Werbung

Nachricht vom 02.12.2017    

Infos zum Winterdienst in der Verbandsgemeinde Wissen

Der Winter hält Einzug und damit sind auch glatte Straßen und Gehwege verbunden. Der Bauhof der Verbandsgemeinde Wissen ist in der Winterzeit ist entsprechend einer Prioritätenliste im Einsatz. Die Bürgerschaft wird um Verständnis gebeten und dies vor allem in Wohngebieten. Erinnert wird an die gesetzliche Räumpflicht der Grundstückseigentümer.

Symbolfoto: Archiv AK-Kurier

Wissen. Für die Mitarbeiter des Bauhofes der Verbandsgemeinde Wissen heißt es im Winter wieder früh aufstehen. Wetter- und Straßenverhältnisse geben den Takt vor. Nacht- und Wochenendeinsätze sind die Folge. Auch über die Feiertage. Das braucht verständnisvolle Familien. Die Einsatzkräfte sind ebenso dankbar für das Verständnis in der Bevölkerung.

Haben Sie Fragen, Beschwerden oder auch eventuell ein Lob, wenden Sie sich bitte an: Andreas Reifenrath; Telefon: 02742/723489; E-Mail: andreas.reifenrath@rathaus-wissen.de

Die Verbandsgemeinde ist in einzelne Räum- und Streubezirke aufgeteilt. Jedes Fahrzeug ist für seinen zugeordneten Bezirk zuständig und fährt nach einer ausgearbeiteten Prioritätenliste. Hier sind als erstes verkehrswichtige Straßen wie Busstrecken, Hauptverkehrsstraßen und Industriegebiete zu nennen. Nachfolgend werden dann Ortsverbindungsstraßen und reine Anliegerstraßen gestreut und geräumt.
Der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Reinigungsvorgänge der Anliegerstraßen richtet sich nach Schnee- und Witterungslage, Verfügbarkeit der Räumfahrzeuge, Tageszeit, Lenkzeiten der Fahrer und Vorrangigkeit des Winterdienstes auf Hauptlängen. Aufgrund eines langen zu betreuenden Straßennetzes ist es nicht immer möglich, die Einsatzfahrzeuge an jedem Ort sofort einsetzen zu können.

Entsprechend lange brauchen die Winterdienstkräfte, um sich einmal durch das Gebiet der Verbandsgemeinde zu arbeiten. Vier bis fünf Stunden für einen Salzeinsatz, acht bis zehn Stunden für einen Schneeräumeinsatz. Erschwerend kommt oftmals hinzu, dass immer wieder verbotswidrig abgestellte Fahrzeuge den Räum- und Streudienst unnötigerweise behindern. Ebenso sind dann auch Rettungs- und Einsatzkräfte nicht optimal einzusetzen. Auch wuchernde Äste von Hecken oder Bäumen, die nicht entfernt werden, erschweren den Winterdienst.



Daher hat die Verwaltung und der Bauhof folgende Bitte:
"Parken Sie bitte Ihr Fahrzeug so, dass der Räumdienst die Straße problemlos passieren kann. Entfernen Sie auch bitte die Äste von Bäumen oder Hecken, die in den Straßenbereich ragen. Nur so kann ein zufriedenstellender Winterdienst erfolgen. Neben unseren Einsatzfahrzeugen sind weitere 10 Mitarbeiter für die Verbandsgemeinde im Einsatz. Sie unterstützen uns dabei, Stellen zu räumen, die von den Fahrzeugen nicht erreicht werden können. Dazu gehören Überquerungshilfen, Treppenanlagen, Gehwege vor öffentlichen Gebäuden, Bushaltestellen, und mehr.

Gesetzliche Pflichten:
Eine Räumpflicht des Straßenbaulastträgers besteht lediglich an gefährlichen und verkehrsbedeutenden Straßen. Die Gehwege müssen von dem Eigentümer der angrenzenden Grundstücke in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite von Schnee und Glätte freigehalten werden. Der Eigentümer ist verpflichtet, seiner Verkehrssicherungspflicht nachzukommen, egal, ob das Grundstück bebaut, das Haus bewohnt, der Eigentümer alt oder krank ist; gegebenenfalls ist ein Dritter zu beauftragen.

Es ist sicherlich nicht immer möglich einen reibungslosen Winterdienst jederzeit zu gewährleisten, aber die Mitarbeiter des Bauhofes der Verbandsgemeinde Wissen sind bemüht und bedanken sich jetzt schon für das ihnen entgegengebrachte Verständnis. (PM Verwaltung)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Der Wäller und ...andere Gereimtheiten“

Der Westerwald und seine Bewohner, die „Wäller“, sind Thema in einem Buch, das gerade neu erschienen ...

Erfolgreiche Landes-Kyu-Prüfung im Ju-Jutsu in Daaden

Grüngurt-, Blaugurt- und Braungurtanwärter/innen aus verschiedenen Vereinen hatten sich eingefunden, ...

Besuchshunde des ASB Westerwald in der Kita Fürthen

In der Kita „Die Phantastischen Vier“ in Fürthen startete bereits zum zweiten Mal das Projekt „Kind und ...

Forstministerin Ulrike Höfken stellt den Waldzustandsbericht 2017 vor

Der Klimawandel zeigt sich auch in Rheinland-Pfalz: 73 Prozent aller Bäume sind geschädigt. Ursachen ...

Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich fort

Die Agentur für Arbeit in Neuwied, zuständig für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied meldet auch ...

Grundschule Kirchen-Herkersdorf fällt der Streichung zum Opfer

Die Entscheidungen zur Schließung kleiner Grundschulstandorte sind gefallen: Insgesamt neun Schulstandorte ...

Werbung