Werbung

Region |


Nachricht vom 30.08.2009    

Regionalkonferenz befasste sich mit Kinderarmut

Etwa 90 Engagierte aus Kirche, Politik, Schulen, Behörden udn Einrichtungen kamen jetzt in Betzdorf zu einer Regionalkonferenz des Evangelischen Kirchenklreises Altenkirchen zum Thema "Kinderarmut" zusammen. Es wurden zahlreiche Anregungen und Praxistipps ausgetauscht, wie man auch auf regionaler Ebene etwas gegen die Kinderarmut tun kann.

Betzdorf. "Wir haben viel Anregendes erfahren und eine Aufbruchstimmung gespürt, die uns Mut macht, dass uns gemeinsam viel gelingen kann, auch hier vor Ort etwas gegen die zunehmende Kinderarmut zu machen." Das Fazit von Superintendentin Andrea Aufderheide (Evangelischer Kirchenkreis Altenkirchen) am Ende einer der ersten Regionalkonferenzen zur Kinderarmut, von der Evangelischen Kirche im Rheinland initiiert, fiel positiv aus. Der Kirchenkreis, so die Superintendentin am Samstag in Betzdorf, werde es auch nicht bei dieser einmaligen Konferenz belassen, angedacht sei unter anderem eine Kreissynode zum Thema, die Bilanz ziehe und aufbauend weiter arbeiten soll.
Im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Betzdorf trafen sich auf Einladung des Kirchenkreises und der Diakonie mehr als 90 "Vor-Ort-Handelnde" aus Gemeinden, Verbänden, Repräsentanten von Werken freier Träger, aus Einrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten, aus Lokal-, Landes- und Bundespolitik und natürlich dem kirchlichen und diakonischen Umfeld. Mit dabei auch Nikolaus Immer, Mitglied der Geschäftsführung des Diakonischen Werkes Rheinland/Westfalen/Lippe, und Ulrich Hamacher, Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Bonn/Bad Godesberg, die Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Krell und Thorsten Wehner, die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing, der Leiter des Sozialamtes des Kreises Altenkirchen, Bodo Nöchel, und die Kreisbeigeordnete Erika Hüsch.
Der Tatsache bewusst, dass Armut ein gesamtgesellschaftliches Phänomen ist, dem man auf örtlicher Ebene nur eingeschränkt begegnen kann, zeigte sich die Versammlung, die auch im Kontext des 50. Geburtstages des Diakonischen Werkes im Kreis Altenkirchen stand, sehr offen gegenüber Anregungen und Erfahrungen, die bereits heute gute Arbeit gegen Kinderarmut prägten. Deutlich wurde auch, dass im ländlichen Umfeld Armut noch immer ein Tabuthema ist und dass man angesichts des sozialen Umfeldes nicht alle "städtischen Erfolgsmodelle" einfach übernehmen kann. Dennoch hatte Ulrich Hamacher als Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Bonn/Bad Godesberg mit seinem Impulsreferat auch für die Westerwald-Siegerland-Region viel Nachdenkenswertes zu bieten. Mit seiner klaren Sprache und den Erfahrungswerten aus Bonn - "einfach eine öffentliche Diskussion anzetteln, notfalls ‚skandalisieren’ und in jedem Fall Bündnispartner gewinnen" - stellte er Bewährtes in den Raum. Er ermunterte: "Vieles ist möglich", riet aber zu behutsamen Schritten: "Einfach zunächst das anpacken, was auch finanzierbar ist." Hamacher stellte unter anderem das Projekt "Robin Good", einen ‚Familienfonds zur Einzelhilfe’, näher vor und machte die Runde mit "Mama mia", einem Café zur Unterstützung sehr junger Mütter, bekannt.
Mit weiteren Tipps wartete auch Nikolaus Immer auf, der nicht nur nachahmenswerte Projekte im Rheinland vorstellte, sondern auch die Internetplattform "Chancenreich - Gemeinsam aktiv gegen Kinderarmut". Hier sind bereits etliche Handlungsbeispiele (nebst praktischen Anleitungen und Arbeitsmaterialien) zum Nachahmen gesammelt. Weitere Anregungen sollen folgen, auch aus dem Kreis Altenkirchen, für die der Vertreter des Diakonischen Werkes gerne warb. Seine vorgestellte Auswahl, etwa die Aktionen "Schülerfrühstück" oder "Spielhaus", waren verknüpft mit Finanzierungsvorschlägen nebst Organisationstipps.
Dass es auch im Kreis Altenkirchen bereits erfolgreiche Modelle aktiven Handelns gegen Kinderarmut gibt, war eines der Schwerpunktthemen in den vier Werkstätten, in denen sich die Betzdorfer Konferenz-Teilnehmer ausgiebig austauschen konnten. Hier gab es für Interessierte, die in ihren Gemeinden Beiträge zur Bekämpfung von Kinderarmut initiieren wollen, allerlei Anregendes, etwa zur "Tafel plus", zur Arbeit mit Jugendlichen und (Klein-)Kindern oder zur Öffentlichkeitsarbeit.
Erfahrene "Praktiker" schilderten Umsetzbares oder machten Alternativvorschläge: "Wenn eine ‚Kindertafel’ nicht die ideale Lösung ist, kann auch eine ‚Kinderzeit mobil’ mit transportablen Kochplatten im Schultaschen-Format Ernährungshilfen bieten", machte etwa Renate Zanjani/Niederberg deutlich. Für dieses Erfolgsmodell müssen Nachahmer Gelder organisieren, während beim Projekt "Wellcome" (Unterstützung für junge Familien) Ehrenamtliche gefunden und geschult werden müssen.
Eine Fülle weiterer Anregungen und Erkenntnisse begleitet die Konferenzteilnehmer an ihre Vor-Ort-Arbeit; eine Dokumentation der Ergebnisse wird vom Diakonischen Werk Altenkirchen zusammengestellt und kann dort auch von anderen Interessierten nachgefragt werden.
"Viele bislang unverbindliche Gedanken können nun konkreter weitergedacht werden", dankte Superintendentin Andrea Aufderheide allen Beteiligten der "Regionalkonferenz zur Kinderarmut". Wertvolles könne man mitnehmen, gerade auch solche Anregungen, wie man auf dem Lande, wo die Anonymisierung von Hilfe manchmal schwierig sei, praktische „Hilfe zur Selbsthilfe“ wirkungsvoller umsetzen könne. (Petra Stroh)
xxx
Superintendentin Andrea Aufderheide zog ein positives Fazit der Regionalkonferenz und kündigte an, dass sich auch eine Kreissynode noch einmal intensiv mit dem Thema „Kinderarmut“ beschäftigen will. Fotos: Petra Stroh



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Einladung zum Schnupperkurs: Intuitives Bogenschießen in Herdorf

Die Volkshochschule Herdorf lädt Interessierte zu einem besonderen Schnupperkurs ein. Am Samstag, 17. ...

Altenkirchen feiert: Stadtfest mit Musik, Genuss und Kirmes

Am Samstag, 3. Mai, und Sonntag, 4. Mai, lädt Altenkirchen zum alljährlichen Stadtfest ein. Die Besucher ...

Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


Jubiläum der Hammer Wehr begann mit Festkommers

Den Start in die Jubiläumsfeierlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Hamm war der Festkommers am Samstag. ...

Sri Swami Adhyatmanadaji Maharaj besucht Wissen

Er gilt als Freund des Dalai Lama und seine besondere Aura ist vielen Menschen bekannt. Vom 9. bis 11. ...

Rüddel: Internetkriminalität entschieden bekämpfen

Der medienpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Erwin Rüddel, fordert ein entschlossenes Vorgehen ...

Hammer DRK erwartet das 900. Mitglied

Auf das 900. Mitglied hofft in der nächsten Zeit das DRK Hamm. Damit ist die Mitgliederwerbung im vergangenen ...

Größtmögliche Koalition, wenn's um Behinderte geht

Die Parteien gingen auf Schmusekurs. Auch der Wahlkampf, dessen heiße Phase längst begonnen hat, vermochte ...

Musik auf Straßen und Plätzen lockte Tausende

Das 2. Wissener Musikfestival lockte am Freitagabend tausende Gäste in die Siegstadt. Da kamen tatsächlich ...

Werbung