Werbung

Region |


Nachricht vom 07.07.2007    

Kanuten "strandeten" an Brückenpfeiler

Das war "Siegtal pur" für ein Ehepaar aus dem Ruhrgebiet (47 und 43 aus Voerden). Am Samstag hingen sie nach einem Kanuausflug mit Freunden auf der Sieg über drei Stunden bibbernd vor Nässe und Kälte am Brückenpfeiler nahe Nisterbrück in Wissen fest, nachdem ihr Bötchen unter einen Baumstamm geraten war und sie "aussteigen" mussten. Das THW (die SEG - Schnelleinsatzgruppe) bekleckerte sich, ebenso wie die "Abenteuertouristen", nicht gerade mit Ruhm. Man war der Situation auf beiden Seiten offenbar nicht gewachsen. Dennoch ging die Sache schließlich noch gut aus.

Wissen. THW-Einsatzleiter Wolfgang Loest ist stocksauer. Über seine Mitarbeiter. Dass ein Ehepaar, das leichtsinnigerweise ohne Schwimmwesten auf der zwar nicht hochwasserführenden, aber zumindest "vielwasserführenden" strömungsstarken Sieg unterwegs war, ist die eine Sache. Dass es dreieinhalb Stunden dauerte, um die beiden Idioten aus dem Pott per Boot zu bergen, eine andere.
Loest schilderte die Problematik gegenüber dem AK-Kurier so: Die Situation sei wegen der starken Strömung extrem schwierig gewesen. So etwas, so der Einsatzleiter, "kann man nicht üben." Zudem verfüge das heimische THW, anders als die Kollegen im Bereich der Lahn etwa, nicht über ausreichend starke Boote, da die Sieg kein schiffbares Gewässer ist. Was sich für die beiden Ruhrpöttler ja eindrucksvoll bewahrheitet hat. Die hatten die "falsche Seite" genommen, als sie die Brücke unterquerten und waren unter einen über zwei Meter in das Flussbett ragenden Baumstamm, der am Pfeiler festhing, geraten.
Und in der Tat: Erste Versuche, die beiden Schiffbrüchigen per Boot zu bergen, schlugen fehl. Einmal, weil die starke Strömung extrem gute Manövrierkunst erforderte, zum anderen, weil der Bootsführer offenbar immun war gegenüber den Anweisungen des Einsatzleiters. Erst gegen 15.50 Uhr - der Unfall geschah nach Polizeiaussagen gegen 12.40 Uhr - konnten die Havaristen per Boot ans sichere Ufer gebracht werden. Eine lange Zeit bis zur Bergung - was auch Bürgermeister Michael Wagener, der vor Ort sich das Drama anschaute, schier zur Weißglut brachte. Aber das, was schiefgelaufen sei, werde man intern klären, erklärte Wagener.
Alternativen standen natürlich zur Hand, waren aber, wie Loest zu Recht bemerkt, auch nicht so einfach zu realisieren. Hubschrauber: Man hätte die Bahnlinie für längere Zeit sperren lassen müssen. Kurzfristig hatte man das auch getan, um die beiden bibbernden Kanuten per Seil mit Decken und Alufolie zum Einpacken zu versorgen.
Dennoch: Dass das THW am Samstag in Wissen keine Glanzleistung vollbracht hat, ist klar. Aber kein Grund, Menschen, die sich für das Leben anderer einzusetzen bereit sind, niederzumachen. Weil gerade das THW, wenn es um Lebensrettung geht, immer damit rechnen muss, auf Menschen zu treffen, die nicht nachdenken und sich unfreiwillig oder auch freiwillig in höchste Gefahr begeben. Allein, dass die beiden Kanuten ohne Schwimmweste unterwegs waren, lässt Loest nur mit dem Kopf schütteln: "Das war unverantwortlich." Insgesamt waren am Samstag im Einsatz 33 Feuerwehrleute und zehn THWler, vier DRK-Mitarbeiter und drei Polizeibeamte. Die B 62 wurde während der gesamten Bergungsarbeiten einseitig gesperrt. Zu größeren Verkehrsbehinderungen kam es aber nicht. (Reinhard Schmidt)
xxx
Gerettet: Sie wird ihr Siegabenteuer so bald nicht vergessen. Fotos: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Amilia Friesen gelingt als erster Turnerin der DJK Wissen-Selbach die Qualifikation zur Deutschen Jugendmeisterschaft

Ein großer Erfolg für die DJK Wissen-Selbach: Bei den Süddeutschen Meisterschaften im Rhönradturnen, ...

Strahlende Sonne beim Ostereier-Weitwurf in Horhausen mit zahlreichen Besuchern

Der Ostereier-Weitwurf startete am Ostersonntag (20. April) um 14 Uhr. Dieser "Wettbewerb" ist seit Jahren ...

Trauriger Fund in der Lahn: Vermisster Junge aus Weilburg tot aufgefunden

Am Ostersonntag ereignete sich in Weilburg ein tragisches Ereignis. Ein Kanufahrer entdeckte den leblosen ...

Traditionelles Osterklappern in Selbach begeistert alle Generationen

In Selbach bei Wissen wird eine alte Tradition mit viel Engagement gepflegt. Jedes Jahr ziehen Kinder ...

Westerwald-Tipps: Längste Hängebrücke des Westerwalds bei der Helmerother Mühle

Mit 37 Metern Länge ist sie das zweitgrößte Bauwerk ihrer Art in Rheinland-Pfalz, die Seilhängebrücke ...

Leserbrief zur Absage der Lesung von Hamed Abdel-Samad

Die Lesung von Hamed Abdel-Samad in Altenkirchen am 15. Mai wurde abgesagt. Grund dafür sind seine Äußerungen ...

Weitere Artikel


Kausener Kinder: Feuerwehr ist Klasse

Traditionell "Wasser Marsch" hieß es für die Kinder der Abschlussgruppe des Kindergartens in Kausen. ...

NABU-AK: 30 Jahre auf Erfolgskurs

Eigentlich sind 30 Jahre kein "echtes" Jubiläum. Dennoch: Der NABU-Altenkirchen hatte allen Grund dazu, ...

Kinder auf Spielplatz sexuell belästigt

Zwei 13-jährige Jungen wurden am Sonntagabend, 8. Juli, gegen 20.30 Uhr auf dem Spielplatz an der Jungenthaler ...

Schüler erforschten jüdische Spuren

Im Rahmen von Projekttagen hatte sich die Klasse 8b der Geschwister-Scholl-Realschule in Betzdorf zur ...

Top-Mountainbiker in Pracht

Jeder kann am Mountainbike-Rennen am Sonntag, 15. Juli, zwischen 10 und 17 Uhr auf der Waldsportanlage ...

"Die Linke" hat sich in AK-Land formiert

Die neue Partei "Die Linke" hat sich nun auch im Kreis Altenkirchen formiert. 24 eingetragene Mitglieder ...

Werbung