Werbung

Nachricht vom 26.03.2018    

Beim Schlaganfall zählt jede Minute

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Eine Schwäche, eine Lähmung, ein Taubheitsgefühl, Sprachstörungen können mögliche Symptome sein. Mit seiner „Stroke Unit“ hat sich das DRK-Krankenhaus Kirchen auf die Behandlung von Schlaganfall-Patienten spezialisiert.

„Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute“, betonen Chefarzt Dr. Kay-Uwe Kreutz (links) und Oberarzt Dr. Roland von Rohden. Sie verfügen in der neuen Schlaganfall-Station des DRK-Krankenhauses Kirchen über modernste Behandlungsmöglichkeiten. (Foto: DRK-Krankenhaus Kirchen)

Kirchen. Es passiert ganz plötzlich, ohne jede Vorwarnung. „Man fühlt eine Schwäche im Körper, eine Lähmung, vielleicht ein Taubheitsgefühl. Einzelne Körperteile können betroffen sein, ja sogar eine ganze Körperseite. Gesichtslähmungen können auftreten, aber auch Sprachstörungen zeigen sich“, beschreibt Dr. Kay-Uwe Kreutz, Chefarzt der Kardiologie und der Schlaganfall-Station am DRK-Krankenhaus Kirchen, mögliche Schlaganfall-Symptome. „Ab jetzt zählt jede Minute.“ Genau dafür hat das Krankenhaus seit Ende Oktober 2017 eine eigene Schlaganfall-Station, von Fachleuten auch „Stroke Unit“ genannt. Und ein starkes Team aus Spezialisten, die genau wissen, was zu tun ist.

Telemedizinisches Netzwerk
Sechs zentrale Schlaganfall-Einheiten gibt es in Rheinland-Pfalz, zusätzlich acht regionale Zentren. Das DRK-Krankenhaus Kirchen ist eines davon. Sie alle sind an ein „telemedizinisches Netzwerk“, kurz „TEMES RLP“ angeschlossen, das 2016 eingeführt wurde. Unter der Federführung des Klinikums Ludwigshafen und der Universitätsklinik Mainz haben sich die Fachleute der einzelnen Häuser zusammengeschlossen, um eine qualitativ einheitliche Versorgung bei Schlaganfällen zu erreichen, dem Bedarf an internistischen Abteilungen zu entsprechen und die Behandlungs-Therapie gemeinsam weiterzuentwickeln. Der große Vorteil der telemedizinischen Zusammenarbeit: Jeder Patient, bei dem ein Verdacht auf Schlaganfall besteht, kann vom behandelnden Arzt mit seinen Röntgen- und Schicht-Röntgen-Ergebnissen vorgestellt und von Schlaganfall-Spezialisten der angeschlossenen Häuser durch Video-Übertragung gesehen und begutachtet werden.

Der Zauberbegriff: 24/7/365
„Mit unserer Schlaganfall-Station garantieren wir eine 24-stündige Betreuung und Behandlung. Und das an sieben Tagen die Woche, 365 Tagen im Jahr“, erläutert Dr. Roland von Rohden, Oberarzt und Facharzt für Neurologie des Kirchener Hauses. Gemeinsam mit Chefarzt Dr. Kay-Uwe Kreutz, Oberärztin Dr. Cecilia Nemeth und speziell geschulten Pflegemitarbeitern bilden sie das Spezialisten-Team. Und können jederzeit auf die Unterstützung des telemedizinischen Netzwerks zugreifen.

Umfangreiches Fachwissen
„Wir verfügen über umfangreiches neurologisches Fachwissen vor Ort, das fest im Team integriert und verfügbar ist“, macht der Chefarzt klar. „Das war eine der Voraussetzungen, um am telemedizinischen Netzwerk überhaupt teilnehmen zu können.“ Ebenso dazu gehört die Computer-Tomographische (CT)- und Radiologische Verfügbarkeit rund um die Uhr, die hauseigene Krankengymnastik und die logopädische Unterstützung. Zwei lokale Logopädie-Praxen, die eine 24-stündige Erreichbarkeit garantieren, sind in dieses Netzwerk eingebunden. Es besteht eine enge Kooperation mit der Schlaganfall-Einheit der Abteilung für Neurologie des Kreisklinikums Siegen unter der Leitung von Professor Martin Grond. Im DRK-Krankenhaus Kirchen verfügt die Schlaganfall-Station über sechs Betten, die im Bereich der Überwachungs-Station der Kardiologie (Intermediate Care) angesiedelt sind. „Nachdem alle apparativen und personellen Voraussetzungen erfüllt waren, sind wir nun Teil des telemedizinischen Netzwerks“, berichtet Kay-Uwe Kreutz. „Mindestens einmal jährlich wird überprüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind.“



Zeit ist so wichtig
Notwendig ist diese aufwändige Vorhaltung von Wissen und Möglichkeiten, weil im Falle eines Schlaganfalls jede Minute zählt. „Ein Schlaganfall ist ein Notfall. Deshalb sollte so schnell wie möglich der Rettungsdienst (Rufnummer 112) angerufen werden“, weiß Roland von Rohden. Innerhalb kurzer Zeit ist der Rettungsdienst in der Regel dann auch im DRK-Krankenhaus Kirchen - die Diagnostik und Behandlung kann beginnen.

Gute Erfolge hat man auch in Kirchen mit der sogenannten „Lyse-Therapie“ gemacht. Mit ihr werden die kleinen Gerinsel, die den Schlaganfall im Gehirn ausgelöst haben, aufgelöst. „Damit kann die Schädigung eingegrenzt und der Patient stabilisiert werden“, erläutert Roland von Rohden. „Ich kann nur betonen: die Zeit, bis der Patient, bei dem ein Verdacht auf einen Schlaganfall besteht, bei uns ankommt, ist unendlich wichtig. Je schneller, desto besser“, macht Kay-Uwe Kreutz klar. Das lässt sich auch mit Zahlen belegen: kann ein Patient bereits eine Stunde nach dem Schlaganfall im Krankenhaus sein, ist sein Behandlungsergebnis dreimal besser als bei einem Patienten, der erst nach vier Stunden ins Haus kommt. „Wir haben nach einem Schlaganfall maximal 4,5 Stunden Zeit zur Behandlung. Danach sind die Schäden kaum noch behebbar“, führt der Chefarzt aus. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Hammer Liberale haben die Zukunft im Blick

Der Ortsverband Der Freien Demokratien in Hamm schaut positiv nach vorn. In einer Mitgliederversammlung ...

NABU Rhein-Westerwald startet Projekt „KinderGartenpaten“

Insgesamt zehn Kindertagesstätten aus den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald nehmen am ...

KVHS macht Landwirte fit für digitale Antragstellung

Ab 2018 erfolgt die Antragstellung in der Agrarförderung nur noch digital. Für Landwirte bedeutet dies, ...

Zwei Siege für Wissener Handball-Damen

Gleich zwei Siege melden die Handball-Damen des SSV95 Wissen von den jüngsten Spieltagen: Sowohl gegen ...

Pablo Kramer wird Tages-Dritter beim ADAC Kart Cup

Pablo Kramer aus Hamm ist vielversprechend in die neue Kartsaison gestartet: Beim ADAC Kart Cup im oberbayerischen ...

Neuer Weger-Roman im „Haus der Betzdorfer Geschichte“

Auf „Der Herzschlag vom Giebelwald“ folgt „Vergiss das Berglicht nicht!“: Der Steinebacher Joachim Weger ...

Werbung