Werbung

Nachricht vom 05.12.2017    

Landesverdienstorden an zwei Westerwälderinnen verliehen

„Gerade in Zeiten, in denen wir als Gesellschaft vor neuen Herausforderungen stehen, stimmt es mich äußerst zuversichtlich, dass es so viele Menschen gibt, die Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen. Dafür danke ich den heute Geehrten von Herzen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der 36. Verleihung des Landesverdienstordens.

Für die musikalische Umrahmung der Verleihung sorgten Philipp Schneider (Tuba), Stipendiat der ZIRP, und Arisa Kratzer (Klavier). Bilder: Staatskanzlei RLP/ Sämmer

Mudersbach/Hattert. „Alle Ordensträger und -trägerinnen sowie ihr Werk haben einen großen Anteil daran, dass unser Land so lebens- und liebenswert ist, wie wir es kennen“, betonte sie bei der Feierstunde. Der Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz wird seit 1982 vergeben, um das außergewöhnliche Engagement und die hohen Verdienste Einzelner für das Gemeinwohl zu ehren und ist die höchste Form der Anerkennung, die seitens des Landes ausgesprochen wird.

„Was Menschen alles schaffen können, wenn sie zusammen halten und gemeinsam hart an einem Ziel arbeiten, das haben die Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen in den letzten 70 Jahren bewiesen.“ So alt sei das Land in diesem Jahr geworden. Die positive Entwicklung, die das Land durchlaufen habe, sei neben den Reformen der letzten Jahrzehnte vor allem den Bürgern und Bürgerinnen zu verdanken. „Sie haben tüchtig dafür gearbeitet, weil sie füreinander und für ein gutes Zusammenleben Verantwortung übernommen haben – und das weit über die Belastungen des Alltags- und Berufslebens hinaus“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Rheinland-Pfalz kann daher im Sinne des Zusammenhalts als ein gutes Vorbild für Deutschland gelten“, sagte sie weiter.

Da das Ehrenamt in Rheinland-Pfalz so einen hohen Stellenwert habe, sei es ihr als Ministerpräsidentin wichtig, die Anerkennungskultur im Land zu fördern. Dazu gehörten auch Ehrungen und Auszeichnungen, von denen der Landesverdienstorden der hochrangigste sei. „Um die Bedeutung des Ordens zu unterstreichen und das Engagement der Ausgezeichneten hervorzuheben, ist die Zahl der Ordensträger und -trägerinnen auf 800 lebende Personen begrenzt“, erklärte die Ministerpräsidentin.

Mit dem Verdienstorden des Landes wurden in diesem Jahr unter anderem Brigitte Merzhäuser, Mudersbach und Margret Staal, Hattert ausgezeichnet:

Brigitte Merzhäuser engagiert sich seit über 30 Jahren ehrenamtlich in verschiedenen Gremien des Malteser Hilfsdienstes. 1983 gründete sie die Malteser Gliederung in Betzdorf, wurde 1993 zur stellvertretenden Diözesanoberin, 1996 zur stellvertretenden Diözesanleiterin und 1997 zur Diözesanoberin berufen. Seit 2001 ist sie außerdem Stadtbeauftragte in Betzdorf. Sie vertritt den Malteser Hilfsdienst in den Gremien des Caritasverbandes und im Diözesankatholikenrat, ist Mitglied im Caritasrat und langjährige stellvertretende Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes. Sie hat beim Aufbau von 72 Gliederungen der Malteser im Bistum Trier mitgewirkt, zahlreiche Helfer und Helferinnen für den Malteserdienst gewonnen und angeleitet.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Sie lebt das Malteserproprium „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ vor allem durch ihr Engagement im sozialen Ehrenamt, so zum Beispiel in den 27 Besuchs- und Begleitdiensten der Diözese Trier und der sozialpflegerischen Ausbildung. Auch der Hospizdienst konnte in diesem Zeitraum ausgeweitet und ein einjähriger Kurs für die Altenpflegehilfe gestartet werden. Darüber hinaus übernimmt sie eine Leitungsfunktion bei den Wallfahrten von Menschen mit Behinderung nach Rom.

Margret Staal gehört zu den Pionierinnen der Soziokultur in Rheinland-Pfalz. Soziokultur ist „Kultur von allen, für alle“. Sie wirkt in viele Bereiche, die nicht im engeren Sinn zum Kulturbereich gehören, wie Kinder- und Jugendarbeit, Bildung, Soziales, Siedlungsentwicklung und Umwelt. Margret Staal gehört seit der Gründung im Jahr 1992 dem Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur RheinlandPfalz e.V. an, deren Name im Jahr 2002 um den Begriff der Kulturpädagogik erweitert wurde und somit einen neuen Schwerpunkt erhielt. Zur Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur und Kulturpädagogik gehören kulturelle Zentren und Initiativen, Bildungszentren wie auch Jugendkunstschulen und Kindertheater. Sie bildet inhaltlich das Dach über einem vielfältigen Spektrum städtischer und ländlicher Kulturarbeit.

Auch auf Bundesebene engagiert sich Margret Staal seit 2009 im Vorstand der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. und war von 2006 bis 2013 Mitglied im Kuratorium Fonds Soziokultur e.V. Aktiv ist sie auch im Vorstand des Westerwälder Initiativen- und Betriebe-Netzes, einem Zusammenschluss von Menschen mit ihren Betrieben und Initiativen sowie Einzelpersonen, deren Handeln weitgehend sozial und ökologisch ausgerichtet ist. Ebenfalls engagiert sie sich im Vorstand des Fördervereins für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Wertschätzung regionaler Produkte und Dienstleistungen in der Bevölkerung zu steigern. Im Jahr 2008 war sie darüber hinaus an der Gründung der Jugendkunstschule Altenkirchen beteiligt, einem Projekt des Jugend- und Kulturbüros Haus Felsenkeller e.V. Altenkirchen, an dessen Aufbau sie wiederum aktiv beteiligt war.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Spende an den Förderverein der Kita „Villa Kunterbunt“ in Wissen beim Giving Friday

Beim bundesweit durchgeführten "Giving Friday" der Drogeriemarktkette "dm" ga es ein Wissen eine Aktion ...

Regionalplan Mittelrhein-Westerwald genehmigt

Die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald hatte in ihrer Sitzung am 8. Dezember ...

Brachbach lädt zum Weihnachtsmarkt mit Programm

Zur Vorweihnachts- und Adventszeit zeigt sich Brachbach von seiner träumerischen Seite: In adventlicher ...

Projekttag „Plötzlich ALT“ an der Schule für Pflegeberufe

Einen besonderen Tag erlebten die Oberkursschüler der Schule für Pflegeberufe am DRK Krankenhaus Kirchen. ...

Sind Beschäftigte beim Betriebsfest gesetzlich unfallversichert?

Viele Unternehmen danken ihren Beschäftigten zur Weihnachtszeit oder zum Jahresbeginn mit einer Einladung ...

SGD Nord und Mittelstandslotse unterstützen Mittelstand

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, begrüßte den neuen ...

Werbung