Werbung

Region |


Nachricht vom 15.10.2009    

Eigenvermarktung brachte Abfallwirtschaft voran

In zunehmendem Maße hat sich die Abfallwirtschaft zum Lieferanten von Sekundär-Rohstoffen entwickelt. Daran ist auch die Abfallwirtschaft des Kreises Altenkirchen beteiligt. Außerdem ist sie ein nicht geringer Betandteil der kommunalen Daseinsvorsorge. In den vergangenen Jahren wurde nämlich auch eine erhebliche Reduzierung der Kosten erreicht.

Kreis Altenkirchen. Die Abfallwirtschaft hat sich in zunehmendem Maße zum Lieferant von Sekundär-Rohstoffen entwickelt. Das gilt auch für die Abfallwirtschaft des Kreises Altenkirchen. Schon früh wurden im Landkreis Altenkirchen auf der Basis eines modernen Abfallwirtschafts-Konzeptes die Weichen für eine getrennte Erfassung der Hausabfälle gestellt. So besteht seit Anfang der 90er Jahre eine getrennte Erfassung von Restabfall, Sperrabfall/Schrott, weißer Ware, Altkühlgeräten, Grünabfall, Altpapier und die Sammlung der Leichtverpackungen (gelbe Tonne) durch die Dualen Systeme. Auf den ersten Blick ein aufwändige und kostenintensive Abfallerfassung. Aber gerade die günstige Kostenentwicklung des Abfallwirtschafts-Betriebes zeige, so der Werkleiter des AWB, Wolfgang Philipp, dass eine effiziente, ressourcen- und umweltschonende Abfallerfassung mit vertretbaren Kosten erfolgen kann. Mit den Abfallentsorgungs-Gebühren befindet sich der Landkreis Altenkirchen schon seit einigen Jahren im Landesvergleich im unteren Drittel. Vergleicht man zum Beispiel die Kosten der Abfallwirtschaft des Jahres 1999 mit denen des Jahres 2009 so stellt man fest, dass der Gesamtaufwand für die Hausabfallentsorgung von über 12 Millionen Euro auf rund 7 Millionen Euro (siehe Grafik) zurückgegangen ist. Das hat nach Aussage des Werkleiters des AWB im Wesentlichen zwei Gründe:
1. Seit 2001 sind alle Restabfall- und Bioabfallgefäße im Eigentum des Abfallwirtschaftsbetriebes. Die Altpapiergefäße wurden 2005 übernommen.
Die zuvor anfallenden Kosten der Anmietung der Abfallgefäße waren um ein vielfaches höher als die jetzt anfallenden Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen der eigenen Gefäße.
2. Insbesondere die seit 2005 übernommene Eigenvermarktung des Altpapiers brachte eine erhebliche Entlastung der Gesamtkosten. Betrug der Entsorgungsaufwand für das Altpapier bis 2005 noch rund 1,5 Millionen Euro jährlich, so konnte seither durch die Vermarktungserlöse flankiert durch die Übernahme der Abfallgefäße Kostendeckung und zuletzt sogar ein Überschuss in diesem Bereich erwirtschaftet werden.
Die Eigenvermarktung von Schrott und Elektronik-Schrott tragen mittlerweile, wenn auch in geringerem Umfang, ebenfalls zur Entlastung bei.
Kommunale Eigeninitiative in der Abfallwirtschaft zahlt sich also aus. Das muss nicht mit einer kommunalen Übernahme des Abfuhrgeschäftes einhergehen. Eine solche Überlegung kann sich nur an einer ordentlichen Marktananalyse orientieren. Wichtig ist aber, dass die kommunale Seite Netzwerkbetreiber der Abfallwirtschaft ist und bleibt. Das garantiert bei Ausschreibungen einen freien Wettbewerb privater Unternehmen. Um das abfallwirtschaftliche Netzwerk in diesem Sinne zu vervollständigen, so Werkleiter Wolfgang Philipp, könnte eine eigene Umladestation des Abfallwirtschafts-Betriebes beitragen. Derzeit steht die Fortschreibung des Abfallwirtschafts-Konzeptes an. Vorbereitend dazu wird eine Ökoeffizienzanalyse vorgenommen und ein so genannter Biomasterplan für die Bioabfallentsorgung erstellt. Weitestgehende stoffliche Verwertung der Abfälle und nicht Entsorgung sind dabei die vorgegebenen Ziele.
xxx
Grafik: Kostenentwicklung in der öffentlichen Abfallsammlung- und Entsorgung des Landkreises Altenkirchen von 1999 bis 2009.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


"Olé" - Augen und Ohrenschmaus beim MGV

Samba, Rumba, Bossa Nova - lateinamerikanische Rhythmen sind angesagt bei der "Fiesta Latina" der MGV-Chöre ...

Heiße Party-Nacht im Kaplan-Dasbach-Haus

Das Westerwald Orchester Oberlahr, der Musikverein Rahms, "Betty Booster" und "Taverne Mykonos" laden ...

Brandermittlungen in Herdorf laufen auf Hochtouren

Nicht nur aus luftiger Höhe mit dem Hubschrauber sondern auch am Boden laufen die Ermittlungen zum Großbrand ...

Querschnitt durch die Epochen mit Stargast Martin Homrich

Einen Querschnitt durch die Epochen der Chormusik bietet ein außergewöhnliches Chor- und Solisten-Konzert ...

Der Mops "Peggy" ist stolze Bundessiegerin

Erneut preisgekrönt wurde Mopshündin "Ursel vom Drachenfels", genannt Peggy. Besitzerin Susanne Roth ...

Eiscafé in Horhausen hat wieder geöffnet

Das Eiscafé in Horhausen, in dem der Ausgangspunkt der Hepatitis A-Infektionen im Raum Horhausen vermutet ...

Werbung