Werbung

Nachricht vom 17.06.2018    

Wissener Fußball-Talk: Mehr Anerkennung für den Amateur-Fußball!

Von Andreas Schultheis

Fehlen der Nationalmannschaft die echten Leader? Geht es mit dem deutschen Frauenfußball bergab? Hat der Amateur-Fußball noch eine Chance? Und: Schafft der VfB Wissen im nächsten Jahr den Sprung in die Rheinlandliga? Das waren nur einige der Fragen, die die Teilnehmer des Wissener Fußball-Talks beim VfB Wissen beschäftigten. Für den Ex-VfB-Spieler Günter Borr hat der VfB Wissen gute Karten.

Diskutierten aktuelle Fußball-Fragen in Wissen: (von links) Milan und Celia Sasic, Hans-Werner Ernen und Günter Borr. (Foto: as)

Wissen. Man hätte sich zweifellos mehr Besucher gewünscht beim erstmalig durchgeführten Fußball-Talk des VfB Wissen. Doch aller Anfang ist schwer. Trainer Milan Sasic fand es nach eigenen Angaben „toll, dass ein Amateur-Verein auch solche neuen Wege geht, um die Menschen zu erreichen.“ Und wer dabei war in der Brauhausgastronomie Germania, der wurde nicht enttäuscht – auch wenn die Zahl der angekündigten Talkgäste geschrumpft war: Ex-Profi Edgar Schmitt und Sportjournalist Marco Rosbach waren kurzfristig ausgefallen. So diskutierte ein Fußball-Quartett aus der 111-maligen Nationalspielerin Celia Sasic, ihrem Schwiegervater und in der Region bekannten Trainer Milan Sasic, Trainerkollege Günter Borr und Moderator Hans-Werner Ernen.

Gündogan und Özil in der Abseitsfalle
Und wie beim sonntäglichen TV-Vorbild üblich, wurde eine ganze Palette von Themen und Entwicklungen abgearbeitet – vom internationalen Fußball bis hin zur Region. Und ja, natürlich fiel es, das Wort, das dann am liebsten bemüht wird, wenn die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in der Vorbereitung zu einem großen Turnier nicht überzeugt: „Deutschland ist eine Turniermannschaft.“ Das habe die Geschichte bewiesen, nicht zuletzt die letzten großen Turniere, so die Runde. Dass Ilkay Gündogan und Mesut Özil mit ihrem Fototermin mit dem türkischen Präsidenten in eine Abseitsfalle getappt waren, darüber gab es keinen Dissens. Allerdings blieb die Frage im Raum, ob bzw. wie gut die beiden Spieler medial beraten wurden. Für Milan Sasic und Günter Borr hat die deutsche Mannschaft nach wie vor einen herausragenden Kader und alle Chancen, den Weltmeister-Titel zu verteidigen. Allerdings vermisst Borr die absoluten Führungsspieler wie Bastian Schweinsteiger oder Philipp Lahm, „die in schwierigen Situationen die Mannschaft mitreißen“. Was die nationale Fußball-Elite angeht, sehen die Experten den FC Bayern München sportlich wie wirtschaftlich nahezu uneinholbar in einer Pole Position, dahinter reihen sich nach Ansicht von Sasic und Borr etliche Vereine ein, denen derzeit aber noch die kontinuierliche Entwicklung fehle.

Ein wenig Stillstand
Stichwort Frauenfußball: Ob Deutschland da ein wenig ins Hintertreffen geraten sei, wollte Hans-Werner Ernen von Celia Sasic wissen, auch mit Blick auf die Demission von Ex-Bundestrainerin Steffi Jones. Die zweifache Europameisterin Celia Sasic machte deutlich, dass das Potenzial des deutschen Frauen-Fußballs nach wie vor enorm sei. Allerdings: „Während wir selber ein wenig stehen geblieben sind in der Entwicklung, haben andere Nationen weltweit aufgeholt beim Frauen-Fußball.“ Auf Vereinsebene rüsten demnach gerade die Briten enorm auf, auch finanziell. Um die langjährige Spitzenposition des deutschen Frauen-Fußballs wieder zu erreichen, brauche es viel Arbeit.



Wie geht es weiter mit dem Amateur-Fußball?
Und der Blick in die Region, die Situation des Amateur-Fußballs? „Wir laufen hinterher, sind zu wenig strukturiert“, kritisierte Milan Sasic, dessen Trainerkariere von Gebhardshain aus bis ins DFB-Pokalfinale mit dem MSV Duisburg führte. Insgesamt genießen der Amateur-Fußball und die Arbeit der ungezählten Vereine nach seiner Wertung zu wenig Respekt und Anerkennung. „Man muss mehr Werbung für die Amateure machen!“ So sympathisch es sei, wenn die Bundeskanzlerin das Nationalteam besuche, Unterstützung benötigten diejenigen, die nicht permanent im Rampenlicht stehen – auch finanziell. Im Nachwuchsbereich, das machte Günter Borr deutlich, werde es schwieriger, geeignete Talente zu finden und zu formen. Kinder und Jugendliche hätten heute viel mehr Freizeitoptionen als früher, als eine Schulklasse zu 95 Prozent Fußball gespielt habe, so der langjährige Spieler des VfB Wissen, der später unter anderem Trainer in Betzdorf und Hamm war. „Wenn es in der Provinz Talente gibt, werden die früh von größeren Vereinen in die Leistungszentren geholt.“

Der VfB Wissen soll aufsteigen
Mit dem Fußball in der Region tut Borr sich schwer. Der VfB Wissen habe nach dem knapp verpassten Aufstieg und den bereits bekannten Zugängen sowie der guten Infrastruktur und einer großen Fußballtradition für das nächste Jahr alle Chancen. „Da kann man nur hoffen, dass Ihr es nächstes Jahr schafft“, so Borr in Richtung der VfB-Verantwortlichen um den Vorsitzenden Thomas Nauroth. Den VfB Wissen in der Bezirksliga zu wissen, sagte Borr wörtlich, „das tut schon weh.“ Hans-Werner Ernen machte deutlich, wie wichtig Fußball als Werbeträger für die Region sein könne. Das müsse man als Verein heimischen Unternehmen deutlich machen, um breitere Unterstützung zu finden und gemeinsam Erfolg zu haben.

Zum Fußball-Talk in Wissen wurde kein Eintritt verlangt. Allerdings ließ Ernen einen Spenden-Ball zirkulieren, dessen Inhalt der Aktion Kinderarmut von Lotto Rheinland-Pfalz zugute kommt. (as)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


BBS Wissen: Verwaltungsfachangestellte meisterten Abschlussprüfung

Zehn junge Frauen und Männer haben die Prüfungen zu Verwaltungsfachangestellten an der Berufsbildenden ...

Erfolgreicher Backestag in Werkhausen

An den Backes-Tagen der Verbandsgemeinde Altenkirchen haben sich auch die Ortsgemeinde Werkhausen und ...

Jubiläumskonzert des Gebhardshainer Kammerchores

Unter der bewährten Leitung von Chordirektor Bernhard Kaufmann, der neben der Klavierbegleitung auch ...

Gleich zwei Auszeichnungen für Camping im Eichenwald

Für Servicequalität und Barrierefreieheit erhielt der Mittelhofer Campingplatz im Eichenwald in der letzten ...

Tanja Bestvater geht in die Luft

Das Gewinnspiel des Betzdorfer Frühlingsfestes beschert Tanja Bestvater eine Ballonfahrt. Beim Gewinnspiel ...

Andreas Hundhausen wird wieder Kreisvorsitzender der SPD

Auf der SPD-Kreiskonferenz wurde Andreas Hundhausen als Kreisvorsitzender wiedergewählt. Nun möchte die ...

Werbung