Werbung

Nachricht vom 13.04.2018    

Kommunale Hochzeit im Altenkirchener Trauzimmer

Am Freitag, 13. April, war es soweit. Der letzte kommunale Akt zur freiwilligen Fusion der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld stand an. Das Ja-Wort in Form der Unterzeichnung einer Fusionsvereinbarung. Zu diesem historischen Akt waren zahlreiche an der Fusion Beteiligte ins Rathaus nach Altenkirchen gekommen. Jüngerich ließ die rund 21 Monate dauernden Vorbereitungen kurz Revue passieren, bevor es dann zu den Unterschriften kam.

Nach dem Ja-Wort: Flammersfelds erster Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski (links) und Altenkirchens Bürgermeister Fred Jüngerich. (Foto: kkö)

Altenkirchen. Die Verwaltungen der Verbandsgemeinden (VG) Altenkirchen und Flammersfeld hatten zur feierlichen Unterschrift unter die Fusionsvereinbarung in das Rathaus Altenkirchen eingeladen. Viele Mitglieder der beiden Lenkungsgruppen waren der Einladung gefolgt und wollten bei diesem letzten kommunalpolitischen Schritt zur Bildung der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld dabei sein. In seiner kurzen Ansprache ging Altenkirchens Bürgermeister Fred Jüngerich auf die Bedeutung der Fusion ein. „Wir wussten alle, dass diese Fusion kommen würde, egal ob mit oder ohne die Zustimmung der beiden Kommunen. Es war nur die Frage, ob wir, also die beiden Verbandsgemeinden, auf freiwilliger Basis und damit dann mit je einer Million Euro als Hochzeitsgeschenk oder ohne diese Mitgift in die ‚Ehe‘ gehen.“

Gewichtige Rolle im Landkreis
Die Mitglieder der beiden Lenkungsgruppen, bei denen Jüngerich sich bedankte, hatten in zahlreichen Besprechungen den nun durch die Ortsgemeinden abgesegneten Vertrag erarbeitet. In der VG Altenkirchen stimmten alle Ortsgemeinden zu, in der VG Flammersfeld stimmten lediglich die Ortsgemeinden Obersteinebach und Willroth gegen die Vereinbarung. Die Verbandsgemeinderäte hatten bereits am 31. Januar (Flammersfeld) und am 1. Februar (Altenkirchen) zugestimmt. Jüngerich betonte in seiner Ansprache, dass die neue VG eine gewichtige Rolle innerhalb des Landkreises, aber auch darüber hinaus spielen werde. So sei vor kurzem ein Touristikfachmann in die Verwaltung gekommen, der bisher eigentlich beide Verbandsgemeinden als zu klein für die Unterstützung bezeichnet habe. Dies, so Jüngerich, zeige, dass die größere kommunale Einrichtung bereits jetzt wahrgenommen werde. Der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, der den erkrankten Bürgermeister Otmar Fuchs vertrat, sagte, dass Flammersfeld mit einem weinenden Auge auf die Fusion schaue. „Wir verlieren unsere Eigenständigkeit“, so sein Fazit. Daraufhin sagte Jüngerich, das gelte auch für die bisherige VG Altenkirchen.



68 Ortsgemeinden und rund 35.000 Einwohner
Die neue Verbandsgemeinde mit 68 Ortsgemeinden und rund 35.000 Einwohnern gehört zu den größten Verbandsgemeinden im Land und ist im Kreis die größte Kommune. Nach der Unterzeichnung sagten die Beteiligten, dass nun das Land in der Verantwortung sei, so schnell als möglich diese freiwillige Fusion in Gesetzesform zu gießen und damit zum Abschluss zu bringen. Dies soll noch vor der Sommerpause geschehen. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Mit Kleeblattwanderungen in die neue Saison

Wenn in Limbach die Wander- und Radsaison eröffnet wird, ist mächtig viel los: Es gibt unterschiedliche ...

Peter Hassel übergibt an Marcel Keilhauer

Nach rund 47 Berufsjahren verlässt der Horhausener Geschäftsstellenleiter Peter Hassel die Westerwald ...

Maifest in Brunken mit den „Obersteigern“ aus Herdorf

Maifest in Brunken, da ist zünftige Blasmusik garantiert: Los geht es am 1. Mai mit dem musikalischen ...

Haxenessen und Lattenknaller an Vatertag

Vatertag ist Haxentag bei den „Freunden der SG Wallmenroth/Scheuerfeld“: An diesem Tag gibt es einmal ...

Kreis-Jusos besuchten Betzdorfer Tafel

Die Jusos im Kreis Altenkirchen waren zu Gast bei der Betzdorfer Tafel. Sie ließen sich deren Arbeit ...

„Deutschland spielt Tennis“ bei der SG Westerwald

„Deutschland spielt Tennis“: Die Aktion des Deutschen Tennisbundes findet auch bei der SG Westerwald ...

Werbung