Werbung

Nachricht vom 30.01.2018    

Fortsetzung der Weiterbildungsreihe „KommZivil“

Eine gelungene Integration erfordert eine gute Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen. Hier setzt die Fortbildungsreihe an, die in Kooperation der evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (ELAG) und dem Diakonischen Werk Altenkirchen entwickelt wurde. Die neue Fortbildungsreihe startet am 6. Februar.

Altenkirchen. Unter der Überschrift „KommZivil“ werden Workshops, Seminare und Vorträge für alle Engagierten in der Arbeit mit Flüchtlingen angeboten, unabhängig ob Haupt- oder Ehrenamt. 2018 wird die Fortbildungsreihe, die sich auch diesmal wieder nach Rücksprache mit den verschiedenen Akteuren unmittelbar an deren aktuellem Bedarf orientiert, fortgesetzt.

Gestartet wird am 6. Februar, von 16 bis 19 Uhr mit dem Workshop: “Spielerische Lösungen für interkulturelle Konflikte“. Wenn Menschen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, kulturellen Hintergründen oder verschiedenen Traditionen zusammenkommen, ist dies eine Bereicherung für alle. Es können aber auch Missverständnisse und Gefühle von Befremdung entstehen. Auf spielerische Art und Weise werden in dem Workshop konstruktive Lösungen erprobt. Hier wird es möglich, Konfliktmomente in der Kommunikation einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten und mithilfe von Methoden aus der Theaterpädagogik neue Reaktionen auszuprobieren.

Am 27. Februar, von 13 bis 17 Uhr geht es um die “Förderung der guten Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen in der Flüchtlingsarbeit“ in der Verbandsgemeinde Flammersfeld. Eingeladen sind Ehrenamtliche und Mitarbeitende aus dem Jobcenter, der Ausländerbehörde, der Verbandsgemeinde, der Volkshochschule, den Kirchengemeinden und anderen interessierten Einrichtungen, die in der Verbandsgemeinde Flammersfeld tätig sind.



Am 22. März von 15 bis 18 Uhr wird eine Fortbildung zum Thema „Traumatisierung bei Flüchtlingen“ angeboten. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Erkennungsmerkmalen von Traumatisierung und erfahren etwas über Sekundärtraumatisierungen. Posttraumatische Belastungsstörung im Zusammenhang mit dem Asylverfahren ist ein weiteres Thema. Darüber hinaus werden konkrete Ansprechpartner in der Region Altenkirchen vorgestellt, an die Betroffene sich wenden können.

Alle drei Veranstaltungen finden im Diakonischen Werk Altenkirchen, Stadthallenweg 16, statt. Es handelt sich jeweils um Workshops, den Referenten/innen sind die Einbeziehung der Teilnehmenden, die konkreten Bedarfe sowie das erfahrungsbezogene Lernen mithilfe von Übungen wichtig.

Weitere Informationen über die Fortbildungsreihe und Anmeldungen zu den Workshops bei der ELAG, Tel. (06131) 67 77 10, elag@mainz-online.de.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


L 272 zwischen Schöneberg und Flammersfeld für den Schwerverkehr gesperrt

Die L 272 zwischen Schöneberg und Flammersfeld muss für den Schwerverkehr gesperrt werden. Grund dafür ...

Ab Februar starten die First Responder in Friesenhagen

Da im Wildenburger Land nicht immer ein Rettungswagen oder Notarzt innerhalb der geforderten Hilfsfristen ...

24 Stunden Warnstreik bei Federal Mogul in Herdorf

Was da am Abend des 30. Januars vor dem Werkstor der Firma Federal Mogul passierte, war ein Novum für ...

„Anschluss Zukunft“ und IHK Koblenz begrüßen Planfeststellungsbeschluss

Die Verkehrskampagne „Anschluss Zukunft“ und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz begrüßen ...

Zwölfjährige Natascha Klein wird vermisst

Aus einer Inobhutnahmestelle in Wissen ist seit dem 29. Januar, circa 21:30 Uhr die Zwölfjährige vermisst, ...

Wissener Brauereigeschichte stieß auf großes Interesse

Der Heimatverein des Kreises Altenkirchen hatte zum Vortrag in das neue Gebäude der einstigen Germania-Brauerei ...

Werbung