Werbung

Nachricht vom 30.01.2018    

Wissener Brauereigeschichte stieß auf großes Interesse

Der Heimatverein des Kreises Altenkirchen hatte zum Vortrag in das neue Gebäude der einstigen Germania-Brauerei eingeladen und der Saal konnte die interessierten Besucher kaum fassen. Konrad Schwan, Vorsitzender des Heimatvereins, sieht darin auch ein wachsendes Interesse an der Geschichte, und dies nicht nur in Wissen.

Konrad Schwan vom Heimatverein (stehend) begrüßte die Gäste und Referenten des Abends, Horst Rolland und Bruno Wagner (von rechts) Fotos: Heimatverein

Wissen. Zahlreiche Besucher kamen am Montagabend ins Wissener Germania, um einen Vortrag von Bruno Wagner und Horst Rolland zur Wissener Brauereigeschichte zu hören. Der Vorsitzende des Kreis-Heimatvereins, Konrad Schwan begrüßte die Gäste im überfüllten Saal und betonte, dass schon das Buch, das die beiden Vortragenden verfasst haben, auf großes Interesse gestoßen sei. Offenbar wachse das Interesse an Heimatgeschichte wieder, denn auch das Heimatjahrbuch sei – trotz gestiegener Auflage – restlos ausverkauft.

Bruno Wagner begann den Vortrag zunächst mit einer allgemeinen Einleitung zu Heimat und dann zur etwa 8.000-jährigen Geschichte des Bieres, ehe er auf die Wissener Brauerei näher einging. Immer wieder ergänzte ihn Horst Rolland mit speziellen Details. Bereichert wurden die mündlichen Darstellungen durch zahlreiche Fotos, auf denen sich mancher ehemalige Brauereimitarbeiter wiedererkannte. Die vielen Zwischenkommentare belegten auch, dass gerade die anwesenden Wissener sich noch an manche Begebenheit und viele Gesichter erinnern konnten. (PM)

Neu war sicher für viele, dass das seit 1975 in Wissen gebraute Bier nicht immer Germania hieß, sondern zunächst unter dem Namen Sieggold-Bier vertrieben wurde. Die Referenten wiesen auch auf den Zusammenhang zwischen der Eisenhütte und der Brauereigründung hin, denn auch andernorts lässt sich belegen, dass Brauereien in Zusammenhang mit dem Aufbau der Montanwerke entstanden. In der Geschichte lässt sich auch belegen, dass schon in früheren Zeiten Brauereien aufgeben mussten. So konnte auch die Wissener Brauerei andere Unternehmen übernehmen, z. B. die Wehbacher Brauerei. Weiter wurde deutlich, dass immer wieder Unternehmer von außerhalb die Wissener Brauereigeschichte mitbestimmten und gerade zur Brauerei in Hersel gab es Verflechtungen, die sich auch im Namen Germania widerspiegeln.

Sowohl im ersten wie im zweiten Weltkrieg hatte die Brauerei ums Überleben zu kämpfen, hatte danach Glanzzeiten und war im Raum Wissen fest verwurzelt. So belegten Fotos, dass die Belegschaft bei örtlichen Festen vertreten war und ein Brauereivorstand auch als Wissener Schützenkönig auftrat. Aus den Erzählungen von Bruno Wagner und Horst Rolland ging aber auch hervor, dass die Eigentümer die Vereine unterstützten und auch gegenüber den eigenen Mitarbeitern sehr sozial eingestellt waren.



Nachdem man schließlich die Selbstständigkeit aufgeben musste und dann verschiedene Eigentümer hatte, war die Schließung vorprogrammiert. Die hohen Investitionskosten, die anstanden hätte die Wissener Brauerei nicht erwirtschaften können. Nach und nach verschwanden nach der Schließung auch die imposanten Gebäude und bis auf zwei Gebäude, die unter Denkmalschutz standen, ist von der alten Brauerei nichts mehr zu sehen. Stattdessen ist dort – nach langen und unterschiedlichen Planungen – nun das Hotel und Restaurant Germania entstanden, dass zumindest entfernt baulich noch an die alte Zeit erinnert.

Die Zuhörer stellten im Anschluss an den Vortrag noch Detailfragen und spendeten für die interessanten Informationen großen Beifall.
Der Heimatverein wird die nächsten Vortragsabende in Herdorf und Derschen durchführen. Am 16. April wird im Rathaus Herdorf der „Herdorfer Frauenkarneval im Wandel der Zeiten“ beleuchtet und am 14. Mai wird im Bürgerhaus Derschen die dortige Ortsgeschichte vorgestellt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Zwölfjährige Natascha Klein wird vermisst

Aus einer Inobhutnahmestelle in Wissen ist seit dem 29. Januar, circa 21:30 Uhr die Zwölfjährige vermisst, ...

„Anschluss Zukunft“ und IHK Koblenz begrüßen Planfeststellungsbeschluss

Die Verkehrskampagne „Anschluss Zukunft“ und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz begrüßen ...

Fortsetzung der Weiterbildungsreihe „KommZivil“

Eine gelungene Integration erfordert eine gute Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen. Hier setzt ...

Autohaus Hottgenroth-Farrenberg hatte zwei Partys unter einem Dach

Am Samstag, 27. Januar, hatte das Autohaus Hottgenroth-Farrenberg zum "Angrillen" in seine Räume eingeladen. ...

Autohaus Siegel gehört zu den drei besten Kia-Händlern Deutschlands

Das neue Jahr hat für das Team vom Autohaus Siegel GmbH in Bruchertseifen gut angefangen. Kürzlich bekam ...

MSG Oberwesterwald Rotenhain siegt bei Dreier-Turnier

Aufgrund der geringen Mannschaftsmeldungen in den Kreisen Westerwald/Sieg und Rhein/Lahn und Westerwald/Sieg ...

Werbung