Werbung

Nachricht vom 29.07.2009    

"Maschinen-Richtlinie" von großer Bedeutung

Die neue "Maschinenrichtlinie" betrifft etliche Betriebe gerade in der heimischen Region. Das war sicher der Grund, warum ein entsprechendes Seminar der Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft des Kreises Altenkirchen eine Rekord-Teilnehmerzahl zu verzeichnen hatte.

Region. Die Region Westerwald bildet mit über 20.500 Beschäftigten im Metall- und Maschinenbau deutschlandweit einen Schwerpunkt in diesem Bereich. Gerade der Maschinenbau hat in Zukunft einige gesetzliche Neuerungen durch die neue Maschinenrichtlinie zu beachten. Die Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft Kreis Altenkirchen nahm dies zum Anlass, um hierzu im Rahmen eines Seminars zu informieren. "Brüssel ist weit weg war gestern", so Oliver Schrei und Berno Neuhoff, Geschäftsführer der WFG. Die neue EG-Maschinenrichtlinie gilt ab dem 29. Dezember auch für die kleinsten Betriebe im Kreis Altenkirchen. Das Thema betrifft alle Hersteller und Betreiber, Arbeitgeber, Anwender und Fachleute aus dem Vertrieb sowie weitere handelnde Personen, die Maschinen bauen, gegebenenfalls durch Umbauen wesentlich verändern oder kaufen, verkaufen oder betreiben. Referent Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Besser, langjähriger Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft Maschinenbau und Metall, Präventions-Abteilung Köln, stellte die neue Maschinenrichtlinie vor und ging hierbei auch auf Einzelfragen der Teilnehmer detailliert ein. Wie Besser mitteilte, gibt es bestimmte Maschinengattungen wie zum Beispiel Maschinen für die militärische Verwendung oder auch Teilbereiche von Windkraftanlagen, die vom Geltungsbereich der neuen Richtlinie nicht erfasst werden.
Die neue Maschinenrichtlinie, die einer "europäischen Unfallverhütungsvorschrift" nahe kommt und deren Einhaltung durch eine "Marktaufsicht" überwacht werden wird, hat wohl auch einen positiven Effekt, der erst auf den zweiten Blick auffällt:
Kostengünstige Maschinen aus Fernost, die die Sicherheits-Vorschriften nicht erfüllen, kommen nicht mehr so leicht auf den umkämpften Markt. Die Richtlinie stellt somit eine unfreiwillige Hilfe bei der Beseitigung der Wettbewerbs-Verzerrung dar, so Besser.
Ursprünglich sollte die Veranstaltung im Foyer des Kulturwerkes stattfinden. "Aufgrund der hohen Anzahl von Anmeldungen musste das Seminar in die große Halle verlegt werden", so Tim Kraft, der als Wirtschaftsreferent der WFG die Veranstaltung inhaltlich organisiert hatte.
Über 40 Unternehmen mit mehr als 120 Teilnehmern nutzen das Angebot der WFG und besuchten im Kulturwerk das dreieinhalb-stündige Seminar. Bei einem Imbiss bot sich abschließend den Teilnehmern die Chance zum Austausch und kennenlernen.
Gefördert wurde die Veranstaltung im Rahmen des "Landesclusters" Metall und Keramik Westerwald mit Landes- und EU-Fördermitteln.
xxx
Foto: Die Geschäftsführer der WFG, Oliver Schrei und Berno Neuhoff, sowie der Wirtschaftsreferent der WFG, Tim Kraft (von links), verfolgen gespannt das Seminar.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Arbeitslosigkeit steigt im AK-Land überproportional

Krisenjahr 2009: Auch im Juli ist die Arbeitslosigkeit im Kreis Altenkirchen wieder gestiegen. Und: Die ...

Junge Musiker bewiesen jede Menge Talent

Ihr Talent stellten jetzt jugendliche Musikerinnen und Musiker der Kreismusikschule bei Begabtenkonzerten ...

Konzert der Superlative in Gackenbach

Martin Lücker und Reinhold Friedrich gastieren am Samstagabend, 1. August in Gackenbach: Zwei Hochkaräter ...

Mutmaßliche Wucher-Firma betrog alten Mann

Das passiert leider immer wieder: Windige Firmen betrügen alte Menschen. So jüngst in Niederfischbach, ...

Starke Kirchener "Siegperle" beim Wandern in Datteln

Einen tollen zweiten Platz belegten die Kirchener "Siegperlen" als zweitstärkste Wandergruppe beim ...

Horhausener Kirmes hat lange Tradition

Natürlich darf bei der Eröffnung der traditionellen Magdalenen-Kirmes in Horhausen der ebenso traditionelle ...

Werbung