Werbung

Nachricht vom 24.05.2018    

„Amerikanische Klangbilder“ im Kulturwerk

Das Collegium Musicum Siegen gastiert am 5. Juni im Wissener Kulturwerk. Mit seinem Programm „Amerikanische Klangbilder“ bringt das Orchester Werke von Komponisten aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten auf die Bühne, darunter die „Fanfare For The Common Man“ von Aaron Copland oder die „Grand Canyon Suite“ von Ferde Grofé.

„Amerikanische Klangbilder“ gibt es am 5. Juni mit dem Collegium Musicum Siegen im Wissener Kulturwerk. (Foto: Veranstalter)

Wissen. Im Rahmen der Industriekultur Westerwald & Sieg und des Kultursommers Rheinland-Pfalz mit dem Motto Industrie-Kultur gastiert das sinfonische Orchester Collegium Musicum Siegen am Dienstag, dem 5. Juni, um 20 Uhr im Wissener Kulturwerk. Das Collegium Musicum wurde Anfang der 60er Jahre von dem damals bekannten Geiger Professor Toni Faßbender gegründet. Seit September 2010 dirigiert Bruce Whitson, Solobratschist der Philharmonie Südwestfalen, das Orchester. Er war unter anderem vier Jahre Mitglied im American Symphony Orchestra in der Carnegie Hall.

In seinen Sommerkonzerten präsentiert das Orchester mit dem Programm „Amerikanische Klangbilder“ traumhafte Werke von Komponisten aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Die Zuhörer werden empfangen mit der „Fanfare For The Common Man“. 1942 ließ sich Aaron Copland durch die berühmte Rede des US-Vizepräsidenten Henry A. Wallace inspirieren, in welcher dieser den Beginn des „Century oft the common man“ verkündet. Für das „Cellokonzert Nr. 2“ überarbeitete Philipp Glass seine Filmmusik zu Naqoyqatsi, dem dritten Teil der Qatsi-Trilogie von Godfrey Reggio. Thema des Films sind Gewalt und Zerstörung, die in manchen Facetten unserer technisierten Welt geradezu kultiviert werden. 2013 wurde bereits im Kulturwerk anlässlich der NachtSchicht IV der erste Teil, Koyaanisqatsi, vom Projektchor aufgeführt. Das Cellokonzert Nr. 2 verbindet die Glass-typische, epische und monumentale Filmmusik mit wunderbaren, elaborierten Cellolinien. Solistin am Cello ist Lilian Mann, die unter anderem vier Jahre beim Gewandhausorchester Leipzig unter Vertrag stand.



Wie lässt sich musikalisch eines der größten Naturwunder der Erde beschreiben? Der Grand Canyon, 450 Kilometer lang, bis zu 30 Kilometer breit und 1.800 Meter tief im Norden von Arizona, wurde in Millionen von Jahren durch den Colorado River ins Gestein des Colorado-Plateaus gegraben. Mit der „Grand Canyon Suite“ hat Ferde Grofé in der Zeit um 1930 in fünf Sätzen - Sonnenaufgang, Gemalte Wüste, Auf dem Pfad, Sonnenuntergang, Wolkenbruch - in atemberaubender musikalischer Schönheit den Grand Canyon beschrieben.

Tickets für das Konzert am 5. Juni gibt es im Vorverkauf zum Preis von 10 Euro über den Online-Shop www.kulturwerk-wissen.de sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen (der buchladen, Wissen; Seite 42, Altenkirchen; Buchhandlung Mankelmuth, Betzdorf; Hähnelsche Buchhandlung, Hachenburg; OKAY-Veranstaltungen, Herdorf; Buchhandlung Lesebuch, Morsbach) sowie unter der Ticket-Hotline 0180 6050400 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. Festnetz, 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus allen Mobilfunknetzen). Die Abendkasse und der Einlass beginnen um 19 Uhr. Im hinteren Bereich des Kulturwerks ist die Ausstellung „HOSCH-Kunst“ für Konzertbesucher letztmalig geöffnet. Veranstalter ist die „kulturWERKwissen“ gGmbH in Kooperation mit der „Wissener eigenART“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Wirtschaftsrat besuchte Wallmenrother Data Center Group

Es ist die Top-Adresse für IT-Infrastrukturen und Rechenzentren: die Wallmenrother Data Center Group. ...

Donnerstags ist „live treff“ in Daaden

Die dritte Auflage des Daadener „live treffs“ steht in den Startlöchern. Donnerstag für Donnerstag vom ...

Viele gute Leser an der Martin-Luther-Grundschule Betzdorf

Die Martin-Luther-Grundschule Betzdorf berichtet in einer kleinen Pressemitteilung über einen schulinternen ...

„Welttag der kulturellen Vielfalt“: Syrerin leistet Freiwilligendienst in der Tagespflege

Anlässlich des „Welttages der kulturellen Vielfalt“ hatte die DRK-Tagespflege „Die Buche“ Altenkirchen ...

Senioren-Organisationen suchen „Leuchtturmprojekte“

40 „Leuchtturmprojekte“, die Bildungs- und Digitalisierungsangebote für ältere Menschen in den Vordergrund ...

SG Guckheim sicherte sich Kreismeistertitel in Kreisliga B

Die beiden Meister der Staffeln B 1 und 2 - die SG Guckheim und die Sportfreunde Schönstein - machten ...

Werbung