Werbung

Nachricht vom 18.06.2018    

Horhausener Feuerwehr nimmt neues Löschfahrzeug in Betrieb

Am gestrigen Sonntag (17. Juni) war es soweit: Das das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) wurde beim Löschzug Horhausen offiziell in den Einsatzdienst übernommen. Das Fahrzeug konnte bereits im Dezember beim Aufbauhersteller Ziegler abgeholt werden. Der bereits traditionelle Feuerwehrtag in Horhausen bot den richtigen Rahmen für die Indienststellung.

Die Horhausener Feuerwehr hat das neue MLF offiziell in Betrieb genommen. (Foto: kkö)

Horhausen. Am Sonntag wurde dem Löschzug Horhausen das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) offiziell übergeben. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Gottesdienst, den die Bambini-Feuerwehr mit ihren Leitern Tanja Neitzert und Oliver Heck vorbereitet hatte, in der Kirche zu Horhausen. Die Mitglieder der Einsatzabteilung und die Bambini-Feuerwehr zogen in einem kurzen Festzug zum Gerätehaus, wo sie bereits erwartet wurden.

Schwierige Beschaffung
Geschmückt stand das neue Fahrzeug bereit. Thomas Meffert, Wehrführer in Horhausen, begrüßte die Gäste, hierunter auch den Wehrleiter der Verbandsgemeinde (VG) Flammersfeld, Stefan Krämer, und den Wehrleiter der VG Altenkirchen, Ralf Schwarzbach. In Vertretung des Kreisfeuerwehrinspekteurs (KFI) Dietmar Urrigshardt war dessen Stellvertreter Matthias Theis anwesend. Von der VG Flammersfeld war der Erste Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski erschienen.

Schmidt-Markoski ging kurz auf die schwierige Beschaffung ein. Das Fahrzeug, dessen Gesamtkosten rund 210.000 Euro betragen, wurde vom Land mit 51.000 Euro bezuschusst. Den großen Rest trägt die Verbandsgemeinde. Dies war aber notwendig, da das Vorgängerfahrzeug mittlerweile weit über 30 Jahre im Dienst stand und weder zeitgemäß war noch technisch den modernen Standards entsprach. Schmidt-Markoski freute sich, innerhalb kurzer Zeit zwei solcher Fahrzeuge an Wehren der Verbandsgemeinde übergeben zu können. Das zweite steht beim Löschzug Pleckhausen.

Beschluss schon 2012 gefasst

Roland Müller, stellvertretender Wehrführer, ging kurz auf die Besonderheiten der Beschaffung und der Beladung des MLF ein. So wurde bereits im Dezember 2012 der Entschluss gefasst, ein neues Fahrzeug zu beschaffen. Der Vorgänger, ein Vorausrüstwagen (VRW), wurde nie genormt und heute auch nicht mehr angeboten oder beschafft. „Das neue Fahrzeug bietet mit seiner Gesamtmasse von neun Tonnen ausreichend Reserven um die Beladung, entsprechend unserer Bedürfnisse, zu erweitern. So sind auf diesem Fahrzeug neben einem Stromaggregat auch Schere und Spreizer sowie Hebekissen für die technische Hilfeleistung verlastet. Das Fahrgestell, ein MAN mit 220 PS, bietet die in unseren Breiten erforderliche Motorleistung“, so Müller.



Matthias Theis, stellvertretender KFI, bedankte sich auch im Namen der Wehrleiter aus Flammersfeld und Altenkirchen für die Einladung und beglückwünschte den Löschzug Horhausen zum neuen Fahrzeug. Die Feuerwehr der VG Flammersfeld sei nur sehr modern ausgestattet. Er wünschte den Kameraden, die mit dem neuen Fahrzeug in die Einsätze fahren, immer gesunde Heimkehr. Nach den Grußworten segneten der katholische Pfarrer Peter Strauch und der evangelische Pastor Andreas Beck das MLF. Nach dem offiziellen Teil feierten die Feuerwehrkameraden mit der Bevölkerung bis zum Abend. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Schul-Schach: Joshua Heinzmann ist Kreismeister

94 Jugendliche nahmen an den Kreis-Schulschachmeisterschaften in Wissen teil. Alle Schüler – vom Oberstufler ...

Workshop „Medien und Politik": Jetzt bewerben!

Ein spannender Blick hinter die politischen Kulissen: Bis zum 13. Juli können sich Schüler und Studenten ...

Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD lädt zum Info-Abend

An jedem ersten Mittwoch im Monat lädt die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Westerwald-Altenkirchen ...

Feuerwehrübung über Landesgrenzen hinweg

Eine gemeinsame Übung stand für die Feuerwehren aus Windeck und Hamm sowie für die Löschgruppe Leuscheid ...

Rosenfest lockt nach Wissen

Das mittlerweile traditionelle Rosenfest beim Pflanzenhof Schürg findet am Wochenende 23./24. Juni statt. ...

Kindertagesstätte Rott ging auf Südamerika-Reise

Südamerika haben sie kennen gelernt. Insbesondere Chile ist ihnen nun vertraut, den Kindern der Kindertagesstätte ...

Werbung