Werbung

Nachricht vom 25.01.2018    

Vorbereitungen zum 50jährigen Jubiläum der Stadt Wissen haben begonnen

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – so auch das Goldene Jubiläum der Stadt Wissen, welches 2019 gemeinsam mit dem 50jährigen Partnerschaftsjubiläum mit Chagny gefeiert werden soll. Stadtbürgermeister Berno Neuhoff wünscht sich eine rege Bürgerbeteiligung und lädt zum Mitmachen ein. Ein erstes Treffen fand bereits statt.

Viele interessierte Personen aus den Vereinen, Schulen und Institutionen waren zum ersten Vorbereitungstreffen gekommen. Foto: Nilius/Rathaus

Wissen. Bei einem ersten gemeinsamen Treffen des dazu gegründeten Organisationsteam um Stadtbürgermeister Berno Neuhoff mit Vertretern Wissener Vereine, Verbände‚ Kindergärten und Schulen zeigte sich reges Interesse und eine Vielzahl von Ideen zur Gestaltung des Festwochenendes wurden diskutiert.

Am 19. April 1969 fand der wohl bedeutendste Tag in der Geschichte Wissens statt: Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Dr. Karl Friedrich Everke wurde nach seitenlanger Begründung, Schriftverkehr mit dem damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Peter Altmeier und Monaten des Ausharrens endlich der Traum wahr: Der Gemeinde an der Sieg wurden in einer feierlichen Zeremonie die Stadtrechte verliehen.

Einen Tag später folgte dann der nächste Meilenstein, der bis heute die Geschichte der Stadt Wissen prägt: Gut sechs Jahre nach Unterzeichnung des Élysée-Vertrages, der die deutsch-französische Freundschaft besiegelt hatte, ging man auch in Wissen mit gutem Beispiel voran und begründete die Partnerschaft mit dem im Burgund gelegenen Chagny, welche bis heute intensiv gepflegt wird.

Fast 50 Jahre sind seit dem vergangen und die Zeit ist gekommen, sich auf das Goldjubiläum vorzubereiten. Die Organisatoren des Stadtjubiläums mussten nicht lange nachdenken denn schnell war klar, dass beide Ereignisse – Stadtwerdung und Begründung der Städtepartnerschaft - eng miteinander verknüpft sind und somit auch zusammen gefeiert werden sollten. Und auch die Berufsbildende Schule Wissen und der Jahrmarkt haben im nächsten Jahr Grund zu feiern und begehen im Jahr 2019 ihr 50jähriges Jubiläum.

Der Zeitpunkt des Festwochenendes, welcher auf 10. bis 12. Mai 2019 terminiert ist, sowie ein grobes Gerüst des Ablaufes wurden dazu im Vorfeld durch das Organisationsteam festgelegt. Geplant sind beispielsweise ein französischer Abend, eine feierliche Stadtratssitzung sowie als Highlight am Sonntag ein großes Stadtfest. Besonderer Wert soll bei der Gestaltung des Festwochenendes auf die Beteiligung der Bürgerschaft gelegt werden. Da diese in Wissen sehr gut durch das vielfältige Vereinsleben repräsentiert wird, hatte Stadtbürgermeister Berno Neuhoff im Anschluss an die Sitzung des städtischen Partnerschaftsausschusses sowohl dessen Ausschussmitglieder als auch Vertreter der Wissener Vereine, Verbände, Kindergärten, Schulen und Initiativen zu einer Info-Veranstaltung eingeladen.



Dass die Stadt Wissen den Menschen durchaus am Herzen liegt, dies zeigte das Engagement der rund 50 Personen aus den verschiedensten kulturellen und sozialen Bereichen, die sich im Kuppelsaal trafen und die verschiedensten Vorschläge zur Gestaltung des Festwochenendes diskutierten. Eine Vielzahl von Ideen, wie beispielsweise eine durch die Kantorei organisierte Orchestermesse, historische Fotoausstellungen durch die Vereine, ein Fotowettbewerb, eine Sternwanderung der Landfrauen oder der Auftritt der legendären Wissener Band „The Rhythmics“, die ebenfalls seit über 50 Jahren besteht, wurde aus den Reihen der Anwesenden hervorgebracht. Auch kulinarisch sollen sich die guten städtepartnerschaftlichen Beziehungen widerspiegeln: Ob polnische Wurst, französische Crêpes oder englische Fish and Chips – Für jeden Geschmack wird eine Köstlichkeit dabei sein.

Stadtbürgermeister Berno Neuhoff freute sich über die große Resonanz und dankte den Anwesenden für ihr Engagement. „In 50 Jahren ist viel passiert und Wissen hat sich total verändert. Dadurch ist ein solches Jubiläum Grund zu zeigen, dass Wissen eine moderne Stadt ist. Das Stadtfest soll ein lebendiges Schaufenster unserer Siegstadt sein“, sagte Berno Neuhoff.

Um einzelne Vorschläge bei der Realisierung des Festprogramms umsetzen und berücksichtigen zu können, werden in den nächsten Wochen alle Institutionen angeschrieben, erhalten einen entsprechenden Fragebogen und werden um Ausformulierung ihrer konkreten Ideen gebeten. Eine Rückmeldung ist bis 15. August 2018 unter der E-Mail Adresse: 50JahreWissen@rathaus-wissen.de möglich. Anschließend gehen die Vorbereitungen dann in die heiße Phase und das Programm muss feststehen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   50 Jahre Stadt Wissen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


"Die Linke" im Kreis Altenkirchen stellt die Weichen für 2018

Die Partei "Die Linke" im Kreis Altenkirchen traf sich zur Klausurtagung in Betzdorf und reflektierte ...

Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel ehrte die Erfolge

Auch wenn die Sportschützenmannschaft des SV Elkhausen-Katzwinkel den letzten Landesoberliga-Wettkampf ...

ST Daaden-Wissen bei Internationalen Masters erfolgreich

Zum ersten Mal traten die besten Schwimmer/innen des Schwimmteams (ST) aus Daaden und Wissen bei den ...

Drei Tage Unterricht zum Thema Verkehrssicherheit am FvS-Gymnasium

In der Feuerwehrhalle in Betzdorf war der Fahrsimulator des Landeskriminalamtes Mainz aufgebaut und wurde ...

Keine Digitalisierung ohne „Paradigmenwechsel in den Köpfen“

„Es ist schon eine Schicksalsfrage für den deutschen Mittelstand, wie er sich in der globalisierten Welt ...

Neues Fahrzeug für den DRK-Ortsverein Altenkirchen-Hamm

Der DRK Ortsverein Altenkirchen-Hamm verfügt über ein neues modernes Fahrzeug. „Mit diesem Fahrzeug können ...

Werbung