Werbung

Nachricht vom 25.03.2018    

„HolzbauPlus“ prämiert Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Mit dem Bundeswettbewerb „HolzbauPlus“ würdigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Gebäude, die die Vorzüge des Holzbaus mit dem Einsatz weiterer Naturbaustoffe in Konstruktion, Dämmung und Ausbau sowie intelligenten Wärmekonzepten mit erneuerbaren Energien kombinieren. Der Bundeswettbewerb „HolzbauPlus“ hat das Ziel, besondere Leistungen des Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen als Beitrag zur klimaschonenden, nachhaltigen Baukultur zu fördern und anzuerkennen.

Region. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will mit dem Bundeswettbewerb „HolzbauPlus" beispielhafte Gebäude würdigen, die die Vorzüge des Holzbaus mit dem Einsatz weiterer Naturbaustoffe in Konstruktion, Dämmung und Ausbau sowie intelligenten Wärmekonzepten mit erneuerbaren Energien kombinieren. Prämiert werden Bauprojekte aus den Bereichen Wohnbau, öffentliche Bauten und Gewerbebau in Form von Einzelbauwerken oder Gebäudegruppen, als Neubau, Sanierung oder auch Umbau und Erweiterung, bei denen ein erheblicher Teil der eingesetzten Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz kam.

Bewerberprojekte müssen zwischen August 2013 und August 2018 fertigestellt worden sein oder bis dahin beendet werden. Die Projekte müssen unter maßgeblicher Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in Konstruktion, Dämmung und Innenausbau in Deutschland realisiert worden sein. Zudem muss ein nachhaltiges Energiekonzept zugrunde liegen. Schließlich muss die Online-Teilnahme vollständig ausgefüllt und inklusive der Teilnahmeerklärung bis zum September 2018 abgeschickt werden. An die zu prämierenden Bauherren werden Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro vergeben. Weitere Informationen gibt es online: https://www.holzbauplus-wettbewerb.info (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Aus Freude am Nähen: Neuer Kurs der Kreisvolkshochschule

Ein neuer Kurs der Kreisvolkshochschule will die Freude am Nähen vermitteln. Themen des Kurses sind ...

Geschafft: 62 Hammer IGS-Abiturienten starten jetzt durch

Mit dem Philosophen Dante Alighieri im Gepäck verlassen 62 Abiturienten die Integrierte Gesamtschule ...

Vorsprung durch Innovation: „SUCCESS“ läuft bis Ende Juli

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen weist auf den diesjährigen „SUCCESS“-Wettbewerb hin. ...

Halbzeit beim Förderverein der Kirche St. Michael

Die 300.000-Euro-Marke ist überschritten: Damit kann der Förderverein der Kirche St. Michael in Kirchen ...

Von Weyerbusch in die Welt: der „Raiffeisenliner“

Die Genossenschaftsidee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist eine weltweite Erfolgsgeschichte. Zum 200. ...

Beschlossen: Medizinstudium in Siegen und Bonn startet

Schon im Wintersemester 2018/2019 geht es los, das Humanmedizinstudium der Universitäten Siegen und Bonn. ...

Werbung