Werbung

Nachricht vom 04.04.2018    

Projekt „MINTKids" begeistert für Natur und Technik

Mit dem Projekt „MINTKids" will der Arbeitgeberverband „vem.die arbeitgeber e.V.“ schon in der Grundschule die Begeisterung für die sogenannten „MINT“-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wecken. Dazu gibt es eigene Unterrichts-Workshops. An der Niederfischbacher W. E. Ketteler-Grundschule ging es jetzt um Vulkanismus.

Schüler der W. E. Ketteler-Grundschule Niederfischbach beim Experimentieren im Rahmen des Projekts „MINTKids". (Foto: „vem.die arbeitgeber e.V“.)

Niederfischbach/Koblenz. Junge Menschen früh für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern ist das Ziel des Grundschulprojekts „MINTKids". MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die teilnehmenden „MINTKids“-Lehrkräfte erhalten in den vom Arbeitgeberverband „vem.die arbeitgeber e.V“. angebotenen Fortbildungen Unterstützung zur medialen Gestaltung des Unterrichts, spannende Experimente für den Sachunterricht oder Anregungen, wie Technik im Grundschulunterricht in verschiedene Fächer integriert werden kann. So besucht beispielsweise der Arbeitgeberverband die Grundschulen und bietet unter anderem den Workshop „Vulkane oder die Erde spuckt Feuer" an. 30 Schüler der W. E. Ketteler Grundschule in Niederfischbach setzten sich so auf spielerische Weise mit dem Thema Vulkanismus auseinander, das auch im Unterrichtsplan der Grundschule verankert ist.

Warum engagiert sich die Wirtschaft schon in der Grundschule im MINT-Bereich? „Die rheinland-pfälzische Wirtschaft braucht qualifizierte MINT-Nachwuchskräfte. Deshalb benötigen wir schon in den Grundschulen Angebote, die die Begeisterung junger Menschen für Technik fördert. Seit 2015 bieten wir das Bildungsprojekt ‚MINTKids‘ an. Bereits mehr als 40 Grundschulen haben teilgenommen. Mit dem Projekt legen wir als Arbeitgeberverband frühzeitig den Grundstein, damit sich später mehr Jugendliche für eine technische Ausbildung oder ein Studium in den Natur- oder Ingenieurwissenschaften entscheiden", so Bildungsreferentin Nadine Giejlo von „vem.die arbeitgeber e.V.“ Die Workshops werden in Kooperation mit der Geysir.info gGmbH in Andernach durchgeführt.



Klassenlehrerin Regina Kappenstein von der Niederfischbacher Grundschule würdigt das projekt aus Sicht der Schule: Es biete „praktische Lehrerfortbildungen, eine Experimente-Box für den Sachunterricht und einen Besuch in der Grundschule. Unsere Kinder haben sich mit Vulkanen beschäftigt, das Thema wurde verständlich aufbereitet und hat viel Spaß gemacht. Wir haben spannende Versuche durchgeführt. Die Projektteilnahme ist eine gute Möglichkeit für Grundschulen sich stärker mit dem MINT-Bereich auseinanderzusetzen." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Vorbild Elternzeit: Seniorenverbände fordern Pflegezeit

Der Tag der älteren Generation ist ein internationaler Aktionstag, der am ersten Mittwoch im April stattfindet. ...

MdB Sandra Weeser begrüßt Stegskopf-Entscheidung

Der Rat der Ortsgemeinde Emmerzhausen hat den Kauf eines Teils des früheren Truppenlagers Stegskopf beschlossen. ...

„Minecraft“-Kreativ-Workshop begeisterte

Ein Kreativ-Workshop der Kreisjugendpflege beschäftigte sich mit „Minecraft“. Nach Vorbild des Computerspiels ...

CDU Betzdorf begrüßt Entscheidungen für Schulen und Kita

Der CDU-Stadtverband Betzdorf und die Fraktion im Betzdorfer Stadtrat begrüßen die Standort-Entscheidungen ...

Taekwondo: Julien Pascal Weber holt Bronze bei Dutch Open

Wieder ein Platz auf dem Siegerpodest für einen Aktiven von Sporting Taekwondo Altenkirchen: Julien Pascal ...

Radwandertag „WIEDer ins TAL“ am 27. Mai

Am Sonntag, 27. Mai findet von 10 bis 17 Uhr der Radwandertag „WIEDer ins TAL“ statt. Die Landesstraße ...

Werbung