Werbung

Nachricht vom 29.06.2018    

Kulturminister Konrad Wolf besuchte Jugendkunstschule

Im Rahmen seiner Sommerreise besucht Konrad Wolf (SPD), rheinland-pfälzischer Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Einrichtungen im ganzen Land, die sich in besonderem Maße dem Motto „Türen öffnen“ verschrieben haben. Seine aktuelle Tour, die auch gleichzeitig seine diesjährige Sommerreise eröffnete, führte ihn an die Universität in Mainz und in die Jugendkunstschule in Altenkirchen.

Kulturminister Konrad Wolf (Mitte) zu Gast bei der Jugendkunstschule in Altenkirchen. (Foto: MWWK Rheinland-Pfalz)

Mainz/Altenkirchen. An der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz besuchte Konrad Wolf (SPD), rheinland-pfälzischer Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, das Sommerferien-Programm „Glow in the dark“ des Ada Lovelace-Projekts (ALP) mit dem Mädchen für Naturwissenschaften begeistert werden. Maximal zwölf Teilnehmerinnen aus den Klassen 5 bis 7 werden von ihren Mentorinnen, die selbst ein Studium im MINT-Fachbereich absolviert haben, informiert und beraten. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In genau diesen Berufsfeldern ist der Frauenanteil noch immer gering. Das liegt daran, dass viele junge Frauen sich trotz vorhandenen Interesses und Talents scheuen, ein Studium oder eine Ausbildung in diesen Bereichen zu beginnen.

„Was ich will, das kann ich“
Das Ada Lovelace Projekt „Was ich will, das kann ich“ besteht in Rheinland-Pfalz erfolgreich seit 21 Jahren. In den landesweit 10 Koordinierungsstellen des Ada-Lovelace-Projektes (ALP) werden jährlich im Durchschnitt zwischen 6.000 und 7.000 Schülerinnen informiert und in ihrer beruflichen Orientierung unterstützt. Das Projekt wird u.a. seitens des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur unterstützt; 2017 mit einem Beitrag in Höhe von 200.000 Euro.

Wolf besucht Kreativwerkstatt in der Kreisstadt
Als zweite Türöffner-Station der Sommerreise machte Kulturminister Wolf in der „Kreativwerkstatt - Jugendkunstschule Altenkirchen“ Halt und ließ sich im Comiczeichenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Tipps und Tricks der Manga- und Comic-Kunst zeigen. Die Jugendkunstschule Altenkirchen ist seit 2008, dem Start des Jugendkunstschulprogramms, bei der Initiative des Landes dabei und wurde aufgrund ihrer herausragenden Arbeit in 2018 seitens des Kulturministeriums als „Jugendkunstschule Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Der Schwerpunkt der kreativen Arbeit liegt auf der bildenden Kunst unter Einsatz unterschiedlichster Materialien und Formate. Hinzu kommen weitere Angebote wie z. B. Theaterwerkstatt oder kreatives Schreiben. Die Jugendkunstschule führt das ganze Jahr über Kurse und Workshops mit verschiedenen Akteuren durch, wie Kindergärten, Schulen und außerschulischen Trägern.



Begabte Menschen sollen ihren Weg gehen können
„Ich möchte, dass begabte Menschen ihren individuellen Weg gehen können, ihnen die Türen öffnen. Kinder und Jugendliche sollen noch mehr Unterstützung erhalten, ihre Neigungen und Qualifikationen zu entwickeln und sich neue Horizonte zu eröffnen. Die Jugendkunstschulen haben sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem wichtigen Baustein für die kulturelle Bildung in unserem Land entwickelt. Sie ermöglichen es, Kinder und Jugendliche möglichst früh an die verschiedenen Formen von Kunst und Kultur heranzuführen und bieten diesen gleichzeitig die Chance, eigene Talente unter professioneller Anleitung zu entfalten,“ führt der Minister beim Besuch der Kurse und der Vorstellung der Projekte in der „Kreativwerkstatt - Jugendkunstschule Altenkirchen“ aus.

Auf Basis jährlich eingereichter Anträge wird die Jugendkunstschule mit Landesmitteln gefördert. Für das aktuelle Jahr erhielt sie 23.000 Euro. In 2018 haben insgesamt 27 Einrichtungen eine Förderung aus dem Jugendkunstschulprogramm erhalten. 300.000 Euro stehen im Haushaltsjahr 2018 hierfür insgesamt zur Verfügung. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Kreative Ideen an der „Bertha“ beim schulinternen Malwettbewerb

„Mode“ war das Thema: vielschichtig, kreativ, extravagant, futuristisch, sportlich, verspielt, und, und, ...

Betzdorfer Gymnasiasten überzeugten bei Solar-Wettbewerb

Mit einer beeindruckenden Präsentation ihrer solarbetriebenen Meerwasserentsalzungsanlage überzeugten ...

Gesunderhaltung von Mutter und Kind stehen im Fokus

Fünf Jahre setzt der Kreis Altenkirchen mittlerweile eine Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerin ...

Sven Wolff ist Kirchens Kümmerer für Vereine, Ehrenamt, Touristik

Vereine, Ehrenamt, Touristik: Das ist die denkbar knappste Aufgabenbeschreibung für Sven Wolff, den neuen ...

Aviator, Geisterhaus, Entertainer: Neue Fahrgeschäfte beim Wissener Schützenfest

Noch bevor der Wissener Schützenkönig ermittelt ist, stehen schon eine Reihe von Höhepunkten im Festverlauf ...

Tobias Ramminger von Schaeffler spricht über Innovation Management im WW Lab

Wie können Unternehmen im Bereich Digitalisierung innovativ sein? Eine Möglichkeit wäre selbst mehr Forschung ...

Werbung