Werbung

Nachricht vom 27.11.2017    

Bürger von Horhausen diskutieren über Straßenverkehrsprobleme

Zu einer öffentlichen Veranstaltung hatte die Ortsgemeinde Horhausen jüngst eingeladen. Auf Anregung der SPD-Fraktion im Rat und mit finanzieller Unterstützung aus dem Förderprogramm „Ländliche Zentren“ des Landes (städtebauliche Förderung nach dem Baugesetzbuch) hat die Gemeinde die Erstellung eines Verkehrskonzeptes für den gesamten Ort in Auftrag gegeben.

Die Horhausener diskutierten eifrig über die Verkehrsprobleme ihrer Gemeinde. Foto: Privat

Horhausen. Die Moderation des Abends übernahm das ausführende Fachbüro BSV aus Aachen (Büro für Stadt- und Verkehrsplanung). Zweck der Untersuchung ist die Verbesserung der Verkehrsführung, die Beseitigung von Schwach- und Problemstellen sowie die barrierefreie Gestaltung der Ortstraßen. Gut 50 Interessierte aus allen drei Ortsteilen hatten sich um Kaplan-Dasbach-Haus zur Diskussion und aktiven Teilnahme eingefunden. Schnell wurde klar: Die alltäglichen Verkehrsprobleme in Horhausen sind seit geraumer Zeit immer wieder ein Diskussionsthema in der Bevölkerung.

Auch für den politischen Rat ist das Thema von Wichtigkeit. Entgegen dem allgemeinen demografischen Trend ist Horhausen eine weiterhin aufstrebende und sich entwickelnde Gemeinde mit potentiell zunehmender Bevölkerung. Die Kenntnis über Schwachstellen und Bewegungsprofile des Verkehrs sind daher wichtige Erkenntnisse für kommunalpolitische Entscheidungen in jeglicher Hinsicht.

Eine interessante und wichtige Information der Planer war, dass sie bereits jetzt nach erster Voruntersuchung insgesamt mehr als ausreichende Parkmöglichkeiten innerorts als gegeben ansehen. Weitere öffentliche Parkplätze sind nicht erforderlich. Schnell wurde ebenso deutlich, dass leider die alltäglichen Regelverstöße im ruhenden Verkehr, zum Beispiel beim Parken, nicht kontrolliert und sanktioniert werden. So kann sich die Situation nicht verbessern. An anderen Schwerpunkten hatte das Büro auch gleich Vorschläge aus dem Erfahrungsfundus parat. Ziel der öffentlichen Veranstaltung war es aber insbesondere auch die Bevölkerung aktiv mit einzubinden. So wurden denn die Anwesenden in mehrere Gruppen eingeteilt und konnten sich anhand von bereitstehenden Ortsplänen reihum in die Situationen einarbeiten und aktiv mit Ihren Erfahrungen, Beobachtungen und Vorschlägen einbringen. Diese wurde notiert oder in die Pläne eingezeichnet und vom Büro für die weitere Arbeit mitgenommen.



In wenigen Wochen erwartet der Gemeinderat die konzeptionelle Aufarbeitung und Stellungnahme des Fachbüros BSV. Sicherlich werden hier auch Vorschläge und Lösungsansätze unterbreitet, die es dann im Rat zu diskutieren und entscheiden gilt. Von Seiten der teilnehmenden Bürger jedenfalls kam zum Ende der Veranstaltung ein sehr positives Resümee: „Ich bin sehr froh, dass sie im Rat sich der Thematik annehmen, und nicht nur Thekengespräche darüber geführt werden“, so eine begeisterte Teilnehmerin.

Fraktionsvorsitzender und Beigeordneter Christoph Orthen sieht darin und in der positiven Teilnahme der Bevölkerung an der Veranstaltung eine gute Bestätigung im stetigen Bemühen um die Erstellung eines Verkehrskonzeptes. Mehrfach hatte der Rat darüber diskutiert und schließlich vor wenigen Wochen die Erstellung eines Konzeptes mehrheitlich befürwortet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


SGD Nord und Staatsanwaltschaft: Gemeinsam gegen Umweltstraftaten

Umweltkriminalität verhindern und bekämpfen ist das gemeinsame Ziel von Umweltverwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden. ...

Junge Badmintonspieler der DJK Gebhardshain beenden Turniersaison

Die jungen Badmintonspieler/innen der DJK Gebhardshain beenden die Turniersaison mit Erfolg. Die Einsätze ...

C-Jugend JSG Wisserland Herbstmeister in der Bezirksliga Ost

Die Fußball C-Jugend der JSG Wisserland wurde Herbstmeister in der Bezirksliga Ost
nach souveränem 3:0 ...

Rotary Club Westerwald schenkte Schülern interessante Bücher

Seit über 10 Jahren besteht das Rotary-Projekt „Lesen lernen – Leben lernen“, mit dem der Rotary Club ...

Klarinetten-Trio bereichert vorweihnachtliches Konzert

Sein traditionelles vorweihnachtliches Konzert gibt der Kammerchor Gebhardshainer Land am Sonntag, 10. ...

Liza Kos ging im Haus Hellertal auf Identitätssuche

"Was glaub ich, wer ich bin?" Unter diesem Motto spielte Liza Kos am Samstagabend im Haus Hellertal auf ...

Werbung