Werbung

Nachricht vom 14.11.2017    

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt ist jetzt eine „Sprach-Kita“

Als erste der insgesamt fünf kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Wissen darf sich die Kita Villa Kunterbunt in Köttingen seit 1. September diesen Jahres offiziell „Sprach-Kita“ nennen. Die Teilnahme am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ und die damit verbundene Weiterbildung von Bettina Rötzel zur Sprachförderkraft macht dies möglich.

v.l.n.r. Sachbearbeiter Markus Würthen, Bürgermeister Michael Wagener sowie die stellvertretende Kita-Leiterin Anja Reifenröther wünschten der neuen Fachkraft für Sprache Bettina Rötzel einen guten Start in ihrem neuen Aufgabenfeld. Fotos: Pr

Wissen/Sieg. Ein zunehmend verändertes Sprachverhalten der Kinder während der letzten Jahre sowie eine höhere Anzahl von Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund – dies sind nur zwei der Gründe, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend dazu bewegt haben könnten, das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ins Leben zu rufen. Kindertagesstätten sollen dabei im Hinblick auf eine frühe sprachliche Bildung ihrer Schützlinge in Zusammenarbeit mit deren Eltern gefördert werden. „Es geht dabei nicht um ein pädagogisches Zusatzangebot, sondern um ein durchgängiges Prinzip pädagogischen Arbeitens in allen Bildungsbereichen, getragen von einer entsprechenden Haltung.“(aus: Empfehlungen zur Umsetzung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“)

Teil dieses durchaus sinnvollen Programmes ist der Einsatz einer eigens für Sprachförderung ausgebildeten Fachkraft. Diese gestaltet und begleitet, im „ Tandem“ mit der Leiterin der Einrichtung, Petra Müller-Loosen, den Qualitätsentwicklungsprozess in der Kita. Des Weiteren entwickeln beide mit dem Team individuelle Konzepte für die Umsetzung und Verankerung in der Praxis und ergänzen die Konzeption der Einrichtung.

Im Bereich der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt übernimmt seit 1. September Bettina Rötzel die Aufgaben der zusätzlichen Fachkraft. Als Sprachförderkraft und Fachkraft für Inklusion und Integration begleitet und unterstützt die Erzieherin das Kita-Team bei der Weiterentwicklung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung und ermutigt ihre Kolleginnen, deren Handeln mit Sprache zu begleiten. So werden beispielsweise Gesprächsanlässe im Alltagsgeschehen genutzt um Wortschatz und Sprachfähigkeiten der Schützlinge mit viel Fingerspitzengefühl zu beobachten und zu erweitern.



„Miteinander im Gespräch zu sein ist wichtig und macht Spaß. Gemeinsam mit den Kolleginnen möchte ich im pädagogischen Alltag Situationen schaffen, die Kinder in ihrer Sprache bereichern“, so Bettina Rötzel. „Unverzichtbar ist, neben dem kontinuierlichen Austausch mit der Leitung und dem Team, die Zusammenarbeit mit den Eltern. Umso mehr freuen wir uns über die vielen positiven Rückmeldungen im Anschluss an unsere Informationsveranstaltungen, bei der das Programm und unsere Arbeit vorgestellt wurden“ so Bettina Rötzel.

Bürgermeister Michael Wagener gratulierte der Kindertagesstätte als erste der fünf kommunalen Einrichtungen zu ihrer Auszeichnung als „Sprach-Kita“ und dankte Bettina Rötzel für ihre Bereitschaft, sich der neuen Aufgabe als Fachkraft für Sprache anzunehmen. Gemeinsam mit der interkulturellen Fachkraft Dorothea Löwen ist die Kindertagesstätte Villa Kunterbunt nun gut aufgestellt um die Herausforderungen hinsichtlich Integration, Inklusion und Sprachförderung zu meistern.

--
PM Verbandsgemeindeverwaltung Wissen



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Gemeinsam Teller füllen – eine Spendenaktion

Unter dem Motto „Gemeinsam Teller füllen“ führt REWE derzeit bundesweit eine Spendenaktion durch und ...

„Machet die Tore weit“: Adventskonzert in der Wissener Pfarrkirche

Am Sonntag, 3. Dezember, veranstalten die Seelsorgebereiche Altenkirchen und Wissen zum vierten Mal ein ...

Ortsgemeinde Pracht übergibt Apfelsaft an Kindergartenkinder

Trotz der schlechten Apfelernte im Jahr 2017 konnten dank fleißiger Helfer insgesamt 2,7 Tonnen Äpfel ...

Kreis-SPD ging zur Klausurtagung ins Kloster

Die Kreis-SPD stellte auf ihrer Klausurtagung im Kloster Marienthal zukünftige Themenschwerpunkte auf. ...

Besucher stellten Ärzten viele Fragen

Mehr als 200 Interessierte kamen am Sonntag, 5. November zum 3. Betzdorfer Gesundheitsforum ins MVZ Betzdorf-Kirchen. ...

Stegskopf soll Naturschutzgebiet werden

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), GNOR und Pollichia begrüßen die Übernahme der Flächen des ehemaligen ...

Werbung