Werbung

Kultur |


Nachricht vom 27.09.2009    

Ausstellung über die Hammer Heinrichshütte

Die Geschichte der Hüttenindustrie im Hammer Land wird in der vom 9. bis 11. Oktober im Kulturhaus Hamm stattfindenden Ausstellung "Die Heinrichshütte" dargestellt und transparent gemacht.

Hamm. Die Sayner Hütte - die spätere Heinrichshütte - leistete über einige Jahrhunderte in der Geschich­te von Hamm und darüber hinaus einen wichtigen und bedeutenden Beitrag. Heimatfor­scher Norbert Langenbach hat diese bis ins kleinste Detail ergründet und im Jahre 2006 in einer Dokumentation festgehalten. Für die Ausstellung haben die Heimatfreunde im Hammer Land als Veranstalter neben Fotos auch zahlreiche Exponate aus vergangenen Jahrhunderten zusammen getragen. Die Sayner Hütte kann als älteste Hütte in der ehemaligen Grafschaft Sayn-Hachenburg angesehen werden. Als Gräfin Ernestine die Herrschaft 1652 und durch weitere Teilungs­verträge 1662 und 1671 die Regentschaft übernahm, fielen ihr auch die Rechte der dicht an der Grenze zum Herzogtum Berg stehenden Hütte aus dem 15. Jahrhundert zu. Die Hütte wurde zu einer großer Bedeutung für das "gräfliche Haus". Von Alters her bezog die Hütte ihren Eisenstein von der Nachbargrube "Hohegrethe" bei Wickhausen. Grube und Hütte wurden deshalb auch als eine Einheit angesehen. In den Anfängen sprach man von "Hohegreite Hütte" oder auch "Hämchen". Die Bedeutung der Heinrichshütte ist auch daran zu ermessen, dass in Hamm das Berg- und Hüttenamt - dieses hatte seine Verwaltungsfunktion bis nach Bendorf - eingerichtet wurde.
Die Ausstellung, die einen informativen Blick in die Vergangenheit gewährt und damit auch für Schulklassen hoch interessant ist, wird am Freitag, 9. Oktober, 15 Uhr, eröffnet und ist an diesem Tag dann bis 17 Uhr zu sehen. Weitere Öffnungszeiten sind am Samstag, 10. Oktober, 14 bis 17 Uhr, und am Sonntag, 11. Oktober, von 10 bis 17 Uhr. (rö)
xxx
Foto: Die Heinrichshütte leistete über Jahrhunderte einen wichtigen Beitrag im Hüttenwesen. Repro: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Bürgermeisterwahl Teil drei in Kirchen folgt am 11. Oktober

In Kirchen wird es eine Stichwahl zum Stadtbürgermeister geben. Die allerdings hat einen klaren Favoriten. ...

Rüddel gewinnt - Bätzing verliert Wahl und auch Tränen

Nach elf Jahren holte die CDU mit ihrem Kandidaten Erwin Rüddel das Direktmandat für den Deutschen Bundestag ...

Literaturtage haben Zukunft im Kulturwerk Wissen

Das Kulturwerk Wissen hatte einen guten Griff getan. Erstmals fanden die Westerwälder Literaturtage im ...

Wissener Tafel: Beeindruckendes ökumenisches Werk

Frater Gereon, gebürtig aus Birken-Honigsessen, kam zum Informationsbesuch von der Zisterzienser Abtei ...

Heimatfreunde wandelten auf den Spuren Raiffeisens

Die Ausflüge der Hammer Heimatfreunde haben häufig etwas mit der Geschichte Friedrich Wilhelm Raiffeisens ...

Bankgeschichte mitgeschrieben

Gleich sieben Mitarbeiter mit 40 Dienstjahren beglückwünschte die Westerwald Bank anlässlich einer Feierstunde ...

Werbung