Werbung

Region |


Nachricht vom 08.08.2009    

Hering: Entwicklungspotenzial in der Gastronomie

Die diesjährige Sommerreise führte den rheinland-pfälzischen Wirtschafts- und Verkehrsminister Hendrik Hering zuerst nach Schloss Crottorf, dann fuhr er mit Fahrrad vom Asdorfer Weiher mit Begleitung bis nach Kirchen. Im Mittelpunkt der Reise ging es darum, erfolgreiche Projekte, wie den Sieg-Bigge-Radweg kennen zu lernen, aber auch die zukünftigen Maßnahmen besser einschätzen zu können. Nur reizvolle Landschaften und Natur alleine reichten heute nicht mehr aus, um Touristen anzulocken. Eine leistungsstarke und serviceorientierte Gastronomie als Anlaufstellen für Wanderer und Radfahrer sei ebenso wichtig.

Region. "Rheinland-Pfalz neu entdecken" - unter diesem Motto steht die diesjährige Sommerreise des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministers Hendrik Hering. Am Freitag führte die Reise in den Kreis Altenkirchen, zur Radtour auf dem Sieg-Bigge-Radweg vom Asdorfer Weiher bis nach Kirchen.
Doch zuvor gab es ein Treffen in Schloss Crottorf. Hier empfing Angelika Gräfin Hatzfeldt zusammen mit dem 1. Kreisbeigeordneten Konrad Schwan, dem Friesenhagener Ortsbürgermeister, Werner Würden, und dem 1. Beigeordneten Bruno Schuh sowie Paul Hüsch vom Touristikbüro des Kreises den Minister. Im malerischen Schlosshof stand das Thema Touristikförderung im Mittelpunkt.
Das Wildenburger Land biete einiges an Sehenswürdigkeiten, nicht nur das Wasserschloss, sagte Ortsbürgermeister Würden. Es sei für Wanderer und Ausflügler ein attraktives Ziel. Es fehle allerdings die Gastronomie, so stehe der "Wildenburger Hof" seit Januar leer. Gräfin Hatzfeldt bedauerte dies sehr. Es sei sehr schwierig, leistungsbereite und serviceorientierte Pächter zu finden.
Hüsch stellte einige erfolgreiche Projekte im Kreis vor, darunter den Hof Hagdorn in Wissen und den Eichenhof in Oberhövels, wo neue Ideen erfolgreich umgesetzt worden seien. Die Initiative "Naturlaub" sei ausbaufähig, meinte Hüsch. Als Erfolg sei der "Druidensteig", der als Zubringer zum Westerwaldsteig zu sehen ist, bereits jetzt zu werten, führte Schwan aus.
Der Westerwaldsteig und die Zubringersteige lockten die Wanderer, sie erwarteten aber auch die entsprechende Gastronomie mit dem entsprechenden Service. Unter anderem stehe Wandern und Radfahren in den Schwerpunktzielen der Tourismusförderung im Land, führte der Minister aus. "Wanderer und Radfahrer brauchen Anlaufpunkte, da kann man noch viel machen", sagte Hering. In die Förderung des Landes soll auch der Ausbau des Sieg-Radweges kommen, mit dem Brückenschlag in Etzbach. Hering glaubt nicht, dass die ausgewiesenen FFH-Flächen einen Brückenbau verhindern werden. Radwege entlang den Flüssen seien immer attraktiv, und man müsse für den Lückenschluss der bereits vorhandenen Radwege sorgen. "Im Westerwaldkreis und im Kreis Altenkirchen liegt viel Entwicklungspotenzial, wir müssen Gastronomie und Service fördern", sagte Hering. Nur die reizvolle Landschaft und die herrliche Natur reichten nicht aus.
Von Crottorf aus ging es zum Asdorfer Weiher. Hier begann die Radtour des Ministers. Talabwärts bis nach Kirchen (rund 12 Kilometer) auf der ehemaligen Bahntrasse ging es in Begleitung von Bürgermeister Wolfgang Müller, Matthias Otterbach, Ortsbürgermeister von Niederfischbach, MdL Dr. Mathias Krell, Franz Schwarz, Andreas Hof, Touristiker der VG Kirchen, und weiteren Begleitern nach Kirchen. Im ehemaligen Bahnhof ist seit rund einem Jahr das Bistro und Restaurant "Casa", hier empfing Hausherr Edgar Köhler den Gast. Das alte Bahnhofsgebäude mit dem "Casa" und dem Konzept der Inhaber bietet für Radtouristen eine durchaus attraktive Anlaufstelle. Davon konnte sich auch der Minister überzeugen: Für einen Imbiss hatte das Team bestens gesorgt. (hw)
xxx
Angelika Gräfin Hatzfeldt (Mitte) empfing Minister Hendrik Hering (2. von links) auf Schloss Crottorf zusammen mit Touristiker Paul Hüsch, dem 1. Kreisbeigeordneten Konrad Schwan, Ortsbürgermeister Werner Würden (von rechts) und dem 1. Beigeordneten Bruno Schuh (links). Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


"Tour der Hoffnung" auch im Kreis Altenkirchen

Auch im Kreis Altenkirchen macht die diesjährige "Tour der Hoffnung" mit zahlreichen Prominenten Station. ...

Krell: Cluster Keramik und Metall weiterentwickeln

Für die Weiterwentwicklung des Innnovationsclusters Keramik und Metall macht sich auch der SPD-Landtagsabgeordnete ...

Siegtaler Sportfreunde wollen vorne mitmischen

Einen Platz im oberen Tabellendrittel streben die Siegtaler Sportfreunde Oppertsau in der neuen Saison ...

Mit Förster Weck durch Wald und Flur

Ein interessanter Ausflug wurde jetzt im Rahmen der Herdorfer Ferienspiele geboten. Eine ganze Schar ...

"Stein-Studien" von Ute Jüngst im Bergbaumuseum

Die Kirchener Künstlerin Ute Jüngst hat sich für ihren jüngsten Bilderzyklus schwierige Motive ausgewählt. ...

Werksferien gingen mit 1000 Gästen grandios zu Ende

Musik vom Feinsten, ein kühles Getränk und ein herrlicher Sommerabend - dazu ein reizvolles Ambiente ...

Werbung