Werbung

Nachricht vom 21.03.2018    

Montaplast stärkt den Standort Betzdorf

Bis zu 300 Arbeitsplätze werden am Betzdorfer Montaplast-Standort in absehbarer Zeit geben. Das machte die Geschäftsführung anlässlich eines Besuchs einer Delegation aus Politik und Wirtschaft deutlich. Für Anregungen und Hinweise aus der Bevölkerung zum Standort Betzdorf hat das Unternehmen ein Bürgertelefon eingerichtet.

Montaplast-Geschäftsführer Frank Schlieber (3 v. r.) erklärte den Besuchern die derzeitige Situation am Standort Betzdorf. (Fotos: anna)

Betzdorf. Die Firma Montaplast hat jüngst 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Brucherseifer Transport und Logistik übernommen, berichtete Montaplast-Geschäftsführer Frank Schlieber einer Delegation aus Politik und Wirtschaft anlässlich eines Besuchs von Landrates Michael Lieber im Unternehmen. Nachdem der Stadtrat im Dezember 2017 grünes Licht für den Produktionsstandort Betzdorf gegeben hat, geht das Unternehmen nun in die Vollen und hat aktuell an die 160 Personen in den ehemaligen Wolf-Garten-Hallen beschäftigt. Wie Schlieber erklärte, befindet sich das Unternehmen derzeit in einer Phase starker Expansion und hat am Standort Morsbach viel investiert. Doch dort würden die Flächen knapp und so habe sich die Geschäftsführung für eine Vier-Werke Strategie entschieden: zwei Werke in Morsbach, ein drittes in Lichtenberg und das vierte Werk in Betzdorf. Dabei soll in Betzdorf ein Wandel von Versand zur Produktion erfolgen und die Produktion von Kleinserien sowie der Ersatzteildienst beheimatet werden.

300 Arbeitsplätze am Standort Betzdorf
Auf absehbare Zeit werden hier 300 Arbeitsplätze entstehen, die Standortsicherung ist auf 15 Jahre ausgelegt. Derzeit wird zudem die Verlagerung einzelner Produktionsbereiche von Morsbach nach Betzdorf Zug um Zug jeweils samstags durchgeführt. Zeitgleich erfolgt das Verlegen einzelner Logistik- und Vertriebsaktivitäten von Betzdorf nach Morsbach. Infolge dessen rechnen die Verantwortlichen im Unternehmen damit, dass der LKW-Verkehr in Betzdorf ab Mitte April reduziert wird. Ab diesem Zeitpunkt werden rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Montaplast in Betzdorf tätig sein. Gearbeitet werden wird in den Hallen künftig in drei Schichten, im Außenbereich in zwei Schichten, von 18 Uhr bis 22 Uhr soll auf dem Außengelände nicht gearbeitet werden. Gänzlich wird die Verlagerung wohl Mitte des Jahres abgeschlossen sein, bis dahin sollen am Standort Betzdorf dann knapp 300 Personen arbeiten.

Viele Treffen, um Arbeitsplätze zu schaffen
Zuvor jedoch müssen die derzeit laufenden Arbeiten an Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen, sowie den neuen Büroräumen abgeschlossen werden. Daran arbeiten derzeit eine ganze Reihe ortsansässiger Unternehmen. Auch neue Sozialräume entstehen, eine Gesamtinvestition in Höhe von einer Million Euro. MdL Michael Wäschenbach, der ebenfalls zur Besucherdelegation gehörte, sagte, dass er froh und dankbar sei, dass die Geschäftsführung des Unternehmens die Nerven behalten habe und hier geblieben wäre. Dies wäre vor eineinhalb Jahren nicht so sicher gewesen, womit Wäschenbach auf die vielen Beschwerden von Anwohnern abzielte. CDU-Kreisvorsitzender Dr. Josef Rosenbauer ergänzte, dass es zig Treffen und Gespräche gegeben habe, damit hier wieder Arbeitsplätze entstünden. Alle Beteiligten hätten nach Lösungen gesucht auch Kompromisse zu finden. Betzdorf und die Region würden von diesen neuen Arbeitsplätzen profitieren. Das Projekt sei gut gelungen und er könne nur hoffen, dass es so weiter gehe. Landrat Lieber fügte hinzu von Altenkirchen aus immer einen positiven Blick auf die Angelegenheit gehabt zu haben, da der Wirtschaftsförderung die Arbeitsplätze wichtig wären. Betzdorf sei nun mal ein klassischer Gewerbe- und Industriestandort und als ehemaliger Bürgermeister der Stadt wisse er, dass man so nah an der Landesgrenze zu NRW um jedes Unternehmen kämpfen müsse. Außerhalb der Bürozeiten ist die Telefonnummer auf einen Anrufbeantworter umgeleitet. Froh über die Entwicklung und Ansiedlung der Firma Montaplast in den Hallen zeigte sich auch der Insolvenzverwalter von Wolf-Garten Dr. Markus Rödder, das Unternehmen Montaplast habe er als verlässlichen Partner kennen gelernt. Die Vermittlung des Objektes sei nicht leicht gewesen und meist schon an der gewaltigen Größe gescheitert und der Leerstand habe monatlich Kosten in fünfstelliger Höhe verursacht.



Montaplast hat ein Bürgertelefon eingerichtet
Lieber äußerte aber auch durchaus Verständnis für die Bürger, die in der Nähe des Industriegebietes wohnen. Für Fragen und Anregungen hat Montaplast eigens ein Bürgertelefon eingerichtet. Unter der Rufnummer 02294 – 691 1317 können Anwohner von Montag bis Freitag (9 bis 15 Uhr) Kritik oder Hinweise loswerden. (anna)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Wissener Stadthaushalt 2018: CDU will sparen

Die CDU-Fraktion im Wissener Stadtrat will im städtischen Haushalt 2018 Zeichen setzen: Um Einsaprungen ...

Altenkirchener Gymnasiasten erkundeten heimische Betriebe

Junge Menschen sollen Einblicke in heimische Unternehmen bekommen. Das ist der Kerngedanke der „Expedition ...

Gitarrenkurs für Fortgeschrittene

Die Kreisvolkshochschule (KVHS) bietet einen Gitarrenkurs für Fortgeschrittene an. Stefan Henn ist Kursleiter ...

Fleischfasten in der Karwoche ist gut fürs Klima

Fleischfasten lohnt sich. Christen, die sieben Tage vor Ostern im Landkreis Altenkirchen fleischfrei ...

Kammerchor vermittelt die Osterbotschaft

Am Ostermontag erwartet die Gottesdienstbesucher der Evangelischen Kirche in Gebhardshain ein besonderes ...

Segelflieger haben 2018 viel vor

Bei der Mitgliederversammlung des Segelflugclubs SFC Betzdorf-Kirchen e.V. gab es im Rückblick auf 2017 ...

Werbung