Werbung

Nachricht vom 26.06.2018    

Energiepolitik zwischen Klimaschutz und Wettbewerb

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) hatte zu einer Diskussionsveranstaltung geladen: „Kohle, Gas, Atom und nun? Energiepolitik gestern und heute" war der Titel. Dr. Henning Türk von der Universität Potsdam und die FDP-Politikerin Sandra Weeser, MdB, führten in das komplexe Thema ein und diskutierten anschließend mit dem Publikum. Der Tenor: Die Balance zwischen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit muss gegeben sein.

Logo: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF)

Betzdorf. In dieser Woche lud die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) zu einer Publikumsdiskussion in der Scheune des Breidenbacher Hofs in Betzdorf zum Thema „Kohle, Gas, Atom und nun? Energiepolitik gestern und heute" ein. Dr. Henning Türk von der Universität Potsdam und die FDP-Politikerin Sandra Weeser, MdB, führten in das komplexe Thema ein und diskutierten anschließend mit dem Publikum. Zu Beginn der Veranstaltung erläuterte Türk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, die Entwicklung der Energiepolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Atomausstieg nach Fukushima. Hier zeigte er den Weg „von der Kohle übers Öl zur Atomkraft" auf, sowie die damit verbundenen politischen Herausforderungen der Energiepolitik wie Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Preisstabilität. Dies sei prägend für das Vorgehen der verschiedenen Bundesregierungen gewesen und habe die Entwicklung bis heute beeinflusst, so Türk.

Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser kritisierte konkret die vielen staatlichen Eingriffe und Vorgaben in der Energiepolitik. Subventionen in diesem Bereich müssten abgeschafft werden, die Finanzierung der Energiewende belaste die arbeitende Mitte durch zu hohe Strompreise. „Die planwirtschaftlichen Methoden in der Energiepolitik sind gescheitert. Es wird Zeit für technologieoffenere und effizientere Systeme. Deshalb schlagen wir vor: Geben wir CO2 einen Preis und lassen den Wettbewerb die besten Lösungen hervorbringen." Türk nannte den Kohleausstieg als neue wirtschaftliche und politische Herausforderung. Dem stimmte Weeser zu und ergänzte, dass darauf geachtet werden müsse, dass der Ausstieg aus der Kohleenergie nicht überstürzt angegangen werde.



„Uns liegt der Kampf gegen den Klimawandel am Herzen. Er ist Verpflichtung und Auftrag für eine Politik der Generationengerechtigkeit, die uns Freien Demokraten besonders am Herzen liegt. Deshalb ist es ein Skandal, dass Deutschland die Klimaziele verfehlt. Es wird Zeit, neu zu denken. Schaffen wir technologieoffene und fortschrittsorientierte Wege für eine bessere Energiewende. Wir wollen vor allem mit unseren europäischen Partnern für den Klimaschutz eintreten." Das Fazit des Abends: „Wir müssen eine Balance zwischen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gewährleisten und dabei die Akzeptanz der Bevölkerung im Blick haben." (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Großes Fest in Oberwambach: Getränke Müller hatte Jubiläum

Am Samstag (23. Juni) war den Tag über bereits großer Andrang bei Getränke Müller. Für „Fly & Help“ wurden ...

Kreis-Zuschuss: 10.000 Euro für die Neue Arbeit

Die Neue Arbeit e. V. in Altenkirchen erhält einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro vom Kreis Altenkirchen. ...

Michael Wuttke ist neuer Bezirksschornsteinfegermeister

Die Aufgaben des Bezirksschornsteinfegermeisters im Kehrbezirk Kreis Altenkirchen VI werden künftig von ...

Tankstellen-Diebstahl in Wissen: Zeuge stellt Täter

Als er fünf Jugendliche an einer Wissener Tankstelle beim Stehlen einer Kiste Bier beobachtete, nahm ...

Zehn Jahre Förderverein am DRK-Krankenhaus Altenkirchen

216 Mitglieder zählt der Förderverein DRK-Krankenhaus Altenkirchen e.V. derzeit. In diesem Jahr besteht ...

Schönsteiner feierten ihren Schützenkönig

Mit dem 925. Schuss wurde Patrick Plath am 1. Juni Schönsteins neuer Schützenkönig. Vom 23. bis 25 Juni ...

Werbung