Werbung

Nachricht vom 11.12.2017    

Förderverein Bergbau- und Hüttentradition zog positive Bilanz

Erlebnis Bergbau über und unter Tage sichtbar gemacht. Der Förderverein Bergbau- und Hüttentradition in der Verbandsgemeinde Flammersfeld zog positive Bilanz.

Unser Archivfoto aus dem Jahre 2000 zeigt links den ehemaligen Oberlahrer Bergmann Hugo Fischer (zwischenzeitlich verstorben) bei einer Stollenführung. Er zählte zu den Pionieren, die sich für den Erhalt der Bergbautradition in der Verbandsgemeinde Flammersfeld einsetzten und insbesondere auch für die Freilegung sowie Öffnung des Alvenslebenstollens in Burglahr. Fotos: Archiv Rolf Schmidt-Markoski

Flammersfeld/Oberlahr. Auch im siebzehnten Jahr seines Bestehens hat der Förderverein Bergbau- und Hüttentradition in der Verbandsgemeinde Flammersfeld einiges bewegt. Der Verein trug wesentlich dazu bei, die Geschichte der Bergbautradition zu wahren und neue Interessierte für das „Erlebnis Bergbau über und unter Tage“ zu gewinnen. In der Mitgliederversammlung im Hotelpark "Der Westerwald Treff" in Oberlahr zog Vorsitzender Bürgermeister Ottmar Fuchs diese positive Bilanz. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder gab Ortsbürgermeister Alois Weißenfels (Peterslahr) den Kassenbericht und Kassenprüfer Ortsbürgermeister Dieter Tiefenau bescheinigte dem Kassierer eine einwandfreie Kassenführung. Daraufhin entlasten die Mitglieder den Vorstand einstimmig.

27 Führungen im Alvenslebenstollen in Burglahr
Martina Beer (zuständig für Fremdenverkehr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld) berichtete, dass 2017 insgesamt 27 Führungen im Alvenslebenstollen in Burglahr stattfanden mit insgesamt 291 Besuchern, davon 63 Kindern.
Der Alvenslebenstollen in Burglahr, ein bergbauliches Kleinod, ist ein Wasserlösungsstollen der Grube Louise, der von 1835-1864 gebaut wurde. Er wurde nach Albrecht Graf von Alvensleben (ehem. Preußischer Finanzminister) benannt. Auf dem schnurgeraden Verlauf von insgesamt 1546 Metern, für Besucher 400 m zugänglich, kann man ein Stück Geschichte erleben: Es finden sich Gedingepflöcke, Lachter-Tafeln, die den Baufortschritt dokumentierten und Nachweise der späteren Sprengarbeit mit Schwarzpulver. Zudem gibt es schöne mineralogische Besonderheiten, wie Malachit und Chrysokoll-Ausblühungen.



Auch 2018 erfolgen wieder Führungen im Alvenslebenstollen
Besichtigung mit Führung erfolgen nach Vereinbarung (Kosten: Erwachsene: 2,50 Euro, Kinder: 1,50 Euro). Die Führungen im Alvenslebenstollen erfolgen durch den Willrother Heimatforscher Albert Schäfer sowie den Bergbau- und Mineralien-Kenner Klaus Brommenschenkel aus Burglahr. Wer sich für eine Führung interessiert, kann sich an Albert Schäfer, Willroth, Tel.: 02687/8697 oder an die Tourist-Information der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rheinstraße 17, 57632 Flammersfeld, Tel.: 02685/809-192 oder 809-193, wenden.

Maßnahmen im neuen Jahr
Für 2018 steht die Anschaffung von Schienen (Nachbau des Gestänges) für den Alvenslebenstollen an, außerdem ein neues Schild mit Informationen über die Bedeutung der Straße sowie die Aufarbeitung eines Belegschaftsfotos der Grube Georg aus dem Jahre 1886, auf dem auch die Kinderarbeit nachgewiesen werden kann. Wer sich für eine Mitgliedschaft im Förderverein interessiert, kann sich an Martina Beer, Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld, wenden. (rsm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


25. Weihnachtsmarkt lockt wieder ins Schlossdorf

Am kommenden Wochenende, 16. und 17. Dezember, findet der 25. Weihnachtsmarkt der Hatzfeldt-Wildenburg‘schen ...

Zusammenarbeit der SPD-Fraktionen nimmt Fahrt auf

Die SPD-Fraktionen der Verbandsgemeinderäte Altenkirchen und Flammersfeld trafen sich in Güllesheim zu ...

Theaterstück „Bilder“ in der Stadthalle Betzdorf ist Dankeschön

Die Aufregung ist groß, doch die Vorfreude noch größer. Gemeinsam bereiten die Verantwortlichen rund ...

Tote bei Wohnhausbrand in Hümmerich

AKTUALISIERT. Am Montag, den 11. Dezember gegen 10.45 Uhr gab es Großalarm für die Feuerwehr Hümmerich, ...

Betrunkener Autofahrer wurde rabiat

Zuviel Alkohol enthemmt. Für einen 41-jährigen Autofahrer scheint dies zuzutreffen. Betrunken am Steuer, ...

Kein ruhiges Wochenende für die Hammer Feuerwehr

Samstag und Sonntag sorgten umgestürzte Bäume für mehrere Einsätze bei der Feuerwehr Hamm. Zahlreiche ...

Werbung