Werbung

Nachricht vom 10.11.2017    

Als die Webstühle noch klapperten - eine Rentnerin erinnert sich

Im kommenden Jahr sind es genau 55 Jahre her, als in dem kleinen Bürdenbacher Ortsteil "Grube Louise" das "Klappern" der Webstühle für immer verstummte. Eine Güllesheimer Rentnerin erinnert sich.

Die 77-jährige Rentnerin Kathi Lachmuth aus Güllesheim hält eine Tischdecke in der Hand, die sie vor rund 55 Jahren selbst in der damaligen Weberei Johann Schmidt im Bürdenbacher Ortsteil Grube Louise angefertigt hat. Fotos: Rolf Schmidt-Markoski

Bürdenbach/Güllesheim. Die 77-jährige Güllesheimerin Kathi Lachmuth, geborene Ostermann, erinnert sich noch gerne an ihre Zeit als Weberin in den 60er Jahren. Als junge Frau ging sie damals täglich zu Fuß, ausgestattet mit einem "Henkelmann", zur Grube Louise, in die dortige Weberei, um ihre Arbeit zu verrichten. "Es war eine sehr schöne Zeit. Wir hatten eine gute Betriebsgemeinschaft und während der Arbeit an den Webstühlen wurden Volkslieder gesungen", so Kathi Lachmuth. Weiter erzählt sie: "Die Tischdecke, die ich hier in den Händen halte, habe ich selbst gewebt. Aber auch meine alten Fotos lassen die Zeit wieder lebendig werden."

Aus Donauschwäbin wurde Westerwälderin
1944 kam die damals vierjährige mit ihren Eltern und ihrem Bruder von Jugoslawien nach Güllesheim. Sie waren aus ihrer Heimat Donauschwaben vertrieben worden und flohen schließlich nach Güllesheim in den Westerwald. Zwischenzeitlich fühlt sich Kathi Lachmuth als Güllesheimerin. Dort verbringt die Rentnerin auch ihren Lebensabend. Ein Bild ihrer Eltern im Wohnzimmer, dass die Mutter in der Tracht einer Donauschwäbin zeigt, weckt Erinnerungen an ihre ursprüngliche Heimat.

Westerwälder Tischwäsche entstand im ehemaligen Saal, in dem die Namen der Bergleute verlesen wurde
Der Ort, der den Namen des dortigen ehemaligen Eisenerzbergwerks "Louise" (1771 - 1930) trägt, war nicht nur ehemals ein blühendes Bergbauzentrum, sondern auch Sitz einer bekannten Fabrikationsstätte für Tischwäsche. In der Blütezeit der Weberei Johann Schmidt "Westerwälder Tischwäsche", Anfang der 60er Jahre, zählte das Unternehmen über 100 Mitarbeiter, vorwiegend Frauen aus der näheren Umgebung. 1949 siedelte der Betrieb mit nur wenigen Webstühlen von Horhausen in den alten Verlessaal auf dem früheren Grubengelände in die Gemeinde Bürdenbach. In dem Verlessaal wurden bis zur Stillegung der Grube im Jahre 1930 die Bergleute namentlich aufgerufen, bevor sie in die Grube einfuhren. Dem Verlesen der Namen schloss sich in der Regel ein Gebet an.



Weberei entwickelte sich prächtig
Das Unternehmen entwickelte sich prächtig und wurde von Gaby Schmidt (Ehefrau des Kaufmanns Johann Schmidt) geleitet. Sie stammte aus Rumänien und kannte sich in der Branche sehr gut aus. Die Webmeister kamen aus dem Sudetenland. Schmidt baute Hallen, ein 4-Familienwohnhaus und ein Privathaus. Zum Betrieb gehörten 3 Websäle, 1 Stickzimmer, 1 Nähzimmer, 1 Mangelraum und Büroräume. Auf Handwebstühlen wurden Tischdecken in allen Größen und dazu passende Servietten gefertigt, die an große Kaufhäuser und andere Wiederverkäufer geliefert wurden. Eine gute Weberin schaffte am Tag 8 bis 9 Decken. 1963 wurde die Firma, deren Embleme aus drei Tannen bestand, aufgelöst, da Johann Schmidt keine Nachkommen hatte. Damit ging auch eine Stück "Nachkriegs-Wirtschafts-Wunder" in dem kleinen Ortsteil "Grube Louise" zu Ende. (rsm)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Ehrenzeichen für 35-jährige Dienstzeit wurden verliehen

Am Donnerstagabend, 9. November, herrschte im Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung in Altenkirchen ...

Sparkasse Hamm/Sieg: Fleißige Sparer wurden belohnt

Die Jugendsparwoche der Sparkasse Hamm/Sieg war auch im Jahr 2017 wieder ein voller Erfolg. Knapp 90 ...

Weihnachtsmarkt Hamm bietet Besinnliches und buntes Treiben

Den großen und bunten Reigen der Weihnachtsmärkte im Landkreis eröffnet der Raiffeisen-Geburtsort Hamm/Sieg ...

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe: Freiwillige gesucht

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sucht freiwillige Haushalte für die Teilnahme an der Einkommens- ...

Die Landfrauen besichtigten das Palettenwerk in Berod

Die Landfrauen, Bezirk Altenkirchen, besichtigten das Palettenwerk Puderbach in Berod. Dabei wurde die ...

Kirchenmusikalische Andacht zum ersten Advent in Horhausen

Die katholische Pfarrgemeinde Horhausen lädt zum Besuch der kirchenmusikalischen Andacht am ersten Adventsonntag ...

Werbung