlreiche Gäste, darunter auch MdL Erwin Rüddel und Bürgermeister Josef Zolk. Gemeinsam mit den Junggesellen schlugen Pastor Guido Lacher und Claudius Leicher das erste Fass Bier an und eröffneten so den weltlichen Teil der Kirmes. Der Spielmannszug Obersteinebach-Epgert spielte zünftige Melodien. Ortsbürgermeister Schmidt-Markoski dankte allen, die zum Gelingen der Kirmes beigetragen hatten, besonders Claudius Leicher als Veranstalter der großen Ü-30 Party, die nach dem Fassanstich im Kaplan-Dasbach-Haus (KDH) bis in den frühen Morgen gefeiert wurde.
In seiner Ansprache zur Kirmeseröffnung erinnerte der Ortsbürgermeister an die Geschichte des Festes. Der Name Kirmes entstand wohl aus dem mittelhochdeutschen Wort "Kirmesse", das seinen Ursprung in dem Wort "Kirchmesse" hat. Es beschreibt die Feierlichkeiten, die anlässlich einer Kircheneinweihung ausgerichtet wurden.
Die Kirmes als Patronatsfest ist geschichtlich gesehen das älteste Fest im Kirchspiel Horhausen. Sie wird bereits seit mindestens 105 Jahren gefeiert. Die Pfarrkirche steht unter dem Schutz der heiligen Maria Magdalena und es ist Brauch, dass die Kirmes immer am Sonntag nach dem Namenstag der heiligen Maria Magdalena (22. Juli) gefeiert wird. Der Tag der Kirmes ist somit das alljährliche Erinnerungsfest an die Schutzheilige unserer ehrwürdigen Pfarrkirche.
Allerdings hat sich die Kirmes im Laufe der Zeit gewandelt und ist zum Volksfest geworden. Die Kirmes diente aber auch als "Ausgleich" für die von harter Arbeit auf dem Feld geprägten Monate zwischen der Aussaht im Frühjahr und dem Einholen der Ernte im Herbst.
So wurde an den Kirmestagen getanzt und gefeiert, aber auch der Verstorbenen gedacht - und die Arbeit in der Landwirtschaft ruhte. Verwandte und Freunde kamen zu Besuch oder man traf sich auf dem Kirmesplatz.
So ist es auch heute noch. Schmidt-Markoski: "Weil die "Horser Kirmes" nicht irgendein Fest ist, sondern auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, liegt sie mir ganz besonders am Herzen. Froh bin ich darüber, dass unsere Junggesellen sich der Kirmes angenommen haben, damit auch noch nachfolgende Generationen dieses Fest feiern können." (smh)
xxx
Ein Blick in die Runde der Ehrengäste, angeführt von MdL Erwin Rüddel und Bürgermeister Josef Zolk. Links Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski. Foto: smh



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Kleidertauschparty in Altenkirchen zieht ins Haus Felsenkeller

Nach erfolgreicher Tradition zieht die Kleidertauschparty in Altenkirchen erneut um. Diesmal findet die ...

Weitere Artikel


Starke Kirchener "Siegperle" beim Wandern in Datteln

Einen tollen zweiten Platz belegten die Kirchener "Siegperlen" als zweitstärkste Wandergruppe beim ...

Mutmaßliche Wucher-Firma betrog alten Mann

Das passiert leider immer wieder: Windige Firmen betrügen alte Menschen. So jüngst in Niederfischbach, ...

"Maschinen-Richtlinie" von großer Bedeutung

Die neue "Maschinenrichtlinie" betrifft etliche Betriebe gerade in der heimischen Region. Das war sicher ...

Kleine Festbesucher freuten sich über Rummelplatz

Voll auf ihre Kosten kamen auch die jüngsten Besucher bei der Magdalenen-Kirmes in Horhausen. Der Rummelplatz ...

"Street Life" sorgte für Super-Stimmung

Tolle Stimmung bei der Kirmes in Horhausen bei der U-30-Party im Kaplan-Dasbach-Haus. Höhepunkt war natürlich ...

Viel Spaß beim Zeltlager der Jugendfeuerwehren

Ein tolles Zeltlager erlebten die Mitglieder der Jugendfeuerwehren des Kreises Altenkirchen in Gebhardshain. ...

Werbung