Werbung

Nachricht vom 23.04.2018    

Lars Kober wird neuer Wirtschaftsförderer beim Kreis

Die Kreisverwaltung Altenkirchen informiert über die Nachfolge von Tim Kraft an der Spitze der Wirtschaftsförderung des Kreises: Lars Kober aus Weitefeld, seit vielen Jahren bei der Kreisverwaltung beschäftigt, wird zum 1. Juni neuer Wirtschaftsförderer. Tim Kraft wechselt als Chef der Wirtschaftsförderung und des Bauamtes zur Verbandsgemeinde Kirchen. Kober gilt laut Landrat Michael Lieber als Allrounder in den Tätigkeitsfelder der Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung.

Landrat Michael Lieber (links) wünscht dem neuen Wirtschaftsförderer des Kreises, Lars Kober, gutes Geschick und viel Erfolg für sein neues Aufgabengebiet. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Altenkirchen. Zum 1. Juni übernimmt Lars Kober die Stelle als Wirtschaftsförderer bei der Kreisverwaltung Altenkirchen. Nach dem Weggang von Tim Kraft stellt Landrat Michael Lieber mit dieser Personalie die Kontinuität in der Wahrnehmung der Aufgaben der Wirtschaftsförderung sicher. Für Kober ist es durchaus ein bekanntes Tätigkeitsfeld, ist er doch seit dem Jahr 2002 im Referat Regional- und Kreisentwicklung tätig, welches nicht nur räumlich, sondern vor allem inhaltlich stets eng verzahnt mit der Wirtschaftsförderung war. Kober selbst ist ein „Gewächs des Kreises“; studierte ab 1999 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen und schloss dort 2002 mit dem Abschluss als Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH) ab. Zuvor war er als Verwaltungsfachangestellter bei der damaligen Verbandsgemeindeverwaltung Daaden tätig, erlangte die Fachhochschulreife Wirtschaft in Wissen und leistete seinen Wehrdienst ab.

Kober gilt als Allrounder
Für Landrat Lieber lag diese Personalentscheidung nahe, denn Lars Kober kennt die Verwaltung, die Strukturen und Projekte in der Regional- und Kreisentwicklung, sowie die Schwerpunktthemen der Wirtschaftsförderung. Zudem kennt Kober die Region sehr gut: er gehörte den Organisationsteams der Kreisheimattage 2000 in Kirchen, 2005 in Daaden, 2011 in Betzdorf und 2016 in Altenkirchen an. Er war im Jahr 2011 Zensuserhebungsbeauftragter und arbeitete maßgeblich an der Realisierung touristischer Rad- und Mountainbike-Routen im Landkreis Altenkirchen. Auch die Umsetzung der Westerwaldholztage 2006 in Güllesheim und 2009 in Wissen sowie das Klimaschutzkonzept für den Landkreis Altenkirchen trugen seine Handschrift. „Lars Kober hat bei zahlreichen Projekten sein Können bewiesen. Er ist Vorstand des Nahwärmeverbunds Glockenspitze Altenkirchen, Geschäftsführer des Regionalmanagements der Leader-Region Westerwald-Sieg, begleitet das Konversionsprojekt Stegskopf und das kreisübergreifende Westerwälder E-Mobilitätsprojekt. Er ist ein echter Allrounder!“, so Landrat Lieber. Auch in der in der Vergangenheit habe man gute Erfahrungen mit der Besetzung der Stelle durch hausinternes Personal gemacht. Lars Kober ist 40 Jahre alt, wohnt in Weitefeld, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Privat interessiert er sich Kober für Musik und Sport.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Eine neue Herausforderung
Für den gebürtigen Weitefelder wird die Aufgabe als Wirtschaftsförderer eine neue Herausforderung: „Die Zusammenarbeit mit den kleinen und mittleren Unternehmen, sowie Handwerksbetrieben und Dienstleistern im Landkreis interessiert mich sehr. Es ist ein spannendes und sehr wichtiges Themenfeld, zu dem ich bereits in der Vergangenheit einige Berührungspunkte hatte. Nur wenn die Wirtschaft gut funktioniert kann auch das Leben der Menschen in der Region funktionieren. Für mich zentral ist daher, die Attraktivität unserer Region zu erhalten oder besser noch zu steigern, damit insbesondere junge Menschen sich hier eine Zukunft vorstellen können.“

Die Region voranbringen
Zunächst führt Kober daher die angestoßenen Projekte, die Tim Kraft gestartet hat, fort. Die Konzentration auf einzelne wichtige Themenfelder bleibt bestehen, genauso wie das Team in der Wirtschaftsförderung, dass die einzelnen Projekte verantwortet. „Neue Projekte möchte ich eng mit der Wirtschaft abstimmen. Dabei wünsche ich mir eine gute Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderern im Kreis und der Region sowie mit der IHK und HWK. Gemeinsam – so ist meine Vision – können wir nicht nur den Kreis Altenkirchen, sondern die Region Westerwald-Sieg voranbringen“, formuliert Kober seine Zielsetzung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Neues Feuerwehrgerätehaus in Harbach eingeweiht

Ein Jahr ist vergangen seit dem Spatenstich 2017: Jetzt ist das neue Feuerwehrgerätehaus in Harbach in ...

Verbandsgemeinde Kirchen startet Servicetage in den Ortsgemeinden

Ihren Service weitet die Verbandsgemeindeverwaltung in Kirchen aus und kommt den Einwohnerinnen und Einwohnern ...

Das Damwild in Leutesdorf wurde von einem Wolf gerissen

Die genetische Probe des Damwildrisses in Leutesdorf ist ausgewertet. Wie das Umweltministerium in der ...

Horhausen zeigt Blütenpracht zum 38. Westerwälder Blumenmarkt

Das ist einzigartig in Rheinland-Pfalz: Der Westerwälder Blumenmarkt in Horhausen startet am 12. Mai ...

Hammer Karttalent Pablo Kramer in Kerpen erfolgreich

Für Pablo Kramer war das Wochenende einmal mehr erfolgreich: Das Karttalent aus Hamm an der Sieg, Förder-Pilot ...

SG Westerwald eröffnete die Tennis-Saison

Im Rahmen des Aktionstages „Deutschland spielt Tennis“ starteten die Tennis-Aktiven der SG Westerwald ...

Werbung