Werbung

Region |


Nachricht vom 13.10.2009    

Mit Qualität und Innovation durch die Krise

Pro AK beleuchtete die Krisen-Konzepte heimischer Unternehmen. Die punkten unter anderem durch Service, Innovationen und Top-Qualität. Zudem ging es auch um neue Formen im Marketing, den multioptionalen Verbraucher und die Möglichkeiten des so genannten Web 2.0.

Marienthal. Zu einem Vortragsabend mit dem Titel „Wirtschaft aktuell“ mit mehreren Referenten hatte das Forum Pro AK ins Waldhotel Imhäuser in Marienthal eingeladen. Den Reigen der Referenten eröffnete Marketingspezialist Manfred von Schönfeldt mit dem Thema „Der multioptionale Verbraucher – Neue Aufgaben und Herausforderungen im Marketing“. Zunächst bedeutet dies die Erforschung der Lebenswelt und das Erstellen einer Analyse der Gesellschaft über das Alltagsbewusstsein, das Alltagshandeln und die Alltagseinstellungen der Menschen. Dazu unterteilt der Marketingexperte die Gesellschaft in zehn verschiedene Milieus, um eine genaue Zielgruppe für die Marketingstrategie zu ermitteln. Ein Beispiel sind die Traditionsbewussten – wie die Kriegsgeneration – mit ihren traditionellen Werten wie Pflichterfüllung, Disziplin, Moral und Ordnung. Modische Neuerungen lehnen sie ab. Die Wurzeln liegen hier im Kleinbürgertum oder der traditionellen Arbeiterkultur. Die Produktionsinteressen kreisen meist um den häuslichen Bereich und die Freizeitaktivitäten, die eher bodenständiger Natur sind. Lektüren dieser Zielgruppe sind eher die Yellow Press und die Unterhaltung ist eher in der volkstümlichen Szene zu finden. Fazit: Das Marketing nimmt sich all dieser Kriterien an und richtet ihre Werbung genau auf ihre Zielgruppe aus.
Der zweite Referent der Veranstaltung war der Wissener Diplom-Informatiker Marc Nilius, der die Gäste über das Web 2.0 als Marketinginstrument informierte. Zum Web 2.0 zählen Blogs, die sozialen Netzwerke und auch Twitter als jüngstes Element der Kommunikationsmöglichkeiten. Beim Web 2.0 besteht immer die Möglichkeit zum Kommentieren um damit eine Dialogkommunikation. Ein Beispiel sind Unternehmerblogs, die eine noch bessere Darstellung des Unternehmens ermöglichen. Zu den bereits bekannteren zählen laut Nilius der Saftblog, Frostablog und Bestatterwebblog. Ein weiteres Kommunikationselement des Web 2.0 sind die sozialen Netzwerke wie Xing, Facebook oder auch wer-kennt-wen. In diesen Netzwerken kann jeder Mensch ein Profil erstellen und digital „netzwerken“. Er kann Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen, Aufträge vergeben und auch Auftraggeber suchen. Das jüngste Mitteilungsinstrument ist Twitter (von engl. Gezwitscher), dessen Botschaft nur 140 Zeichen lang sein darf. Das Twittern ist also auch gut geeignet, um von mobilen Endgeräten aus eine Nachricht zu senden. Dabei wird sie schnell und ungefiltert im Internet verbreitet und kann von vielen Personen aufgenommen werden. Ein weiteres Element ist das digitale Medienarchiv. Mit den verschiedenen Diensten können Videos, Filme, Links und Präsentationen selbst hochgeladen werden und man hat überall und jederzeit einen Zugriff darauf. Allen Web-2.0-Diensten ist die Möglichkeit gemein, die publizierten Inhalte von Nutzern kommentieren zu lassen. Besonderer Nutzwert kann erreicht werden, indem die verschiedenen Web-2.0-Elemente miteinander verknüpft und kombiniert werden.
Im zweiten, vom Pro AK Vorsitzenden moderierten Teil, diskutierten vier mittelständische Unternehmer aus der Region sowie der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Altenkirchen, Dr. Andreas Reingen. Dabei ging es in erster Linie um die Bewältigung der wirtschaftlichen Krisenerscheinungen. Sandra Weeser vom Autohaus Weeser in Betzdorf zeigte auf, dass keine neuen Absatzimpulse für die Premiummarke durch die Abwrackprämie ausgelöst wurden. Deshalb hätten schnell wirksame Maßnahmen im Vordergrund gestanden, beispielsweise die massive Zurückführung des Gebrauchtwagenbestandes, die Hinzunahme einer Zweitmarke, allerdings mit geringeren Deckungsbeiträgen. Das Internet nannte sie „Fluch und Segen zugleich“. Es mache schonungslos Vergleiche möglich, aber auch der Verkaufs- bzw. Kaufradius sei wesentlich ausweitbar. Für Dr. Frank Hoffmann, geschäftsführender Gesellschafter des Pressevertriebs Siegerland, ist die Krise kein Neuland. Schon seit einigen Jahren habe sich das Leserverhalten und damit die Absatzgrößen verändert. Durch innovative neue Vertriebslösungen, Produkterweiterungen mit Blick auf denkbare Übernahmemöglichkeiten sei diese Krise auch eine Chance für ein zeitgemäß aufgestelltes Unternehmen. Die Firma Gebrüder Schumacher in Eichelhardt, in der Diskussion vertreten durch Fred Schumacher, ist als Teilelieferant für den Agrarmaschinenbau weltweit mit Niederlassungen in den USA, Brasilien und Russland tätig. Schumacher nannte auch den Produktionsstandort Deutschland noch wettbewerbsfähig, wenn man alle Chancen zur Rationalisierung nutze. Die hervorragenden Mitarbeiter seien fachlich so versiert, wie man sie im Ausland nur selten antreffe. Für sein Unternehmen sieht er weiterhin Expansionsmöglichketten. Denn so lange die Weltbevölkerung wachse, steige auch die Nachfrage nach Ernährungsprodukten. „Und damit sind wir als Unternehmen positiv betroffen“, so Schumacher.
Ähnlich gute Aussichten räumte Gert Schumann von der gleichnamigen Möbelwerkstätte in Altenkirchen ein. Zunächst ein ganz normaler Holzverarbeitungsbetrieb, ist das Unternehmen heute mit 50 Beschäftigten in der Möbelproduktion und Gebäudeausbau im hochwertigen Segment tätig. Kunden hat man fast in der ganzen Welt. Gert Schumann hält für sein Unternehmen den Preis nicht für absatzentscheidend, sondern hohe Qualität, schnelle Verfügbarkeit und zuverlässigen Service. Für Dr. Andres Reingen ist die Altenkirchener Region typisch für ein Mittelstandsmilieu, in dem es viele hochinnovative Firmen gibt. Die Kreissparkasse gehe wie andere regional verwurzelte Banken gestärkt aus der Krise hervor, weil sich Vertrauen und seriöses Handeln auszahlen. Die oft beschworene Kreditklemme sei nicht konstatierbar, allerdings hätten sich mit Basel II die Anforderungen für die Kreditvergabe verändert. Schwierigkeiten sieht Reingen weniger für die kleinen und mittleren Mittelständler. Erst ab einem Kreditbedarf ab 100 Millionen Euro täten sich im Bankgewerbe Schwierigkeiten auf.
xxx
Diskutierten Konzepte gegen die Krise: (von links) Marc Nilius, Fred Schumacher, Sandra Weeser, Manfred von Schönfeldt, Ulrich Schmalz, Gert Schumann, Dr. Andreas Reingen und Dr. Frank Hoffmann.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


"Bauer sucht Frau"-Party mit Schäfer Heinrich

Aus dem Kulturwerk Wissen wird eine große Partyscheune. Am Freitag, 16. Oktober, kommt die "Bauer sucht ...

Naturfotograf Louis L. Blackmore stellt aus

Am kommenden Wochenende zeigt der bekannte Naturfotograf Louis L. Blackmore seine Bilder erstmals in ...

Lehrstellenmarkt hat sich trotz Krise entspannt

Die neuen Auszubildenden haben ihre Lehrstellen angetreten. Das Ausbildungsjahr 2008/2009 ist damit zu ...

Fürstengruft im Unteren Schloss - ein bedrohtes Kleinod

Ein bedrohtes Kleinod - die Fürstengruft im Unteren Schloss zu Siegen: Eine Ausstellung, präsentiert ...

Sarafina! - Musik der Befreiung Südafrikas

Sarafina! - The Music of Liberation ist ein Musical, das 1988 von Mbongeni Ngena komponiert wurde. Es ...

Maulsbacher Schützen ehrten ihre Meister

Ihre Meister ehrten jetzt die Maulsbacher Schützen. Und bei der Aktivenfeier gab es in diesem Sinne einiges ...

Werbung