Werbung

Region |


Nachricht vom 10.10.2009    

Stromkonzessionen: "Gemeinsam sind wir stärker"

Der Abschluss von Stromkonzessionsverträgen war ein besonderes, zentrales Thema der konstituierenden Sitzung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (GStB), Kreisgruppe Altenkirchen, im Bürgerhaus Etzbach (der AK-Kurier berichtete bereits).

Etzbach/Kreis Altenkirchen. In einem informativen Referat ging GStB-Verwaltungsdirektorin Gabriele Flach in der konstituierenden Sitzung des Gemeinde- und Städtbundes in Etzbach auf aktuelle Fragen zu Konzessionsverträgen und eingetretene Änderungen nach dem Energie­wirt­schafts­­ge­setz (EnWG) ein. Besondere Eckpunkte waren dabei Bau, Betrieb und Un­ter­haltung von Anlagen, Folgepflichten und Folgekosten sowie Endschaftsbestimmungen. Flach brachte zum Ausdruck, dass mit einer Bündelung der Verhandlungsmacht und einem gemeinsamen Wir-Gefühl in Vertragsverhandlungen mehr zu erreichen ist, als wenn Ortsgemeinden alleine Verhandlungen aufnehmen. Der Gesetzgeber sei teilweise "halbherzig" zu Werke gegangen, was einen gewissen Verhandlungsspielraum eröffne. Als wichtig erachtete die Referentin, in zukünftigen Konzessionsverträgen ein Rückkaufrecht zu verankern. Damit bliebe die Gemeinde gegenüber Konzessionsträgern immer attraktiv. Ergänzt und insbesondere auf die heimische Region bezogen wurden die Ausführungen durch Bürgermeister Konrad Schwan (Gebhardshain). Die im Landkreis Altenkirchen größtenteils mit dem RWE abgeschlossenen Verträge laufen zum 28. Februar 2011 aus. Die Ortsgemein­den haben zum 1. März 2011 neue Stromkonzessionsverträge abzuschließen oder die Strom­net­ze in eigener Verantwortung zu übernehmen. Für die Gemeinden eröffnen sich verschiede­ne Alternativen: Kauf des Stromnetzes vom RWE, Anpachtung oder Erwerb von Anteilen am Stromnetz, Gründung von Stadtwerken. Im Bezug auf den zukünftigen Netzbetrieb sind die Verwaltungen gegen­über ihren Ortsge­meinden in der Beratungspflicht. Die abschlie­ßen­den Entscheid­ungen in Sachen "Strom" treffen die Ortsgemeinden dann in eigener Verantwortung.
Auf Kreisebene hat sich vor einem Jahr ein Gremium zum überaus kompakten Sachverhalt "Strom­kon­zessions- und Straßenbeleuchtungsverträge" unter dem Vorsitz von Bürgermeister Konrad Schwan und aus Vertretern der Verwaltungen bestehend, gebildet, um weiter thematisieren zu können und Entscheidungshilfen vorzubereiten. Um formal richtig vorzugehen veröffentlichten die Kommunen aus dem Kreis Altenkirchen rechtzeitig im Bundesan­zei­ger den geplanten Abschluss von Stromkonzessionsver­trä­gen ab März 2011. Daraufhin bekundeten drei Energieversorger ihr Interesse, den Landkreis Alten­kirchen mit Strom zu versorgen. Erste Sondierungsgespräche haben bereits stattgefunden. Am 28. Oktober findet eine Informations-Veranstaltung zum Abschluss von Stromkonzessions­-Ver­trägen des GStB in Emmelshausen statt, zu der die kommunalen Vertreter eingeladen sind. Nähere Auskünfte hierüber erteilen die Verbandsgemeinde-Verwaltungen sowie die Stadt Herdorf. Abschließend appellierte Schwan an die Kommunalvertreter, im Boot der Gemeinschaft zu bleiben, "denn gemeinsam sind wir stärker." (rö)




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Spielplatz im Neubaugebiet fertiggestellt

Angepackt haben viele und finanziell unterstützt wurde der neue Spielplatz im Neubaugebiet Eckewieschen/Steimelsgarten ...

Jugendfeuerwehr probte den Ernstfall

Ihre Abschlussübung hatte am Samstag die Jugendfeuerwehr aus der Verbandsgemeinde Daaden. Das angenommene ...

Wolfgang Müller siegt bei Stichwahl in Kirchen

Wolfgang Müller hat es geschafft. Auf den Amtsinhaber von der CDU entfielen bei der Stichwahl zum Stadtbürgermeister ...

Junge Tischler zeigten im Jugenddorf ihr Können

Der Regionalwettbewerb der Christlichen Jugenddörfer (CJD) im Beruf Tischler führte junge Azubis nach ...

Neue Regelungen für die Jägerschaft erläutert

Grundlegende Änderungen für die Jagdgenossenschaften, Jagdpächter und auch die Grundstückseigentümer ...

Kammermusik im Schloss für die ganze Familie

Kammermusik mit dem Mainzer Kammerorchester im Schloss Friedewald einmal anders: "Hits für Kids" verspricht ...

Werbung