Werbung

Nachricht vom 25.04.2018    

Werkhausen und Weyerbusch starten Leader-Prozess

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen informiert über den Start des Leader-Prozesses in den Ortsgemeinden Weyerbusch und Werkhausen. In einem ersten Workshop trafen sich Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Wiederkehrer, Dagebliebene und neue Bürger, um Ideen für die gemeinsame Zukunft der Region zu entwickeln. Unter anderem will man die Popularität von Erwin Wortelkamp, August Sander und Friedrich Wilhelm Raiffeisen nutzen.

Den Auftakt des Leader-Workshops in Werkhausen bildeten Spaziergänge, um ins Gespräch zu kommen. (Foto: Veranstalter)

Werkhausen/Weyerbusch. Der erste von insgesamt drei Workshops des Leader-Projekts „Interkommunale Kooperation“ zwischen den Ortsgemeinden Werkhausen und Weyerbusch und dem Förderverein „Stiftung im Tal“ e. V. fand am vergangenen Wochenende in Werkhausen statt. Das mit Mitteln der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt dient der kulturellen Aufwertung der Region. Die beiden Ortsgemeinden und der Förderverein des Kunstvereins Hasselbach e.V. wollen die Chance nutzen, dass sie in einer Leader-Region liegen. Sie wollen Neues ausprobieren und neue Wege gehen, sich den großen Themen der Zukunft widmen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern innovative Projekte entwickeln und umsetzen.

Prominenz von Wortelkamp, Sander und Raiffeisen nutzen
Dazu will man die Bekanntheit von drei international renommierten und regional verankerten Persönlichkeiten nutzen, nämlich die des Bildhauers Erwin Wortelkamp, des Fotografen August Sander und die des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Deren Popularität soll genutzt werden, um für die Region ein eigenes Profil zu entwickeln, das von anderen Regionen abgrenzt. Mit Blick auf die drei Persönlichkeiten sollen daher Projekte initiiert werden, die die Gesamtregion kulturell, touristisch und wirtschaftlich aufwerten.

Der erste Workshop bestand aus drei Bausteinen: Zunächst waren die Teilnehmer eingeladen, in unterschiedlichen Gruppen an Spaziergängen „Landschaft und Dorf im Gespräch“ teilzunehmen. Danach ging es zum gemeinsamen Austausch und Kennenlernen in den Dorftreff in Werkhausen, wo mit einem zusammenfassenden Fazit der Tag ausklang.



Nächster Workshop in Weyerbusch
Unter den rund 50 Teilnehmern fanden sich viele unterschiedliche Bevölkerungs- und Altersgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Wiederkehrer, Dagebliebene und neue Bürger. So konnte tatsächlich ein erstes umfassendes Meinungsbild über die Region entstehen. Menschen kamen miteinander ins Gespräch und redeten über ihr Dorf, ihr Miteinander, ihre Landschaft – der Beginn eines hoffentlich erfolgreichen Regionalprozesses. Für das Bewusstwerden der eigenen Wahrnehmung und des Umfelds bei Dialogen und Gesprächen waren nicht zuletzt die Spaziergänge ein geeignetes Mittel. Dass dabei die Stimmung heiter und produktiv war, war auch der herausragenden Gastfreundschaft des Ortsbürgermeisters Otmar Orfgen, Werkhausen, und allen Helfern zu verdanken.

Der zweite Workshop wird am 26. Mai in Weyerbusch im Raiffeisen-Begegnungszentrum stattfinden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, um die bereits entstandenen Ideen weiterzuentwickeln sowie neue Gedanken und Ideen einzubringen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Altenkirchen (Kontakt: Rebecca Seuser, Tel. 02681 – 85250, E-Mail: rebecca.seuser@vg-altenkirchen.de). (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Betzdorf-Gebhardshain soll „Pestizidfreie Kommune“ werden

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Verbandsgemeinderat von Betzdorf-Gebhardshain hat eine Anfrage ...

Siegener Studierende simulierten UN-Alltag in New York

Die Siegener Delegation bei den National Model United Nations (NMUN), einer Simulation der Vereinten ...

Kinderschutzdienst setzt auf Pedro, Juan und Talita

Für die vom Kinderschutzdienst im Kreis Altenkirchen betreuten Kinder sind sie ein absolutes Highlight, ...

Autorin erkrankt: Literaturtage-Eröffnung ohne Natascha Wodin

Natascha Wodin ist erkrankt. Daher kann die Autorin nicht wie geplant an der Eröffnung der Westerwälder ...

Das Fachkräftepotenzial von Migranten nutzen

Informationen rund um die duale Ausbildung waren das Schwerpunktthema einer Berufs-Orientierungsmesse ...

10.000 Euro-Förderung für Mehrgenerationenhäuser im Kreis

Mit jeweils 5.000 Euro fördert der Kreis Altenkirchen im laufenden Jahr die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser ...

Werbung