Werbung

Region |


Nachricht vom 21.08.2009    

Drei Landräte trafen sich am am "Dreiherrenstein"

Ein besonderer Ort mit uralter Geschichte führte Altenkirchens Landrat Michael Lieber, Oberbergs Landrat Hagen Jobi und den Landrat des Kreises Olpe, Frank Beckehoff, zusammen. Anlass war die Einweihung eines Rundwanderweges im alten Grubendorf Wildberg. Hoch über dem Dorf befindet sich der Dreiherrenstein. Hier stoßen zwei Bundesländer, drei Landkreise, drei Ortsgemeinden und zwei Bistümer zusammen.

Friesenhagen/Wildberg. Am Freitag wehte der Hauch der Geschichte über die rund 400 Meter hoch gelegene Bergkuppe an der Landesgrenze nahe des Ortes Wildberg. Am Dreiherrenstein trafen drei Landräte zusammen, denn der uralte Stein markiert die Grenze zweier Bundesländer (Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) und dreier Landkreise - Altenkirchen, Oberberg und Olpe. Hier stoßen drei Ortsgemeinden (Friesenhagen, Reichshof und Wenden) und zwei Bistumsgrenzen (Köln und Paderborn) zusammen. Für Altenkirchens Landrat Michael Lieber, Landrat Frank Beckehoff (Olpe) und Oberbergs Landrat Hagen Jobi war dieses Treffen eine Premiere. Sie gratulierten und folgten der sanften Aufforderung, jeweils eine Bank zu spenden.
Der Anlass für das historische Treffen war die Fertigstellung des sechs Kilometer langen Rundwanderweges des Dorf- und Heimatvereins Wildberg. Dessen Vorsitzender Stefan Fassbender hatte zur Einweihungsfeier an das alte Denkmal eingeladen. Der Dreiherrenstein ist als Grenzmarkierung in den alten mittelalterlichen Karten erwähnt, so auf der Mercator Karte und auf mehr als 500 Jahre alten Aufzeichnungen im Schloss Schönstein. Es gibt viele Geschichten um den alten Stein, der aufgrund seiner Zusammensetzung und des hohen Quarzgehaltes nicht aus der Region stammt. Es soll ein Menhir (Kultstein), womöglich aus der Jungsteinzeit sein.
Fassbender hatte die Einweihung des Rundwanderweges bewusst an den Grenzpunkt gelegt, um weit über die Heimatgrenzen seines Dorfes hinaus auf diesen schönen Weg aufmerksam zu machen. Er verbindet die Regionen des Naturparks Bergisches Land mit dem Naturpark Ebbegebirge und dem Wildenburger Land. Natürlich verläuft der Rundwanderweg genaustens auf den Grenzen der Gemeine Reichshof aber es gibt Abstecher in die Nachbarkommunen.
Landrat Michael Lieber war zum ersten Mal in diesem wirklich nördlichsten Zipfel des Kreises Altenkirchen. Mit ihm waren Friesenhagens Ortsbürgermeister Werner Würden und der Beigeordnete Bruno Schuh sowie der Revierförster der Hatzfeldt-Wildenburgschen Verwaltung, Hermann Stricker, zum Einweihungsfest gekommen. Denn das Wildenburger Land liegt direkt an der Wanderroute.
Der Verein begann im Jahr 2006 mit den Planungen eines solchen Weges, einmal um die Schönheiten des Grubendorfes und der Landschaft mit ihren Besonderheiten für Wanderer attraktiv zu gestalten.
Bürgermeister Gregor Rolland (Reichshof) würdigte das Treffen an historisch bedeutsamer Stelle. Der Dreiherrenstein sei in den Urkunden von 1505 bereits als Grenze erwähnt. Sein Dank galt dem Verein, der sich über die Jahre unermüdlich eingesetzt hatte. Das kleine Dörfchen Wildberg mit etwa 640 Einwohnern und dem rührigen Dorf- und Heimatverein arbeitete rund drei Jahre an der Realisierung des Rundwanderweges. Er führt nicht nur zu dem historisch bedeutsamen Dreiherrenstein, sondern auch zu ganz bedeutsamen landschaftlichen Besonderheiten, so der Wacholderheide und ins malerische Flüstertal. Aber auch die lukullischen Besonderheiten der Region wie die Bergische Kaffeetafel mit der "Dröppelmina" wurden eingebaut und sollen die Wanderer anziehen.
Fassbender konnte sich am Ende der Einweihungsfeier über seine zehn Bänke für den Wanderweg freuen. (hw)
xxx
Landrat Michael Lieber, Landrat Hagen Jobi (Oberberg) und Landrat Frank Beckehoff (Olpe) feierten ein Premierentreffen am Dreiherrenstein. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Leserbrief zur Absage der Lesung von Hamed Abdel-Samad

Die Lesung von Hamed Abdel-Samad in Altenkirchen am 15. Mai wurde abgesagt. Grund dafür sind seine Äußerungen ...

Kupferdiebstahl auf Bahngelände in Altenkirchen aufgedeckt

Am Ostersonntag (20. April) entdeckten Polizeibeamte in Altenkirchen eine verdächtige Person auf dem ...

Dreifachmord in Weitefeld: Keine Spur vom mutmaßlichen Dreifachmörder

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Musikalische Reise durch Passion und Hoffnung in Altenkirchen

In der katholischen Kirche St. Jakobus in Altenkirchen erlebten Besucher am Palmsonntag (13. April) eine ...

Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land

Ein ganz besonderer Rundweg ist der Hexenweg in Friesenhagen. Auf knappen acht Kilometern erfährt man ...

Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

Weitere Artikel


Mehrbachtaler gaben Startschuss zu Asphalt-Visionen

Es war das Mehrbachbaler Jugendblasorchester, welches am Freitagabend den Auftakt zu den Asphalt-Visionen ...

Der "Führer" ließ das Publikum erschauern

Großartiger Auftakt vom "Felsenkeller" in Altenkirchen. Die Asphalt-Visionen erwiesen sich schon am ...

Schule beginnt: Sicherheit für die Kinder

Am Montag beginnt in Rheinland-Pfalz wieder die Schule. Am Dienstag werden die Erstklässler eingeschult. ...

Ein Piratenabenteuer an der Nister erleben

Wer findet den Schatz der Piraten am Zusammenfluss von Großer und Kleiner Nister. Eine Expedition soll ...

Gymnasiasten spenden für Tierschutz Altenkirchen

Eine Spende an den Tierschutzverein des Kreises Altenkirchen überreichten jetzt Schüler des Kopernikus ...

Heike Flammersfeld seit 25 Jahre in KiTa tätig

Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feierte Heike Flammersfeld vom Kindergarten in Flammersfeld. Das Kollegium ...

Werbung