Werbung

Nachricht vom 20.03.2018    

Staatsbesuch bei Firma Thomas in Herdorf

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beschloss seine Rundreise durch die Republik mit Besuchen in allen 16 Bundesländern in Rheinland-Pfalz. Nach Flammersfeld führte ihn seine Tour in die Stadt Herdorf, wo er der Firma Thomas einen Besuch abstattete. Dort nutzte er die kurze Zeit um mit den jungen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, seine Frau Elke Büdenbender und Ministerpräsidentin Malu Dreyer (l.) im Gespräch mit den beiden Auszubildenden Hannah Porr und Luca Grünschlag. Fotos: anna

Herdorf. Dort wurde der Bundespräsident, den seine Frau Elke Büdenbender, sowie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und deren Mann Klaus Jensen begleiteten, von Markus Kraus (Vorsitzender der Geschäftsführung), Dietrich und Christioph Thomas (geschäftsführende Gesellschafter) und Dipl. Ing. Jürgen Heck empfangen.

Dietrich Thomas gab einen kurzen Bericht zur Firmenhistorie, sowie der auf christlichen Werten basierenden Unternehmenskultur. Erstes Anlaufziel im Unternehmen war die Ausbildungswerkstatt. Dort empfing der Ausbildungsleiter Christoph Kohl die Gesellschaft und gab einige Informationen zur Ausbildung im Unternehmen Thomas. Derzeit sind im Unternehmen knapp 50 junge Menschen in Ausbildung, elf davon im dualen Studium. Der Bundespräsident zeigte sich überrascht, wie hoch die Zahl der Azubis in dem Familienunternehmen ist und wandte sich kurz darauf den jungen Leuten selbst zu.

Die Auszubildende Hanna Porr und Luca Grünschlag standen Steinmeier, dessen Frau, sowie der Ministerpräsidentin Rede und Antwort bezüglich ihrer Ausbildung. Porr absolviert bei Thomas ihre Ausbildung zur Werkzeugmechanikerin, Elke Büdenbender fragte woher sie komme. Porr nannte ihren Heimatort und fügte hinzu, „in NRW“. Darauf meinte Dreyer: „Wir freuen uns über die Leute aus NRW die zu uns her kommen.“ Grünschlag berichtete von seiner Ausbildung als dualem Studenten und bevor sich die Gäste verabschiedeten erhielten sie von den jungen Leuten selbst gefertigte Geschenke.



Von der Lehrwerkstatt führte der Weg weiter in die Produktion. Mike Kühn und Stefan Spies erläuterten die „Thomas-Antwort“ auf Industrie 4.0 mittels der TPS-Fertigung (Thomas-Produktions-Standard). Die vollautomatische Anlage sei die Reaktion des Unternehmens auf die steigenden Anforderungen an Digitalisierung und Effizienz, wie Mike Kühn erklärte. Von dort führte der Weg weiter zum sogenannten Cockpit, wo Dipl. Ing. und Dipl. Kfm. Markus Krauss den Sense-Think-Act erklärte und das breite Portfolio an Komponenten, vorrangig für die Automobilindustrie vorstellte.

Letzte Station im Unternehmen war die KFR-Anlage über die Geschäftsführer Christoph Thomas die Besucher informierte. „Wir wünschen uns, dass insbesondere der deutsche Mittelstand gefördert wird. Nur so kann Deutschland mit innovativen Produkten Spitzenreiter im internationalen Markt zukünftiger Mobilität bleiben“, erklärte Christoph Thomas mit Blick auf die Politik.

Danach hieß es dann aber auch schon wieder Abschied nehmen. Noch einmal zahlreiche Hände schütteln und auf ging es zum nächsten und letzten Ziel in Rheinland-Pfalz, dem Kulturwerk in Wissen. Für den Besuch ausgesucht worden war die Firma Thomas von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, deren Fokus auf Innovation ausgerichtet war. Diesbezüglich ist das Unternehmen Thomas im vergangenen Sommer mit dem Top 100-Siegel, der wichtigsten Auszeichnung für innovative Unternehmen im Mittelstand ausgezeichnet worden. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


AKTUALISIERT | Vermisste Person in Weyerbusch tot: Hilfskräfte suchten mit einem Großaufgebot

AKTUALISIERT | Am Sonntag (6. April) wurden zunächst mehrere Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld ...

Altenkirchen: Neues Stipendium für Medizinstudium in Kroatien

Der Landkreis Altenkirchen unterstützt erneut Medizinstudierende mit einem Stipendium für ein Studium ...

Versuchte Einbrüche in Sanitätshaus und Apotheke in Betzdorf

In der Bahnhofstraße in Betzdorf kam es zu versuchten Einbrüchen in zwei Geschäfte. Unbekannte Täter ...

Dreifacher Mord im Westerwald: über 200 Hinweise aus der Bevölkerung

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Ü30-Party der Feuerwehr Hamm (Sieg) begeistert über 600 Gäste

Mit über 600 Gästen wurde die Ü30-Party der Feuerwehr Hamm (Sieg) ein voller Erfolg. In einer festlich ...

AKTUALISIERT | Telefonische Erreichbarkeit der Polizei Betzdorf wieder hergestellt

AKTUALISIERT | In Betzdorf gibt es aktuell Probleme bei der telefonischen Erreichbarkeit der örtlichen ...

Weitere Artikel


Seniorenakademie befasste sich mit „Kinder in Not“ e.V.

Claudia Kirschbaum von der Windhagener Hilfsorganisation „Kinder in Not“ e.V. stelte bei der Horhausener ...

H&S-Racing Team startet in die Rennsaison 2018

Am nächsten Samstag, 24. März, ist es soweit: Mit der 64. ADAC Westfalenfahrt startet das H&S-Racing ...

„Rumpelstilzchen“-Aufführung in Nisterberg

Das „Rumpelstilzchen“ ist zu Gast in Nisterberg. Es kommt mit dem „L’una Theater“ in den Westerwald, ...

Bundespräsident im Kulturwerk: Plädoyer für das Ehrenamt

Mit einer Abendveranstaltung im Wissener Kulturwerk ging der Besuch von Bundespräsident Frank-Walter ...

Neuer Förderverein der SG Neitersen/Altenkirchen gegründet

Im letzten Jahr konnten die beiden Vorstände der Stammvereine Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen und ...

Veranstaltung zu Fluchtursachen Syrien in Daaden gut besucht

Einen informativen und gleichzeitig aufwühlenden Abend erlebten gut 40 Besucher und Besucherinnen in ...

Werbung