Werbung

Nachricht vom 26.04.2018    

Caritas und Ingenium setzen auf Integration durch Bildung

Bildung schafft Integration. Davon ist man beim Caritasverband Altenkirchen und dem Lernforum Ingenium überzeugt. In Kooperation mit der Altenkirchener August-Sander-Schule wurde nun ein Projekt entwickelt, in dem die außerschulische Förderung von Schülern mit Fluchterfahrung im Zentrum steht. Das Projekt zielt dabei auf eine umfassende und leistungsorientierte Anbindung an Schule, Beruf und Ausbildung im Kreis Altenkirchen, damit die Projektteilnehmer in die Lage versetzt werden, ihr Potenzial zur Gänze abzurufen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Die Projektpartner suchen noch Mitstreiter.

Stellen das gemeinsame Projekt „Bildung schafft Integration“ auf die Beine: (von links) Christa Abts, Geschäftsführerin Caritasverband Altenkirchen, Ute Stahl, Ingenium, André Linke, Caritasverband Altenkirchen und Steuerberater Hartmut Hähn. (Foto: Katharina Dick)

Altenkirchen. Der Caritasverband Altenkirchen hat zusammen mit dem Altenkirchener Lernforum Ingenium und der Schulsozialarbeit der August-Sander-Schule in Altenkirchen ein neues Projekt entwickelt, in dem die außerschulische Förderung von Schülern mit Fluchterfahrung im Zentrum steht. Darüber informiert die Caritas in einer Pressemitteilung. Vorrangige Idee ist demnach eine gezielte Nachhilfe, verbunden mit einer textnahen Hausaufgabenbetreuung, die insbesondere bei schwierigen Fachtexten greifen soll und über die Sprachförderung im Rahmen des „normalen“ Deutsch-als-Zweitsprache-Kurses hinausgeht.

Teilnehmer sollen Perspektiven entwickeln können
Das Projekt zielt dabei auf eine umfassende und leistungsorientierte Anbindung an Schule, Beruf und Ausbildung im Kreis Altenkirchen, damit die Projektteilnehmer in die Lage versetzt werden, ihr Potenzial zur Gänze abzurufen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Die Einbindung in die regionale Kultur ohne Aufgabe der eigenen Identität und eine damit verbundene „gelebte Integration“ sind ebenfalls wichtige Ziele des Projekts, heißt es dazu in der Pressemitteilung. Hinzu kommt ein lösungsorientierter Bewältigungsansatz für fluchtbedingte Sprach- und Alltagsprobleme und damit verbundene Traumata, wofür erfahrene Ansprechpartner zur Verfügung stehen.



Unterstützer gesucht
Die Projektpartner sind der Meinung, dass vor allem Bildung dazu geeignet ist, Grenzen und Mauern zu überwinden und sind daher auf der Suche nach interessierten Mitstreitern, da aufgrund der speziellen Ausrichtung des Projekts keine öffentlichen Fördermittel zur Verfügung stehen. Wer Interesse hat, mitzumachen, meldet sich beim Caritasverband Altenkirchen (Kontakt: André Linke, Tel. 02681 2056, E-Mail: andre.linke@caritas-altenkirchen.de). (PM)





Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Großangelegte Suche: Daniel Malinowski weiter vermisst

Daniel Malinowski aus Unnau-Korb wird weiter vermisst. Eine groß angelegte Suche der Polizei in der Nähe ...

Fußball-Ferien-Camp des Fußballkreises Westerwald/Sieg

Großer Beliebtheit, trotz mannigfachen kommerziellen Anbietern, erfreut sich das Fußball-Ferien-Camp ...

Raiffeisens Idee imponiert im Mainzer Landtag

Im Raiffeisen-Jahr 2018 verdeutlichte die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft beim Parlamentarischen ...

„quality systems solutions“ eröffnete in Betzdorf

Die „quality systems solutions“ hat ihr neues Büro in Betzdorf eröffnet. Die großen, freundlichen Räumlichkeiten ...

Unternehmen aus Rheinland-Pfalz mit Außenhandels-Rekorden

Die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben den Außenwirtschaftsreport ...

Christian Ehring zur Lage der Nation

Christian Ehring ist am Freitagabend, 27. April, mit seinem aktuellen Programm „Keine weiteren Fragen“ ...

Werbung