Werbung

Region |


Nachricht vom 21.09.2009    

Dramatische Situation im Kirchenkreis Muku

Schlimme Nachrichten aus dem Partnerkirchenkreis Muku im Kongo erreichte jetzt den Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen. Die Auseinandersetzungen im Bereich Südkivu an der Grenze zu Ruanda zwischen der Armee des Kongo und Hutu-Rebellen haben zugenommen - und damit auch dasw Leid der Bevölkerung, die durch brutale Übergriffre in vielen Fällen zu Flucht gezwungen wird.

Kreis Altenkirchen. "Beten Sie für unser Land, dass Friede komme". Superintendent Jonas Rugembosa aus Muku schickt derzeit nur schlimme Nachrichten an die Partner im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen. Die kriegerischen Auseinandersetzungen im Bereich Südkivu im Osten des Kongos an der Grenze zu Ruanda, in dem Muku liegt, führen zu massiven Fluchtaktionen und viele Menschen können nur mit knapper Not ihr Leben retten. "Wir sind erschüttert und versuchen alles, um unseren Freunden in Afrika zu helfen", schildert Carola Dierig (Kirchen), Vorsitzende des synodalen Missionsausschusses des Kirchenkreises.
Kürzlich erreichte den Missionsausschuss ein Brief von Superintendent Jonas Rugembosa, in dem er die dortigen Verhältnisse schildert: "Die Situation der Bevölkerung in dem Gebiet, das von den Hutu-Rebellen (der ruandischen Interahawe), unterwandert ist, hat sich dramatisch verschlechtert, seit die Kongolesischen Armee die Rebellen verfolgt, mit dem Ziel, sie in ihr Heimatland Ruanda zurückzuführen. Seitdem ist das Leben in den Gebieten Mwenga, Walungu und Shabunda durch die Gräueltaten, die den Menschen dort zugefügt werden, stark beeinträchtigt."
Wie die Mitglieder des Missionsausschusses erfuhren, haben sich seit Beginn der Militäroperation die Willkürakte gegen die Bevölkerung im Partnerkirchenkreis Muku verstärkt. "Das geht bis dahin, dass die Bevölkerung daran gehindert wird, ihre Dörfer zu verlassen", schildert Carola Dierig aus den Nachrichten aus Muku. Häuser würden niedergebrannt, Menschen ermordet, vergewaltigt oder verschleppt.
So sind in Mwenga , einem Ort des Kirchenkreises, nach Schilderung von Superintendent Rugembosa 117 Häuser niedergebrannt worden, in Bunyakiri waren es 212 Häuser und eine Kirche, wobei 17 Menschen in ihren Häusern verbrannten. "Ein weiteres Dorf wurde völlig niedergebrannt, vielerorts alles ausgeplündert. In Nidja brannten 38 Häuser, zwei Kirchen und das Krankenhaus wurden komplett geplündert."
Angesichts dieses erneuten Aufflackerns an Gefahren seien die Menschen auf der Flucht, hin zu Gebieten, die mehr Sicherheit versprechen. Zurück lassen müssen sie ihre Felder, ihre Häuser, alles Hab und Gut.
Viele Flüchtlinge - so die Berichte aus Muku - seien in Familien aufgenommen worden, andere in Schulen, in Kirchen und einige in Flüchtlingslagern. "Die meisten erhalten keinerlei humanitäre Hilfe." Verschiedene Hilfsorganisationen habe man angesprochen, aber bis jetzt habe nur ein Ort wenigstens ein paar Planen erhalten. "Aber das reicht niemals aus für die vielen Opfer."
Die Zahl der Flüchtlinge steige jeden Tag, da die Militäraktion noch fortgesetzt werde, klagt der Superintendent, der seine Gemeinden gebeten hat, ihre Situation zu schildern, um Informationen an die Freunden im Kirchenkreis Altenkirchen zusenden zu können.
"Die Gemeinden und Familien sind heute total überfordert mit dem Flüchtlingsstrom. Was sie stark bedrückt, ist die Tatsache, dass sie ihre kargen Lebensmittelrationen noch teilen müssen: Es reicht einfach nicht für alle." Vor allem fehlten Haushaltegegenstände, Decken, Kleidung, und Planen, um wenigstens provisorische Unterkünfte zu schaffen.
"Wir haben nicht den Eindruck, dass diese Militär-Operation das Gebiet stabilisieren wird, denn diese Hutu Rebellen fliehen in das Innere der Wälder aus Furcht, für den Genozid von 1994 verurteilt zu werden." Die Aufarbeitung des Genozids in Ruanda, so vermutet Carola Dierig, verkompliziere die Situation der Menschen im Kongo. An manchen Stellen sei eine Aufarbeitung erwünscht, andere Gruppen versuchten, dies zu verhindern. "Erneut ist es die kongolesische Zivilbevölkerung, die unter diesem Konflikt dann zu leiden hat."
"Wir wollen versuchen, hier in Deutschland mit Hilfe der zuständigen Abteilungen der Vereinigten Evangelischen Mission (VEM) politische Unterstützung für unsere Freunde in Muku zu erhalten. Es müssen Lösungen gefunden werden im Konflikt mit den beiden ruandischen Seiten, damit die Hutu-Rebellen den Kirchenkreis Muku verlassen und die Menschen dort Frieden finden." Parallel will sich der Missionsausschuss auch für schnelle humanitäre Hilfe einsetzen und hat dazu ein Spendenkonto eingerichtet. Spenden für Nahrungsmittel, Medikamente und Unterkünfte der Flüchtlinge können unter dem Stichwort "Flüchtlingshilfe Kongo" auf das Konto des Evangelischen Kirchenkreises 2170 bei der Kreissparkasse Altenkirchen (573 510 30) eingezahlt werden. (pes)
xxx
Foto: Primitive Unterkünfte geben den Flüchtlingen im kongolesischen Muku, dem Partnerkirchenkreis von Altenkirchen, ein notdürftiges Dach über den Kopf. Die Heimatdörfer wurden teilweise vollständig niedergebrannt, viele Menschen sind auf der Flucht und retteten lediglich das blanke Leben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Musikalische Lesung mit Fredun Kianpour

Autor und Pianist, Musiker und Krimischreiber - der Frankfurter Fredun Kianpour vereinigt beides in sich. ...

Auch in der "Heiligen Familie" gab's Stress

Kinder und Familie können etwas sehr Schönes sein, manchmal allerdings auch etwas anstrengend. Was in ...

Kreismusikschule begehrt wie nie zuvor

Das neue Schuljahr in der Kreismusikschule Altenkirchen hat begonnen. Bei der Gesamtkonferenz wurde die ...

Neue Wanderroute des Landfrauen-Bezirks Hamm eröffnet

"Naturentspannt - der Kunst zugewandt" - unter diesem Motto wurde die Wanderroute des Landfrauen-Bezirks ...

"Germanen" verbrachten Wochenende am Rhein

Gute Stimmung gab es beim Ausflug der Alten Herren des TuS "Germania" Bitzen an den Rhein. Auch ein ...

Herbstkonzert im Kulturhaus Hamm

Am Sonntag, 27. September, pünktlich zum Herbstanfang, lockt ein Konzert ins Kulturhaus Hamm. Melodien ...

Werbung