Werbung

Kultur |


Nachricht vom 28.09.2009    

Literaturtage haben Zukunft im Kulturwerk Wissen

Das Kulturwerk Wissen hatte einen guten Griff getan. Erstmals fanden die Westerwälder Literaturtage im Walzwerk statt, wo Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil auch für die Zukunft eine neue Heimat für die Westerwälder Literaten sieht. Am zweiten Veranstaltungstag hatten meldeten sich dann die Dialektforscher und Heimatdichter zu Wort. Der "Literarische Salon" hatte zur "schüenen Wäller-Sprooch" geladen - eben für "die Jöngeren, die noch oos kummen". Und am dritten Tag gab es dann literarische Kultur in Reinformat: Hanns-Josef Ortheil las aus seinem neuen Buch “Die Erfindung des Lebens”.

Wissen. Eigentlich ist es schon eine Untertreibung, von Ortheils "neuestem Buch" zu sprechen. Denn, bedenkt man Anfang und Ende, ist es nicht das neueste Werk des Westerwälder Literaten. Schon weil er noch zwei weitere (über das Lesen; literarischer Reiseführer durch Rom) in diesem Jahr herausgebracht hat - und weil die Wurzeln von "Die Erfindung des Lebens" bereits zwölf Jahre alt sind.
Damals dachte Hanns-Josef Ortheil angestrengt darüber nach, wie er seine eigene Kindheit literarisch verarbeiten könne. Herauskam die Geschichte des kleinen Johannes, der später als Schriftsteller nach Rom geht, um von hier Abstand vom Deutschland der 50-er-Jahre zu finden.
Freilich, das ist Ortheil gelungen. Abstand ja, Verständnis für sich selbst allenthalben. Hier spricht etwas vom "skurrilen Autismus" eine begabten Kindes, was einfach nicht reden kann. Da mag der kleine Oscar Matzerath aus der "Blechtrommel" vielleicht ein wenig Pate gestanden haben. Gleichwohl wäre es ungerecht, Ortheil an Grass zu messen. Denn schließlich: Ortheil kann schreiben…
Nachgerade gepflegt reiht sich da Satz an Satz. Wirkt verständig, intellektuell, aber so verpackt, dass selbst der Dümmste lesen kann, was Ortheil schreibt.
Das Verstehen kommt dann von selbst. Die Geschichte eines Kindes, das in der Schule in der Ecke sitzen muss, weil es nicht reden kann und von den Lehrern schlichtweg am Fenster geparkt wird. Bis zur Sonderschule…
Es ist eine Welt ohne Fernsehen, eine Welt, "in der man sich noch bemühen musste, Geräusche entstehen zu lassen". Berichtet wird über ein "sich selbst überlassenes Kind". Und das in einer Zeit, in "welcher noch nicht fünf Therapeuten um einen versammelt waren…"
Missverständnisse beherrschten natürlich auch damals das Bild. Da ist die Mutter, unfähig das Kind zu fördern. Und da der Vater, der es schafft, durch die Plastizität der Natur seinen Sohn so zu fördern, dass dieser schließlich das Unmögliche schafft und seine Mutter nur so erschreckt: Rein sprachlich.
Was bleibt, ist ein normales Kind, das nicht mehr herumwandelt wie ein Phantom und sich schließlich dazu durchringt, dass "es Tage ohne Traurigkeit gibt und man sich nicht das Leben nehmen muss".
So manch einer im Wissener Walzwerk mag beim Zuhören eine Gänsehaut bekommen haben. Kindheitserlebnisse sind austauschbar. So austauschbar wie Bücher oder Autoren. Das zu beweisen gilt es auch im nächsten Jahr. Denn Hanns-Josef Ortheil ließ wissen: Die neuen Literaturtage im kommenden Jahr stehen bevor. Und dann gibt es wieder ein (fast) familiäres Treffen im Walzwerk. (Werner Wenzel)
xxx
Professor Hanns-Josef Ortheil signierte nach der Lesung aus seinem neuen Roman "Die Erfindung des Lebens" zahlreiche Bücher. Fotos: Werner Wenzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


In Selbach feierten die Senioren

In der Ortsgemeinde Selbach fand die alljährliche Seniorenfeier im herbstlich geschmückten Schützenhaus ...

Cross-Golfer veranstalteten Turnier

Zum ersten Westerwälder Cross-Golf-Turnier hatte der Crossgolf Club "highlander" aus Oberirsen geladen. ...

Betzdorfer Fundgrube neu eröffnet

Eine breite Angebotspalette bietet die "Fundgrube" in der Betzdorfer Viktoriastraße nach ihrer Neueröffnung. ...

Rüddel gewinnt - Bätzing verliert Wahl und auch Tränen

Nach elf Jahren holte die CDU mit ihrem Kandidaten Erwin Rüddel das Direktmandat für den Deutschen Bundestag ...

Bürgermeisterwahl Teil drei in Kirchen folgt am 11. Oktober

In Kirchen wird es eine Stichwahl zum Stadtbürgermeister geben. Die allerdings hat einen klaren Favoriten. ...

Ausstellung über die Hammer Heinrichshütte

Die Geschichte der Hüttenindustrie im Hammer Land wird in der vom 9. bis 11. Oktober im Kulturhaus Hamm ...

Werbung