Werbung

Nachricht vom 20.04.2018    

„Glück Auf!“-Schule Horhausen wird „GeoPark-Schule“

Am Freitag, 20. April, wurde in einer Feierstunde die Kooperationsvereinbarung zwischen der Grundschule Horhausen („Glück Auf!“-Schule) und GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus unterzeichnet. Zur Unterzeichnung war der Projektmanager, Diplom Geograf Michael Volkwein, angereist. Der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, konnte zahlreiche Gäste, hierunter Josef Zolk, Vorsitzender der Neuen Arbeit e.V., Vertreter der Bürgerinitiative Willroth und Elternvertreter, begrüßen.

Michael Volkwein vom GeoPark, Schulleiterin Claudia Fels und Rolf Schmidt-Markoski, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Flammersfeld (von links) besiegelten die Kooprationsvereinbarung zwischen Schule und GeoPark. (Foto: kkö)

Horhausen. Die Grundschule in Horhausen, „Glück Auf!“-Schule, hatte gleich zweifachen Grund zum Feiern: Der Schule wurde offiziell das Modell des Förderturms der Grube Georg, dessen Original als Wahrzeichen an der Autobahn bei Willroth steht, übergeben. Gleichzeitig wurde die Kooperationsvereinbarung mit dem GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus unterzeichnet. Verbandsgemeinde-Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski begrüßte die Gäste, unter ihnen der Vorsitzende der Neuen Arbeit, Josef Zolk, und der Projektleiter des GeoParks, Michael Volkwein. Schmidt-Markoski erklärte: „Die GeoPark-Schule ist eine zertifizierte Bildungseinrichtung, die mit Einrichtungen des GeoPark kooperiert und diese als außerschulische Lernorte in die Unterichtsinhalte einbindet“. Es höre sich kompliziert an, sei es aber nicht, so Schmidt-Markoski weiter. „Auch im Kirchspiel Horhausen gibt es an vielen Orten Spuren, die die Bergbauvergangenheit aufzeigen, zu entdecken. Begebt euch auf die Suche und erkundet eure Heimat“, so Schmidt-Markoski. „Damit sich auch der Kreis zum Modell des Förderturms, dass heute der Schule offiziell übergeben wird.“ Im Anschluss sangen die Schüler das „Steigerlied“, musikalisch begleitet von den Musikern der Schule.

Nach dem Musikvortrag fuhr Schmidt-Markoski mit seiner Begrüßung fort. Er freue sich außerordentlich, dass die Grundschule Horhausen nun GeoPark-Schule werde. Mit der Namensgebung „Glück auf!“-Grundschule und den überall sichtbaren Zeichen der Bergbautradition und der Übergabe des Modells des Förderturms sei es nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Stufe erreicht wurde. Dies werde heute mit der Vereinbarung besiegelt. Die Bezeichnung „GeoPark-Schule“ sei auch mit der Verantwortung verbunden, dies mit Leben zu erfüllen.



Josef Zolk wies in seiner Rede daraufhin, dass das Modell bereits vor längerer Zeit entstanden sei. Entdeckt wurde es dann in einem Lagerraum der Familie Klee, die es nun als Dauerleihgabe der Schule zur Verfügung stellt. Die Neue Arbeit, so Zolk weiter, habe es in einem Sozialprojekt instand gesetzt. Bei den Sozialprojekten, so Zolk, wird meistens, nach dem Abschluss, alles wieder zerlegt. Selten wird etwas Dauerhaftes geschaffen. „Dies können wir aber mit diesem Projekt ändern. Hier können die Teilnehmer der Maßnahme sich an dem Produkt ihrer Arbeit erfreuen.“ Das Modell wird nun vor dem Eingang zur Schule wetterfest untergebracht. Zum Schluss unterzeichneten Michael Volkwein vom GeoPark und Schulleiterin Claudia Fels die Kooperationsvereinbarung. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Neue Arbeit e. V. leert Rucksäcke voller Probleme

Seit Jahren unterstützt die Westerwald Bank die Neue Arbeit in Altenkirchen. Anlässlich der diesjährigen ...

MGV „Eintracht“ Weyerbusch-Hasselbach hat viel vor

Die Seniorenfeier Ende April, das Grillfest im Juni, das Raiffeisen- und Heimatkonzert im November: Der ...

Die Verbraucherzentrale berät: Innen- oder Außendämmung?

Innen- oder Außendämmung? Hat man die Wahl, ist eine Dämmung der Hauswände von außen eine bessere Lösung ...

Perfekter Saisonstart für Clio-Piloten aus Fluterschen

So startet man in die Saison der RCN Rundstrecken Challenge Nürburgring: Beim „Preis der Schlossstadt ...

Nachwuchs gesichtet: Wildkätzchen im Wald lassen!

Wer junge Wildkatzen im Wald sichtet, möge sie weder anfassen noch mitnehmen. Darauf weist der BUND Rheinland-Pfalz ...

Jugendlicher aus Unnau-Korb seit Sonntag vermisst

Seit Sonntagabend, 15. April, wird Daniel Damian Malinowski aus Unnau-Korb vermisst. Der 15-Jährige hatte ...

Werbung