Werbung

Nachricht vom 19.02.2018    

Philharmonie Südwestfalen gastiert im Hüttenhaus Herdorf

Der Kreis der Kulturfreunde ist sehr stolz, Anna Fedorova mit der Philharmonie Südwestfalen und deren Gastdirigenten Gerard Oskamp in Herdorfs Hüttenhaus begrüßen zu dürfen. Das Konzert findet am 4. März, 17 Uhr statt.

Pianistin Anna Fedorova gastiert im Hüttenhaus Herdorf. Foto: Veranstalter

Herdorf. Konzert der Philharmonie Südwestfalen am 4. März, um 17 Uhr im Hüttenhaus Herdorf. Solistin: Anna Fedorova, Klavier
Dirigent: Gerard Oskamp

Programm:
•Johannes Brahms (1833-97) Tragische Ouvertüre d-moll op. 81 (1880)


• Sergej Rachmaninoff (1873-1943)
Rhapsodie über ein Thema von Paganini a-moll op. 43 (1934)

• Robert Schumann (1810-1856) 1. Sinfonie B-Dur op. 38 („Frühlingssinfonie“) (1841)

Die „Tragische Ouvertüre“ d-moll op. 81 schrieb Johannes Brahms im Sommer
1880 in Bad Ischl in zeitlicher Nähe zur „Akademische Festouvertüre“, op. 80, welche er anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Breslau komponierte. „Die eine weint, die andre lacht“, schrieb der Komponist an den Komponisten und Dirigenten Carl Reinecke anlässlich einer bevorstehenden Aufführung in Breslau. So sind beide Ouvertüren „ein Beispiel für des Komponisten Gewohnheit, von Zeit zu Zeit schnell nacheinander oder selbst gleichzeitig zwei Werke in derselben Form zu schreiben, die von entgegen gesetzten subjektiven Eigenschaften beseelt werden.“ (Florence May, Schülerin von Clara Schumann in ihrer Brahms-Monographie). Brahms’ „Tragische Ouvertüre“ ist ein Werk voller innerer Spannungen und Dramatik: Den Beginn markieren zwei Akkordschläge, die wie eine Antwort auf eine bereits vorangegangene Musik erscheinen, gefolgt von einem Streichermotiv, das harmonisch ziellos zwischen Dur und Moll changiert. Bald danach nimmt die Musik jedoch einen für Brahms’ Schaffen singulären, fast koloristischen Tonfall an, der „Vorbild für Gustav Mahlers 1. Sinfonie hätte sein können“ (Christian Martin Schmidt). Die „Tragische Ouvertüre stellt selbständige musikalische Gedanken, Themen hin, aus welchen mit der den Componisten charakterisierenden strengen Logik das Ganze sich organisch entwickelt. Brahms hat für seine ‚Tragische Ouvertüre‘ kein bestimmtes Trauerspiel als ‚Sujet‘ im Sinne gehabt, sondern einen ‚Actus tragicus‘ [...] überhaupt. Die Ouvertüre fließt in einem ununterbrochenen Zuge, ohne Tact- und Tempowechsel dahin, durchweg erfüllt von einem pathetischen Ernste, der mitunter das Herbe streift.“, schrieb Eduard Hanslick anlässlich der Wiener Uraufführung am 26. Dezember 1880. Die „Tragische Ouvertüre“ d-moll op. 81 wirkt wie ein einzeln stehender Sinfoniesatz und gehört von ihrer Anspruch ganz dem Bereich symphonischen Komponieren an. (PM)




Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Sparkassenstiftung unterstützt Landschaftsmuseum

Der Freundeskreis des Landschaftsmuseums Westerwald e.V. in Hachenburg freut sich über die traditionelle ...

Bürgerinformationsveranstaltungen in Horhausen und Flammersfeld

Ab Mai 2018 geht es für mehr als 4000 Haushalte und Unternehmensstandorte in der Verbandsgemeinde Flammersfeld ...

Vermisstensuche in Gebhardshain erfolgreich

Die Feuerwehr fand gegen 22 Uhr die als vermisst gemeldete Frau leicht verletzt und unterkühlt in einem ...

Karnevalsgesellschaft Altenkirchen sagt "Danke"

Die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 ließ die Session Revue passieren und bedankt sich bei ihren ...

Josef Zolk lebt Raiffeisen

Am 30. März würde der Sozialreformer und Kommunalbeamter Friedrich Wilhelm Raiffeisen 200 Jahre alt. ...

CDU in der VG Flammersfeld gestärkt - Zolk neuer Vorsitzender

Im Rahmen der CDU-Mitgliederversammlung auf der Ebene der Verbandsgemeinde Flammersfeld wurde Josef Zolk ...

Werbung