Werbung

Nachricht vom 04.05.2018    

Neues Kooperationsprojekt von MS-Electronics GmbH und Hochschule Trier

An der Hochschule Trier ist unter Leitung von Professor Dr. Michael Schuth ein neues Förderprojekt mit Hilfe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entstanden. Es geht um eine berührungslose Messmethode, um Leichtbauwerkstoffe auf kleinste Fehler zu überprüfen.

Arbeiten gemeinsam am Förderprojekt: (von links) Marc Straußfeld (Geschäftsführer MS-Electronics GmbH), Christopher Petry (Doktorand and er Hochschule Trier) Professor Dr. Michael Schuth (Projektleiter der Hocschule Trier) und Michael Schwenk (Geschäftsführer Mesolt Engineering GmbH). (Foto: Hochschule Trier)

Nistertal/Trier. Die Firma MS-Electronics GmbH ist Kooperationspartner eines neuen Förderprojekts an der Hochschule Trier. Gemeinsam mit dem Technikum für optische Messtechnik, Gerätebau, Konstruktion und Bauteiloptimierung (OGKB) der Hochschule sowie der Firma Mesolt Engineering GmbH arbeiten die Experten für industrielle Automatisierung aus dem Westerwaldkreis an der Entwicklung eines neuartigen Messverfahrens und -systems für die Serienüberprüfung der Industrie 4.0. Das Projekt mit einem Gesamtbudget von knapp 1,3 Millionen Euro wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre, innerhalb dessen der Hochschul-Doktorand Christopher Petry seine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema erstellt.

Konkret wird das Lasermessverfahren der Shearografie weiterentwickelt. Mithilfe der Messmethode können moderne Leichtbauwerkstoffe für die Luftfahrt, für Windkraftanlagen oder für die Automobilindustrie berührungslos auf Fehler wie Risse überprüft werden. Das hochgenaue Verfahren hat eine Messgenauigkeit von bis zu 0,00002 Millimeter, das entspricht etwa einem 2500stel der Dicke eines menschlichen Kopfhaares. Es ist jedoch höchst empfindlich gegen störende Umwelteinflüsse wie Vibrationen und zudem sehr kostenintensiv. Eine Automatisierung für die Großserienfertigung wurde daher weltweit noch nicht umgesetzt.



Ziel des Gesamtprojektes unter Leitung von Professor Dr. Michael Schuth ist es, das Messverfahren zu stabilisieren und die teilweise komplexen Ergebnisbilder durch intelligente Softwareentwicklung automatisiert interpretierbar zu machen sowie dem Mittelstand diese Überprüfung für Serienprodukte zugänglich zu machen. Erste Forschungsergebnisse sind äußerst vielversprechend.

Die Firma MS-Electronics GmbH wurde 1999 gegründet und beschäftigt heute 25 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt des innovativen Unternehmens liegt in der Erarbeitung, Entwicklung und Spezifizierung von Hard- und Software für Steuerungen und Regelungen sowie in der Systemintegration mittels kollaborierender Roboter.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Caritas-Forum: Vollbeschäftigung hilft Langzeitarbeitslosen nicht

Die Vollbeschäftigung habe bei der Zahl der Langzeitarbeitslosen keinen Effekt, der überwiegende Teil ...

Buddhas Lehren im Klostergespräch

Das Kloster Hassel lädt an jedem zweiten Sonntag eines Monats ein zu den Klostergesprächen. Dabei besteht ...

Raiffeisen-Fieldday der Altenkirchener Funkamateure

Der Ortsverband Altenkirchen im Deutschen Amateur Radio Club (DARC e.V.) widmet seinen diesjährigen Fieldday ...

Digitale Dörfer: Altenkirchener SPD machte sich kundig

Vertreter der SPD-Fraktionen aus Stadt- und Verbandsgemeinderat Altenkirchen und aus dem SPD-Ortsverein ...

Neue Perspektiven auf den Genossenschaftsgründer

Die Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen hatte nach Koblenz eingeladen. Dort gab es laut Pressemitteilung ...

Boule ist cool: Dorfmeisterschaft in Brachbach

Der SC 09 Brachbach lädt zur fünften Brachbacher Boule-Dorfmeisterschaft. Eingeladen sind alle Bewohner ...

Werbung