Werbung

Nachricht vom 11.03.2018    

Thomas Schilling führt den VdK-Ortsverband Wissen

Führungswechsel beim VdK-Ortsverband Wissen: Thomas Schilling folgt Friedrich Graf im Vorsitz des Verbandes. Die Mitglieder wählten ihn einstimmig. Zudem ehrte der Verband im Rahmen der Mitgliederversammlung Helmut Hüsch, Hans-Paul Schlatter und Marion Steib für 30-jährige Mitgliedschaft. 2018 feiert der VdK Wissen sein 70-jähriges Bestehen.

Ehrungen für verdiente Mitglieder (von links): der bisherige Vorsitzende Friedrich Graf, die VdK-Jubilare Marion Steib und Hans-Paul Schlatter, VG-Beigeordnete Kerstin Breidenbach, VdK-Jubilar Helmut Hüsch, der stellvertretende VdK-Kreisvorsitzende Berthold Denter und der stellvertretende Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Wissen, Bernhard Herzog. (Foto: VdK/Thomas Schilling).

Wissen. Thomas Schilling aus Schönstein ist neuer Vorsitzender des VdK-Ortsverbandes Wissen. Die Mitgliederversammlung mit 63 anwesenden Mitgliedern wählte ihn auf Vorschlag des Vorstands einstimmig zum Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden Friedrich Graf, der sich aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des Vorsitzenden zurückzog. Er dankte dem gesamten Vorstand für die harmonische Zusammenarbeit. Bereits im Vorfeld hatte er sich mit den übrigen Vorstandsmitgliedern dazu abgestimmt und überlegt, wer die Nachfolge antreten könnte.

Dank an Friedrich Graf für langjähriges Engagement
Seitens des Vorstandes dankte der stellvertretene Vorsitzende Bernhard Herzog Friedrich Graf für sein langjähriges Engagement und seine vielfältige Arbeit. Als Dankeschön gab es einen Präsentkorb für den bisherigen Vorsitzenden. Für den VdK-Kreisverband überbrachte der stellvertretende Kreisvorsitzende Berthold Denter Grüße. Er berichtete, dass allein der VdK-Kreisverband Altenkirchen im Jahr 2017 über 5.000 Mitgliederberatungen und ca. 1.200 Widerspruchsverfahren durchgeführt hat. Dabei hat der VdK über zwei Millionen Euro für die Mitglieder erstreiten können. Er dankte allen Ortsverbänden für Ihre Unterstützung bei der Mitgliederbetreuung.

Der Sozialverband VdK versteht sich als Interessenverband der behinderten, chronisch kranken und pflegebedürftigen Menschen, deren Angehörigen, Patienten, Kriegs- und Wehrdienstopfer, Rentner und älteren Menschen. Der VdK setzt sich mit bundesweit über 1,8 Millionen Mitgliedern für soziale Gerechtigkeit ein.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ehrungen für VdK-Jubilare
Für Verbandsgemeinde (VG) und Stadt Wissen sprach VG-Beigeordnete Kerstin Breidenbach ein Grußwort. Neben den Regularien wie den Berichten des Schriftführers, des Kassenverwalters und der Kassenprüfer sowie der einstimmigen Entlastung des Vorstandes gab es eine Reihe von Ehrungen langjähriger Mitglieder vorzunehmen: Bereits seit drei Jahrzehnten halten sieben Mitglieder dem VdK die Treue, von denen Helmut Hüsch, Hans-Paul Schlatter und Marion Steib an der Mitgliederversammlung teilnahmen. Die Ehrungen nahmen Berthold Denter, Friedrich Graf, Bernhard Herzog und Kerstin Breidenbach vor. Zudem sind 2018 insgesamt 66 Mitglieder seit 10 bzw. 20 Jahren im VdK. Ihre Ehrungen, die entsprechenden Urkunden und Treuenadeln, werden durch die zuständigen Vertrauensleute überbracht.

Im Jahresverlauf 2018 stehen bereits weitere VdK-Termine fest: So ist für den 18. August ein Grillnachmittag geplant, für den 29. September ein Wandertag. Zudem gibt es eine Mehrtagesfahrt nach Berlin, die bereits ausgebucht ist. Schließlich wirft auch das 70-jährige Jubiläum des Ortsverbandes seine Schatten voraus.

Weitere Informationen zur Arbeit des VdK und des Wissener Ortsverbandes gibt es online: https://www.vdk.de/ov-wissen/


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Raiffeisen-Festakt in Mainz: Seine Idee bewegt Menschen und Märkte

Das Kurfürstliche Schloss in der Landeshauptstadt Mainz bildete den Rahmen für den Festakt der Deutschen ...

Kohlenmonoxid-Melder rettet Menschenleben in Oberlahr

Am Sonntagmorgen, 11. März, wurde die Feuerwehr Oberlahr gegen 9 Uhr durch die Leitstelle Montabaur alarmiert. ...

Sichere Schützen beim Alsdorfer Vereinspokalschießen

Das Vereinspokalschießen des SSV Alsdorf e. V. hat Tradition. Neben klassischen Wettbewerben sind auch ...

Freiwillige Feuerwehr Horhausen zog Bilanz

Die gemeinsame Mitgliederversammlung des Fördervereins und der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen zeigte ...

Literaturfrühstück zum Weltfrauentag in Hamm

Ein Literaturfrühstück zum Internationalen Frauentag gab es in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei ...

Höfken: Mit der „Aktion Grün“ das Insektensterben aufhalten

„60 Prozent aller Wild-Bienenarten und 65 Prozent der Schmetterlinge sind gefährdet – auch der Zitronenfalter ...

Werbung