Werbung

Region |


Nachricht vom 29.09.2009    

Eine ganze Familie macht Dienst bei der Feuerwehr

"Retten, löschen, bergen, schützen" - dieser Leitspruch der Freiwilligen Feuerwehren hat für die Hammer Familie Dirk Kuklik eine überaus große Bedeutung. Alle vier Familienmitglieder sind nämlich in der Hammer Wehr engagiert.

Von Rolf-Dieter Rötzel
Hamm. Ein besonderes bürgerschaftliches Engagement zeigt die vierköpfige Familie Dirk Kuklik aus Hamm, und das dürfte in Rheinland-Pfalz wohl einmalig sein. Vater Dirk, Mutter Martina, Tochter Anne und Sohn Florian versehen gemeinsam einen ehrenamtlichen Dienst am Nächsten in der Freiwilligen Feuerwehr Hamm. Dirk Kuklik gehört bereits seit 32 Jahren den Hammer Blauröcken an. Er durchlief mehrere Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene. Nach der Ausbildung zum Truppführer, Atemschutz­geräteträger und Maschinist Klasse II folgten der Gerätewartlehrgang und Ausbildung zum Schulklassenbetreuer. Den ersten Kontakt zur Hammer Wehr erhielt Dirk Kuklik bereits in jungen Jahren durch seinen Vater Karl-Heinz. Der heutige Löschmeister Dirk Kuklik war unter den Wehrleitern Erwin Fischer und Ulrich Ebert als Gerätewart tätig. Während dieser Zeit wohnte man im Feuerwehrhaus. "Schon mein Vater war in der Hammer Wehr tätig", erzählt Dirk Kuklik. "Somit war ich natürlich vorbelastet, was die Feuerwehr betrifft. Als kleiner Junge habe ich die Löscharbeiten bei einem brennenden Bauernhof verfolgt. Da war für mich klar, in Not befindlichen Leuten zu helfen. Ich habe bis heute noch keinen Tag bereut."
In die Annalen der Hammer Feuerwehr ging Martina Kuklik am 9. September 1997 als erste Feuerwehrfrau ein. Dies war sicherlich auch ein wegweisender Schritt im Bemühen für Frauen in den Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Altenkirchen. Ihre Ausbildung umfasste Truppführer, Atemschutzgeräteträgerin und Technische Hilfe I. Vor nunmehr zwölf Jahren war die Aufnahme der jetzigen Hauptfeuerwehrfrau schon ein besonderes Ereignis. Vor der offiziellen Aufnahme in den Feuerwehrdienst war sie bereits unterstützend in der Einsatzzen­trale tätig: "Wenn man elf Jahre in der im Feuerwehrhaus angeschlossenen Wohnung lebt, setzt man sich automatisch mit Feuerwehrbelangen auseinander." Als 1997 der Umzug ins eigene Heim anstand, wurde sie von Feuerwehrleuten aufgefordert, der Feuerwehr doch aktiv beizutreten. "Es war natürlich eine Herausforderung für mich, der ich mich dann auch gern stellte. Ich bin rückblickend den Jungs dankbar, mich dazu motiviert zu haben", sagt Martina Kuklik.
Die beiden Kinder Anne und Florian bekamen das Feuerwehrwesen praktisch in die Wiege gelegt; wuchsen sie doch im Feuerwehrhaus auf. Sie drückten ihre Nasen an der Fenster­scheibe platt, als die Feuerwehrfahrzuge mit Blaulicht und Martinshorn zu Einsätzen aus­rückten. Im Kindergartenalter wurde der Hammer Feuerwehralltag von Anne und Florian in Bildern festgehalten, die den Funkraum schmückten. Die beiden Kuklik-Sprößlinge nahmen zwei Jahre regelmäßig am Ausbildungs- und Übungsbetrieb der Hammer Wehr teil. Danach erfolgten die offiziellen Verpflichtungen in den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst zum Anwärter/in. Anne Kuklik ist zwischenzeitlich zur Oberfeuerwehrfrau aufgestiegen und die erste Maschinistin in der Hammer Wehr. Florian Kuklik ist Feuerwehrmann. Beide sind nicht nur begeistert beim Umgang mit der Technik, sondern auch von der Kameradschaft. Ihnen ist es ebenfalls wichtig, in Notlagen zu helfen. Wehrleiter Dirk Sälzer bestätigt der Familie Kuklik, dass bei allen vier Feuerwehrmitgliedern ein echtes Interesse am Feuerwehrdienst besteht und man sich nicht unter Zugzwang setzt, weil der Rest der Familie auch dabei ist. Die Familie lebe und bestätige in hervorragender Weise, wie man Feuerwehr und Familie unter einen Hut bringen kann. Schmunzelnd fügt Sälzer hinzu: "Für den Wehrleiter ist es bei kleineren Einsätzen dann auch unproblematisch, schnell an Personal zu kommen. Bei einem Anruf bei Kukliks werden ja sofort vier Feuer­wehr­­kräfte alarmiert."
xxx
Die vierköpfige Familie Kuklik aus Hamm zeigt ein besonderes bürgerschaftliches Engagement. Tochter Anne, Sohn Florian, Mutter Martina und Vater Dirk sind aktiv im Dienst der Hammer Feuerwehr. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Ein Kameradschaftsabend mit Überraschungen

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hamm. Die diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen wurden mit einem stimmungsvollen ...

"Siegperlen" absolvierten ein großes Programm

Viel Wandern, aber auch viel Kultur und nicht weniger Unterhaltung wartete auf die Wanderfreunde "Siegperle" ...

Fahndung: Brutaler Schläger attackierte Mofafahrer

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, gefährliche Körperverletzung, Nötigung im Straßenverkehr ...

Verkehrsbeschränkungen beim Barbarafest

Am verkaufsoffenen Sonntag, 4. Oktober (Barbarafest), kommt es in Betzdorf zu einigen Verkehrsbeschränkungen. ...

Stiftung spendete für Wissener Tafel

Die 1500 Euro, die Carsten Müller vom Vorstand der Edelgard Bamberger Stiftung der Wissener Tafel mitbrachte, ...

Kultur im Oktober so bunt wie der Herbst

Die Veranstaltungen der Wissener eigenART und den Kooperationspartnern im Oktober bieten eine Fülle der ...

Werbung