Werbung

Nachricht vom 12.01.2018    

Träger- und Förderverein Knappensaal in Herdorf gegründet

Die Zukunft des Knappensaals ist gesichert, ein neuer Träger- und Förderverein übernimmt nun die Verwaltung und Unterhaltung des 125 Jahre alten Gebäudes. Ein siebenköpfiger Vorstand ist gewählt. Er wünscht sich jetzt neue Mitglieder und Sponsoren.

Am Sonntag, 25. November 2018 jährt sich der Tag der Einweihung des Knappensaals zum 125. Mal. Foto: anna

Herdorf. Mit einer Pressemitteilung gab der neue Verein bekannt: „Nach langer Zeit der Vorbereitungen und Sondierungen, ist am 10. Januar von der Mitgliederversammlung, der Verein „Träger- und Förderverein Knappensaal e. V.“, gegründet worden. Das Hauptziel des Vereins ist, den Knappensaal den Vereinsmitgliedern für ihre Aufgaben und Satzungszwecke, wie Kunst, Kultur, Brauchtum und Sport sowie des bürgerlichen Engagements, zur Verfügung zu stellen.
Dazu wird der Knappensaal von seinem bisherigen Besitzer, dem Katholischen Knappenverein e. V., an den Träger- und Förderverein Knappensaal e. V. übertragen. Die Übertragung erfolgt in den nächsten Wochen.

Die Mitgliederversammlung, bestehend aus den Vertretern des Katholischen Knappenvereins, der KG Herdorf 1904, dem Bollnbacher Musikverein, der Katholischen Kirchengemeinde, der DJK Herdorf, dem Verein "Füreinander lachen", der KFD Herdorf und der Stadt Herdorf, hat einen siebenköpfigen Vorstand gewählt. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden Klaus-Peter Beel, dem 2. Vorsitzenden Uwe Erner und dem Kassierer Patrick Schumacher. Hinzu kommen die vier Beisitzer Stefan Euteneuer, Uwe Will, Günther Käppel und Stefan Hellinghausen.

Der Verein nimmt gerne weitere Mitglieder auf, um den Knappensaal für die oben erwähnten Zwecke zu erhalten. Natürlich wünscht sich der Verein, dass er Spenden von Firmen und Institutionen erhält. Der Knappensaal ist eins der traditionsreichsten Gebäude der Stadt Herdorf. Er ist bekannt durch die dort stattfindenden Karnevalssitzungen, Konzerte, und Theaterveranstaltungen.

Er dient als Probenraum und Jugendausbildungscenter für den Bollnbacher Musikverein, als Probenraum für die Theatergruppe des katholischen Knappenvereins und soll zukünftig auch anderen Vereinen als Proben- und Trainingsraum zur Verfügung stehen. Außerdem möchte der Vorstand, dass weitere Veranstaltungen und Feiern im Knappensaal stattfinden, damit der Knappensaal ausgelastet ist. Bei Interesse kann man sich an den Vorstand wenden.



Rückblick: Der Knappensaal wurde am 25. November 1893 eingeweiht, womit der katholische Knappenverein seine bis dato große Raumnot beheben konnte. Die Theaterabteilung blühte auf, das rege Vereinsleben machte aber schon 1910 einen Erweiterungsanbau notwendig. Im Jahr 1946 brannte das Gebäude allerdings völlig aus, doch schon zwei Jahre danach waren die Aufbauarbeiten abgeschlossen. Das kann man in einem Kalender aus dem Jahr 1985 nachlesen, der anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Pfarrkirche St. Aloisius Herdorf herausgegeben wurde. In der Folgezeit erfuhr der Knappensaal stetige Renovierungen und nochmals eine Erweiterung in den 1980er Jahren.

Das Kultur- und Vereinsleben im Ort ist ohne den Knappensaal kaum vorstellbar. Doch seinem bisherigen Besitzer, dem Knappenverein wurde das große Gebäude mehr und mehr zur finanziellen Belastung. Darin wurde auch ein Grund gesehen, warum es immer schwieriger wurde, einen neuen Vorstand für den Verein zu bekommen. Ob sich nun mit der neuen Trägerschaft des Knappensaals sowohl dessen Situation als auch die des Knappenvereins verbessern wird, bleibt abzuwarten. Zu wünschen wäre es beiden. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Spielplan der SG Neitersen-Altenkirchen

Die SG Neitersen/Altenkirchen startet mit attraktiven Freundschaftsspielen in die Vorbereitung der Restsaison ...

TTF Oberwesterwald mit zwei Staffelsiegen

Durch einen 8:6-Auswärtssieg im letzten Saisonspiel beim VfL Dermbach sicherte sich die 4. Tischtennis-Jugend ...

Jahrestreffen des Vereins für Heimatgeschichte und Brauchtumspflege

Der Arbeitskreis für Heimatsgeschichte und Brauchtumspflege e.V. traf sich wie alljährlich zum Abschluss ...

Große Jugendbefragung im Kreis Altenkirchen startet

Ländliche Regionen wie der Landkreis Altenkirchen stehen in den nächsten Jahren vor gravierenden Herausforderungen ...

Leaderprojekt Westerwald-Sieg Aktionsgruppe traf sich zur Sitzung

Zur achten Sitzung der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) im Leaderprojekt Westerwald-Sieg hatte der Vorsitzende, ...

Gut besuchter Neujahrsempfang der Westerwald Bank

Aufgrund des vergrößerten Betreuungsgebietes nach der erfolgreichen Verschmelzung der Westerwald Bank ...

Werbung