Werbung

Nachricht vom 06.05.2018    

Energieatlas Rheinland-Pfalz: Jetzt mit Infos zu Mobilität

Der Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz ist das zentrale Datenportal des Landes, auf dem sich die Energiewende widerspiegelt. Seit zwei Jahren finden sich im Energieatlas Daten zu den Themen Strom und Wärme. Seit 02. Mai 2018 können sich Nutzer nun auch über das Thema Mobilität informieren.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Rheinland-Pfalz schreitet voran. (Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH)

Region. Der Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz ist seit mehr als zwei Jahren das zentrale Datenportal des Landes, auf dem sich die Energiewende widerspiegelt. In den ersten beiden Jahren lag der Schwerpunkt der Daten auf den Themengebieten Strom und Wärme. Damit die Energiewende gelingt, muss jedoch auch der Verkehrssektor in den Fokus des Interesses rücken. Denn immerhin werden dort rund 30 Prozent der Endenergie verbraucht. Ab 2. Mai 2018 ist der Energieatlas um den Sektor Nachhaltige Mobilität erweitert. „Jetzt können sich die Nutzer über die Anteile alternativer Pkw-Antriebe in Rheinland-Pfalz informieren und über die Anzahl und Leistung öffentlich zugänglicher Ladestationen", freut sich Thomas Pensel, Geschäftsführer Energieagentur Rheinland-Pfalz, über die Erweiterung des Datenportals. „Momentan ist die Datenlage noch zu gering, um eine zeitliche Entwicklung abzubilden, aber perspektivisch wollen wir auch die Veränderung der Mobilität in Karten abbilden."

Übersichtskarten für alternative Antriebe und Ladestationen
Die Informationen über nachhaltige Pkw-Antriebe und die Ladeinfrastruktur in Rheinland-Pfalz finden sich im Energieatlas in der jeweiligen Übersichtskarte. Der Nutzer kann sich einen Eindruck davon verschaffen, wie viele Gas-, Elektro-, Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Antriebe es in den unterschiedlichen Landkreisen und kreisfreien Städte gibt. Die Zahlen stammen vom Kraftfahrtbundesamt und der Zulassungsstelle Trier. 2017 besaßen beispielsweise von 1000 zugelassenen Pkw 15 einen alternativen Antrieb – meist handelte es sich dabei um ein Gasfahrzeug. 2017 betrug die Anzahl der Elektroautos in Rheinland-Pfalz 2.221, die der Hybrid-Fahrzeuge lag bei 12.597.



Übersicht zur Ladeinfrastruktur
In der Karte „Ladeinfrastruktur Bestand" im Energieatlas finden Interessierte alle öffentlich zugänglichen Ladestationen in Rheinland-Pfalz mit Angaben zu Ladetyp (Normal- oder Schnellladesäule) oder Leistung. An den 137 gemeldeten Ladesäulen, die es 2017 in Rheinland-Pfalz gab, konnten 269 Pkw gleichzeitig geladen werden. Sie hatten eine Anschlussleistung von insgesamt 7.703 Kilowatt (kW). „Mit der Karte werden wir die Entwicklung der Ladeinfrastruktur über die Jahre hin dokumentieren", sagt Thomas Pensel. „Wie aktiv unsere Kommunen im Land sind, zeigen die 48 bewilligten Mobilitätskonzepte für rheinland-pfälzische Kommunen und kommunale Werke seit dem Jahr 2012. Über unterschiedliche Förderrichtlinien erhalten sie eine Ko-Finanzierung für die Anschaffung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb oder können öffentlich zugängliche Ladestationen bauen." Viele weitere Kommunen erstellen derzeit auch Mobilitätskonzepte. Nachhaltige Mobilität ist dabei aber nicht allein auf Elektromobilität begrenzt. „Es gibt eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten, wie beispielsweise die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs oder den besseren Ausbau des Radverkehrs", betont Pensel. „In den nächsten Jahren wird unser Energieatlas noch einige Daten hierzu aufbereiten." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Horhausener Standortinitiative hatte Jahreshauptversammlung

Eine positive Bilanz zog Rita Dominack-Rumpf zum Veranstaltungsjahr 2017 der Standortinitiative Marktplatz ...

Ausstellung „Kleinwagen – Wunderzeit“ im Landschaftsmuseum

Zum Internationalen Museumstag öffnet auch das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg seine Pforten. ...

Ein Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt

Die Vereinsfahne eines Schützenvereins: Sie hat enorme symbolische Bedeutung, ist ein Zeichen für Gemeinschaft, ...

KVHS: Neue Kursangebote und Dozenten willkommen

Die Planungen für das zweite Veranstaltungshalbjahr 2018 bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen ...

10. Altenkirchener Stadtfest bei strahlendem Sonnenschein eröffnet

Auch das zehnte Stadtfest in Altenkirchen wurde durch den Stadtbürgermeister, Heijo Höfer mit dem obligatorischen ...

Neun-Tage-Gebet: Pfingstnovene in St. Ignatius

Mit einer Pfingstnovene ermöglicht der Betzdorfer Arbeitskreises Mission, Entwicklung, Frieden die Vorbereitung ...

Werbung