Werbung

Nachricht vom 04.04.2018    

Zwei große Vorbilder sind jetzt im Feuerwehr-Ruhestand

Da gehen zwei, die Spuren hinterlassen: Mit Roman Rüth und Dieter Dornhoff verabschiedete die Verbandsgemeinde-Feuerwehr Wissen im Rahmen ihrer Dienstversammlung zwei Urgesteine, die, so sagte es Wehrleiter Stefan Deipenbrock, „große Vorbilder“ für die aktiven Wehrleute waren und sind. Gleichwohl gab es auch den Blick nach vorn, Neuaufnahmen und Beförderungen. Neuer stellvertretender Wehrleiter ist Daniel Hundhausen.

Abschied für zwei, die Spuren hinterlassen bei der VG-Feuerwehr Wissen: (von links) der neue stellvertretende VG-Wehrleiter Daniel Hundhausen, Bürgermeister Michael Wagener, Dieter Dornhoff und Roman Rüth sowie VG-Wehrleiter Stefan Deipenbrock. (Foto: Schultheis)

Wissen. 126 aktive Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner zählt die Freiwillige Feuerwehr in der Verbandsgemeinde (VG) Wissen derzeit. Für zwei Urgesteine, die die Wehr über Jahrzehnte geführt und mitgeprägt haben, hieß es anlässlich der jüngsten Dienstversammlung Abschied nehmen: Der langjährige VG-Wehrleiter Roman Rüth und sein langjähriger Stellvertreter Dieter Dornhoff wurden in den „Feuerwehr-Ruhestand“ und damit in die Alters- und Ehrenabteilung versetzt. Rüth war über 36 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst, Dornhoff mehr als 42. Dabei führte Roman Rüth die VG-Feuerwehr von 2006 bis 2016, Dieter Dornhoff war stellvertretender Wehrleiter in den Jahren von 1999 bis 2013.

Zwei große Vorbilder treten ab
„Wir bedanken uns bei zwei Männern, auf die ich mich immer hundertprozentig verlassen konnte, die eine eigene Meinung hatten und haben und die sich stets durch eine fundierte und konstruktive Arbeit eingebracht haben“, unterstrich Bürgermeister Michael Wagener. Roman Rüth habe die Führungsfunktion in vorbildlicher Weise ausgefüllt, sich der Verantwortung gestellt und maßgeblich zur Weiterentwicklung der Feuerwehr beigetragen.
Dieter Dornhoff sei sowohl guter Vorgesetzter als auch guter Kamerad gewesen. Wagener habe die Wehrleitung bei beiden stets in guten Händen gewusst. Rüth und Dornhoff, so Wehrleiter Stefan Deipenbrock, hätten sich in den vielen Jahren im Feuerwehrdienst durch ein hohes Maß an Engagement, Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein und Kameradschaft ausgezeichnet. „Ihr seid den Kameradinnen und Kameraden immer mit Aufrichtigkeit und Respekt begegnet. Probleme und Differenzen habt Ihr klar benannt und seid ihnen mit Sachlichkeit entgegen getreten. Darin seid Ihr uns ein großes Vorbild“, so Deipenbrock.

Wagener hatte zuvor an den kürzlich erfolgten Besuch des Bundespräsidenten in Wissen erinnert, der sich in seinen Ausführungen besonders dem Thema Ehrenamt gewidmet habe und all denen, die sich pflichtbewusst und ehrenamtlich für die Gesellschaft engagieren. Zu diesen Menschen gehörten auch die Feuerwehrleute in der Verbandsgemeinde Wissen: „Sie stehen Tag und Nacht bereit, um anderen zu helfen, wenn es sein muss“, so Wagener – und das bei steigenden Anforderungen. Sowohl Verwaltung als auch die politischen Gremien wüssten, was die Wehr leiste. „Die Verbandsgemeinde ist stolz und dankbar auf Sie, die diese Feuerwehr mit Leben füllen.“

Dank an Gastfahrer aus anderen Wehren
Insgesamt verzeichnete die Wissener Wehr mit ihren drei Löschzügen Wissen (Löschzug/LZ 1), Schönstein (LZ 2) und Katzwinkel (LZ 3) im vergangenen Jahr 128 Einsätze, 98 davon für den Löschzug Wissen, 18 für Schönstein und 12 für Katzwinkel. „Kleinere und mittlere Brände, Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen und Vermisstensuchen und Verkehrsunfälle forderten uns“, so Wehrleiter Stefan Deipenbrock, ebenso unterstützende Einsätze für benachbarte Wehren. Hinzu kämen ungezählte Übungsstunden, die Wartung von Gebäuden, Fahrzeugen, Geräten und Ausrüstung. Das alles lasse sich nur mit gut ausgebildetem Personal – zur Dienstversammlung gab es sechs Neuaufnahmen – und großem Engagement bewerkstelligen. Daher dankte er VG-Jugendfeuerwehrwart Tim Kölzer und seinem Team. Die Jugendfeuerwehr mit derzeit 40 Nachwuchskräften sei wichtiger Bestandteil für künftige Arbeit der Wehr. Ein besonderer Gruss galt den so genannten Gastfahrern, die mit zur Tagesalarmbereitschaft beitragen. Dabei handelt es sich um Feuerwehrleute, deren Stamm-Feuerwehr nicht die Wissener ist, die aber aufgrund ihres Arbeitsplatzes in Wissen und Umgebung tagsüber bei Alarmierungen zur Verfügung stehen.



Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen gehörten auch zur Dienstversammlung, zu der auch Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt und sein Stellvertreter Matthias Theis gekommen waren: Neuer stellvertretender Wehrleiter und damit Nachfolger von Michael Höfer ist Daniel Hundhausen. Das Silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre im aktiven Dienst ging an Andreas Boketta und Marco Reifenrath vom Löschzug 1 und Matthias Zart vom Löschzug 3.

Neuaufnahmen und Beförderungen
Die neuen Feuerwehrleute der Wehr sind Lorenz Renner, Frank Eckart, Denise Krein, Jan-Phillip Rick, Stefan Ortmann, Pascal Müller und Christian Templin im Löschzug 1 sowie Antonia Augst im Löschzug 2 und Thomas Pfeifer im Löschzug 3. Die Liste der Beförderungen wird angeführt von den Kameradinnen und Kameraden, die zu Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern befördert wurden. Es sind Denise Krein, Lorenz Renner, Frank Eckart und Jan-Phillip Rick. Neue Oberfeuerfrauen und -männer sind Kristina Hammer, Christian Denker, Jan Dannik Musall und Jens Schneider. Zu Hauptfeuerwehrmännern wurden Benedikt Köhler und Marcel Buchen befördert, zur Löschmeisterin Jessica Scherrer. Oberlöschmeister sind jetzt Rolf Buchen, Thomas Schmidt, Christian Templin und Axel Kirchner, Brandmeister sind Stefan Ortmann und Ansgar Herzog. Andreas Mai, Pascal Müller und Thomas Pfeifer schließlich wurden zu Oberbrandmeistern befördert. (as)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Flüsse, Seen, Meere: Ausstellung im Kirchener Krankenhaus

Meeres-Landschaften, Fluss-Motive, See-Blicke machen eine Ausstellung aus, die das DRK-Krankenhaus Kirchen ...

Kann eine gedämmte Außenwand noch atmen?

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet neue Beratungstermine in Betzdorf und Altenkirchen an. ...

Yasemin Sezer hat am Sternenstaub geschnuppert

Ein Praktikum der besonderen Art absolvierte Yasemin Sezer, Auszubildende zur Köchin in der Klostergastronomie ...

„Minecraft“-Kreativ-Workshop begeisterte

Ein Kreativ-Workshop der Kreisjugendpflege beschäftigte sich mit „Minecraft“. Nach Vorbild des Computerspiels ...

MdB Sandra Weeser begrüßt Stegskopf-Entscheidung

Der Rat der Ortsgemeinde Emmerzhausen hat den Kauf eines Teils des früheren Truppenlagers Stegskopf beschlossen. ...

Vorbild Elternzeit: Seniorenverbände fordern Pflegezeit

Der Tag der älteren Generation ist ein internationaler Aktionstag, der am ersten Mittwoch im April stattfindet. ...

Werbung