Werbung

Nachricht vom 25.01.2018    

Keine Digitalisierung ohne „Paradigmenwechsel in den Köpfen“

„Es ist schon eine Schicksalsfrage für den deutschen Mittelstand, wie er sich in der globalisierten Welt in Sachen Digitalisierung verhält“, so Rainer Jung, regionaler Geschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) bei der ersten Veranstaltung 2018 im Rahmen der Reihe „BVMW Meeting Mittelstand“. Er forderte deshalb, dass der Mittelstand eine Vorreiterrolle übernimmt.

Von links: Joachim Diehl, Andreas Kowol (beide Ingersoll GmbH), Referent Henning Heimann (BT Stemmer GmbH), Rainer Jung (BVMW).

Haiger. Die Januarveranstaltung fand bei der Ingersoll GmbH in Haiger statt, deren EDV-Leiter Andreas Kowol fast 50 Unternehmer begrüßte. Referent Diplom-Ingenieur Henning Heimann von der BT Stemmer GmbH aus Freudenberg erklärte zum Thema des Abends „Mit der Digitalisierung zu einer neuen Vision für‘s Unternehmen“ am Beispiel seines Unternehmens, warum die Digitalisierung weit mehr ist als Industrie 4.0 und wie ein Unternehmen visionär durch alle Abteilungen verändert werden kann.

Auf die Herausforderungen der Megatrends muss mit unkonventionellen Methoden reagiert werden. Wenn heute bereits weltweit 8 Milliarden IT-Geräte miteinander verbunden sind und dies nach Vorhersagen von namhaften Zukunftsforschern bis 2023 bereits 200 Milliarden sein werden, ist die nächste industrielle Revolution in vollem Gange. Doch Heimann sieht in der Digitalisierung einen Prozess, der uns die nächsten Jahrzehnte begleiten wird. Man sollte nicht jedem Trend hinterherlaufen, muss aber verstehen, was „draußen passiert“, und zwar in Bezug auf die Kunden. Denn die Geschwindigkeit von technischen Entwicklungen und Innovationen sowie deren Verbreitung und Vermarktung wird immer schneller. Tradition ist out und wird uns immer weniger weiterhelfen. Dies alles führt dann zu Unsicherheiten, denn 78 Prozent fühlen sich bedroht von neuen digitalen Startups, 49 Prozent haben keine Vorstellung, wie ihre Branche in drei Jahren aussehen wird und 45 Prozent sorgen sich, dass sie in fünf Jahren überflüssig sind.

Was ist die Antwort? Wenn Deutschland als Industrienation bisher viel richtig gemacht hat, so kann es sich doch Unternehmen wie Apple & Google als Vorbilder nehmen. Unsere Antwort auf die Digitalisierung: Smart Factory, bei der die Produktion nur ein Bruchteil der Wertschöpfung ist.

Mehrwert ist das Stichwort, wobei Mehrwert aus mehr an Service, verbesserten Nutzen, Vernetzung und Kooperationen entsteht. Das heißt: komplettes Umdenken, in Prozessen, nicht in Produkten. Hier kommt der Mitarbeiter zum Zuge. Bei seinem Unternehmen wurde die Umsetzung in fünf Phasen angegangen. Das „Why-Projekt“ fragte im Vorfeld: „Wenn du nicht weißt, warum du tust, was du tust, wie soll es dann jemand anderes wissen?“ Da die Phase 1, die Suche nach dem „Why“ auf Geschäftsführer-Ebene nichts brachte, ging man in Phase 2 durch Hinzuziehung eines externen Beraters andere Wege, der in Phase 3 die Mitarbeiter befragte. In Phase 4 kam eine Flut von Informationen von den Mitarbeitern. In Phase 5 schließlich kategorisierte ein Team aus objektiver Sicht die „Geschichten“ der Mitarbeiter.



Heraus kamen schließlich 6 Statements der Mitarbeiter zur Weiterentwicklung des Unternehmens: 1. Die Firma bietet mir das Umfeld, das ich für meine Entwicklung brauche. 2. Man muss bei sich selbst anfangen besser zu werden, um dann die Organisation besser zu machen. 3. Ich habe die Kraft und Fähigkeit, ein Problem zu lösen. 4. Zusammen sind wir stark. Hilfsbereitschaft macht uns gemeinsam stark, 5. Der Kunde ist die höhere Sache, der wir dienen. 6. Ich übernehme bewusst Verantwortung und stehe dafür ein.

Grundlage und Herausforderung dafür ist ein Paradigmenwechsel in den Köpfen, ein Wissensmanagement, dass das Management sich den Bedürfnissen der Mitarbeiter anpasst, Insellösungen beseitigt werden und Anreizsysteme geschaffen werden. Heimann: „Wir haben mit der Digitalisierung in der Organisation eine führungslose Struktur geschaffen und die Hierarchie durch ein Netzwerk ersetzt“. Selbstverständlich wurden auch die Kunden in die Praxis des „Dialogischen Führens“ mit einbezogen, denn schließlich erwarten sie einen Mehr-Nutzen.
Das Meeting schloss ab mit einer Betriebsbesichtigung und einen Get-together bei einem Imbiss.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


THW Betzdorf: Drei neue mobile Notstromaggregate ergänzen die Ausstattung

Der russische völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in weiten Teilen Europas die Alarmglocken ...

Erfolgreicher Girls' Day bei der Polizei in Betzdorf

Die Polizei Betzdorf nahm auch dieses Jahr wieder erfolgreich am bundesweiten Girls' Day teil und bot ...

Fahrrad-Exkursion rund um Altenkirchen lädt zur Entdeckung ein

Anlässlich des Internationalen Tags der Streuobstwiese lädt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg ...

Passionsandacht in Flammersfeld

Karsten Matthis, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in Flammersfeld, lädt zur Passionsandacht ...

"Abenteuer Heimat" im Westerwald-Museum für Motorrad und Technik in Steinebach

In der Luft hängt hier nicht der Geruch, sondern der Duft von Benzin; und jedes Exponat ist eine kleine ...

Drei Tote in Weitefeld - Kriminalpsychologe erwartet schnellen Fahndungserfolg

Nach dem Fund von drei Toten in Weitefeld am Sonnntag (6. April) im Westerwald rechnet der Wiesbadener ...

Weitere Artikel


Drei Tage Unterricht zum Thema Verkehrssicherheit am FvS-Gymnasium

In der Feuerwehrhalle in Betzdorf war der Fahrsimulator des Landeskriminalamtes Mainz aufgebaut und wurde ...

Vorbereitungen zum 50jährigen Jubiläum der Stadt Wissen haben begonnen

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – so auch das Goldene Jubiläum der Stadt Wissen, welches ...

"Die Linke" im Kreis Altenkirchen stellt die Weichen für 2018

Die Partei "Die Linke" im Kreis Altenkirchen traf sich zur Klausurtagung in Betzdorf und reflektierte ...

Neues Fahrzeug für den DRK-Ortsverein Altenkirchen-Hamm

Der DRK Ortsverein Altenkirchen-Hamm verfügt über ein neues modernes Fahrzeug. „Mit diesem Fahrzeug können ...

„Metropolis“: VHS-Theatergemeinde Betzdorf zeigt Klassiker

Das nn-theater Köln präsentiert das Schauspiel nach dem Stummfilm von Fritz Lang am Donnerstag, 15. Februar, ...

Michael Bohl mit Landesverdienstmedaille ausgezeichnet

Kürzlich die 111. ordentliche Jahreshauptversammlung des Musikverein Dermbach statt. Der Vorsitzende ...

Werbung