Werbung

Nachricht vom 09.12.2017    

Neues Feuerwehrfahrzeug für den Löschzug Pleckhausen

Am Freitag, 8. Dezember war es endlich soweit - Das neue Feuerwehrfahrzeug (HLF 10) wurde in Pleckhausen mit großem Beifall und Sirenengeheul freudig empfangen.

Das neue Einsatzfahrzeug (HLF 10) des Löschzuges Pleckhausen wurde ausgiebig unter die Lupe genommen. Fotos: Rolf Schmidt-Markoski

Pleckhausen. Lange mussten die Pleckhausener Floriansjünger auf ihr neues Feuerwehrauto warten. Nun ist es endlich da – und kann sich sehen lassen. Die technischen Daten sind ebenso beeindruckend wie das Fahrzeug selbst. Der MAN-LKW heißt in der Feuerwehrsprache HLF 10. Das bedeutet Hilfeleistungs- und Löschfahrzeug mit 1.100 Liter fassendem Wassertank.

Bereits am Mittwoch (6. Dezember) startete das achtköpfige Team um Wehrführer Michael Becker nach Luckenwalde bei Berlin zur Übernahme des neuen HLF10 für den Löschzug Pleckhausen. Am Freitag (8. Dezember) um etwa 19.10 Uhr war es dann soweit. Großer Bahnhof am Feuerwehrhaus. Mit Beifall und Sirenengeheul wurde das neue Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Pleckhausen freudig empfangen. Nicht nur die Aktiven, die Jugendfeuerwehr und Alterskameraden der Wehr Pleckhausen, sondern auch die VG-Wehrleitung, Mitarbeiter der Verwaltung, sowie Abordnungen aller Löschzüge der VG Flammersfeld waren mit von der Partie. Aber auch der Pleckhausener Ortsbürgermeister Alois Eul, Mitglieder des Verbandsgemeinderates sowie jung und alt aus der Bürgerschaft hatten sich vor dem Feuerwehrhaus in Pleckhausen versammelt, um das neue Fahrzeug zu begrüßen.

Ein wenig müde, aber glücklich
Ein wenig müde von der langen Fahrt, aber glücklich, dass das Fahrzeug endlich in Pleckhausen ist, sagte Wehrführer Michael Becker: "Heute Morgen sind wir von Luckenwalde aus losgefahren, haben immer wieder Pausen eingelegt und sind jetzt endlich hier." Weiter unterstrich der Chef der Pleckhausener Floriansjünger: "Unser 'Allrounder' garantiert, dass schnell und angemessen geholfen werden kann."
Ausgiebig wurde das neue MAN-Fahrzeug von Aktiven und Interessierten unter die Lupe genommen. Die offizielle Fahrzeugübergabe findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.



320.000 Euro in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger investiert
Bereits im Dezember 2016 hatte nach einer vorhergehenden Ausschreibung der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Flammersfeld die verschiedenen Aufträge (Fahrgestell, Aufbau und Beladung) an entsprechende Fachfirmen vergeben. An den Gesamtkosten von rund 320.000 Euro beteiligt sich das Land mit 77.000 Euro und der Kreis mit 21.000 Euro. Den Löwenanteil von 222.000 Euro schultert die Verbandsgemeinde Flammersfeld.

HLF 10 dient als Ersatz für 28 Jahre altes Fahrzeug (LF 8)
Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich um eine Ersatzbeschaffung für das 28 Jahre alte LF 8. In den vergangenen Jahren wurden rund 800 Einsätze mit dem Fahrzeug gefahren und unzählige Übungsdienste abgewickelt. Wehrführer Michael Becker: "Auch wenn der Zahn der Zeit am alten LF 8 genagt hat, so konnten unsere Gerätewarte das Fahrzeug immer wieder fit machen. In unzähligen Stunden wurden Pumpen repariert, im Laufe der Zeit mussten immer mal wieder Bleche ausgetauscht und der Rahmen geschweißt werden. Durch die stetig gewachsenen Aufgaben in der Feuerwehr sind jedoch die technischen Möglichkeiten des alten LF überschritten. Die neuen Gerätschaften und Anforderungen in unserer Wehr konnte unser 'Veterane' nicht mehr alle auffangen. Das Fahrzeug hat seinen Ruhestand redlich verdient und wir hoffen, dass es in gute Hände kommt." (rsm)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Glückliche Gewinnerinnen nahmen Hauptpreise entgegen

Am Freitag, 8. Dezember, fand die Gewinnübergabe der Hauptpreise aus der großen Weihnachts-Shopping-Tombola ...

Donum Vitae Rheinland-Pfalz tagte in Flammersfeld

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Landesverbandes von Donum Vitae in Rheinland-Pfalz fand in ...

Skate-aid night 2017: Fulminante Feier für die gute Sache

Die Charity-Gala zugunsten der Hilfsorganisation von Skateboard-Pionier, geboren und aufgewachsen in ...

Maik Köhler gibt bei Ernennung Vorschau auf seine Amtszeit

Bei der Ernennung von Maik Köhler in das Amt des neuen Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) ...

Dachdecker bekommen mehr Weihnachtsgeld und Renten-Plus

Wie die Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt gibt es für die rund 130 Beschäftigen im Dachdeckerhandwerk ...

Feuerwehreinsatz unter erschwerten Bedingungen in Emmerzhausen

Schnee und Eisglätte behinderten die Feuerwehreinsatzkräfte in Emmerzhausen am Freitag, 8. Dezember. ...

Werbung