Werbung

Nachricht vom 08.03.2018    

Investitionen in die Zukunft des DRK-Krankenhauses

Gut durchdachte Konzepte fördern die Sicherstellung und Weiterentwicklung des DRK-Krankenhaueses Hachenburg. Das angestrebte Ziel: mit den modernen Kliniken auf Augenhöhe die Leistungen verbessern und die klinische Versorgung der ländlichen Bevölkerung sicherstellen.

Dr. Mathias Solbach mit Schwester Carolin bei der Visite. Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Eine Förderung von 2,5 Millionen Euro aus dem Investitionsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz ist für das DRK-Krankenhaus in Hachenburg bestimmt. Von diesen bewilligten Geldern sind zwei Millionen Euro für die notwendige Umstrukturierung der Notaufnahme vorgesehen. Während zurzeit über zwei Notaufnahmeeinrichtungen der Weg ins Innere des Krankenhauses gesteuert wird, ist künftig nur eine einzige zentrale Notaufnahme für die Ambulanz und die Liegend-Anlieferung geplant.

Nach erfolgtem Um- und Anbau werden die zentralen Abläufe arbeitstechnisch verbessert. Auch die Sterilisation erfährt eine Optimierung, da künftig diese Arbeiten zentral auf das Krankenhaus Kirchen übertragen werden, wozu ein Landeszuschuss in Höhe von 200.000 Euro bewilligt ist. Als dritte frohe Botschaft aus dem Gesundheitsministerium schlägt eine Zusage in Höhe von 300.000 Euro zu Buche, die für einen neuen und zentralen Aufzug im Innenhof des Gebäudes zeitliche und organisatorische Vorteile mit sich bringt. Dadurch werden künftig Transportwege von einer Ebene zur anderen ohne Umwege direkt in die einzelnen Etagen möglich sein.

Seit einigen Monaten ist Dr. Mathias Solbach als kompetenter Arzt für die derzeit noch zweigleisige Notaufnahme verantwortlich. Erst wenn der Neubau angegliedert ist, werden die bisher in chirurgische Ambulanz im Erdgeschoss und Liegend-Anfahrt getrennte Notaufnahmebereiche im unteren Geschoss in eine zentrale Notaufnahme zusammengeführt und die Patienten von dort aus nach medizinischer Überprüfung in die einzelnen Fachabteilungen weiter geleitet. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch den Transportwegen der Patienten von einer in die andere Fachabteilung. Hygienische Vorteile können durch das neue Aufzugssystem ebenfalls verbessert werden, weil unterschiedliche Transportwege von den Stationen bis hin in die Bettenzentrale führen. Krankenbetten mit Patienten werden bisher - auch nach erfolgter Operation - über die Flure von den einzelnen Stationen bis zum Aufzug über die öffentlichen Besucherwege geführt. Das alles hat ein Ende, wenn das neue Aufzugssystem eingebaut worden ist.



Eine neue Intensivabteilung mit erweiterten Betten-Kapazitäten ist für den zweiten Bauabschnitt geplant. Durch die im Plan vorgesehene Sterilgut-Versorgungen und Aufbereitung an das Krankenhaus in Kirchen entsteht ein gewünschtes zusätzliches Platzangebot für den Bereich des Maschinenparks, das dringend für das DRK-Krankenhaus in Hachenburg benötigt wird. Die zusätzlich zugesagten Finanzhilfen für die drei Standorte in Höhe von 800.000 Euro werden aufgeteilt in 400.000 Euro für die erweiterte Steril-Einrichtung zentral im Krankenhaus Kirchen und jeweils 200.000 Euro für die Kliniken in Altenkirchen und Hachenburg.

Obwohl ein zweckmäßiger Konferenzraum im Altbau des Krankenhauses Hachenburg funktionstüchtig zur Verfügung steht, wird eine Grundsatzfrage zu klären sein, ob und wann auch der Altbautrakt des DRK-Krankenhauses Hachenburg durch einen Neubau zu ersetzen ist. Die immer noch genutzten Räumlichkeiten im Keller- und Dachgeschoß des Altbau-Baubereiches, in dem auch die Verwaltung angesiedelt ist, entsprechen schon lange nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Klinikum der heutigen Zeit.

Trotzdem sorgt der amtierende kaufmännische Direktor Jürgen Ecker, der seit 30 Jahren im Krankenhaus Hachenburg arbeitet, für einen reibungslosen Ablauf der Klinikleitung und kann sich auf einen guten Stab von Medizinern, Pflegepersonal und anderen Mitarbeitern verlassen. Er ist verantwortlich für die Organisation und Personalbeschaffung der beiden DRK- Krankenhäuser in Altenkirchen mit vier Stationen von jeweils 27 Betten und den 163 Betten im Klinikum Hachenburg. Nicht nur qualifizierte Ärzte, sondern auch die Beschaffung motivierten Pflegepersonals stellt den engagierten Direktor Ecker vor enorme Aufgaben, die nur schwer zu erfüllen sind. repa



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


Studie der Uni Siegen: Jugendarbeit mit jungen Flüchtlingen

Wie nutzen geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene die Offene Jugendarbeit in NRW und Rheinland-Pfalz? ...

Fachtag in Altenkirchen: „Ehrenamt für alle! Wie kann es gehen?"

Das Diakonische Werk Altenkirchen lädt ein zu einem Fachtag zum Thema Ehrenamt. Exemplarisch wird dabei ...

Neuer Senior Consultant bei der Data Center Group

Mit Dieter Thiel holt die Wallmenrother Data Center Group eine ausgewiesenen Branchenexperten an Bord: ...

Zukunft des Stegskopfes: Bald soll Klarheit herrschen

Am heutigen 8. März geht es im Daadener Bürgerhaus um die Zukunft des ehemaligen Truppenübungsplatzes ...

„Verkehrte Welt“: Kinder bekochten ihre Eltern

Dass Kinder ihre Eltern bekochen, hat ja schon Seltenheitswert. Dass sie dabei ein Vier-Gänge-Menü zaubern, ...

Das Franz-Schubert-Trio gastiert in Herdorf

Beethoven, Schubert, Schostakowitsch: Das ist in aller Kürze das Programm des Franz-Schuberts-Trios am ...

Werbung