Werbung

Nachricht vom 30.06.2018    

Halbzeit beim „Insektensommer" des NABU

Obwohl beim „Insektensommer“ von der Wiese bis zum Fluss überall beobachtet werden kann, entschieden sich zwei Drittel der Teilnehmenden für den eigenen Garten als Beobachtungsort. Die Steinhummel führt in Rheinland-Pfalz die Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten bei der Mitmachaktion des NABU an. Es folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer, Lederwanze und Gemeine Florfliege. Das ist der Stand zur Halbzeit der ersten großen deutschlandweiten Insektenzählung des NABU. Mit Spannung werden die Ergebnisse der zweiten Zählwoche vom 3. bis 12. August erwartet.

Der Asiatische Marienkäfer gehört in Rheinland-PFalz zu den am häufigsten gemeldeten Insekten. (Foto: NABU/Helge May)

Mainz/Westerwald. Die Steinhummel führt in Rheinland-Pfalz die Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ des NABU an. Auf den weiteren Plätzen folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer, Lederwanze und Gemeine Florfliege. Das ist der Stand zur Halbzeit der ersten großen deutschlandweiten Insektenzählung des NABU. Mit Spannung werden die Ergebnisse der zweiten Zählwoche vom 3. bis 12. August erwartet, wenn auch die ausgewachsenen Heuschrecken zirpen und hüpfen.

Eigener Garten als Beobachtungsort
Obwohl beim „Insektensommer“ von der Wiese bis zum Fluss überall beobachtet werden kann, entschieden sich zwei Drittel der Teilnehmenden für den eigenen Garten als Beobachtungsort. „Viele Naturfreudinnen und -freunde haben das nähere Wohnumfeld ausgewählt: Ein Schritt vor die Tür und schon kann ich Insekten beim Fliegen, Herumkrabbeln und Schweben beobachten und zählen“, sagt Kerstin Schnücker vom NABU Rheinland-Pfalz. Mit der Zählaktion will der NABU auf die enorme Bedeutung von Insekten für die Natur und uns Menschen aufmerksam machen. Die Sechsbeiner sind stark gefährdet – von der Ameise über die Wildbiene bis zum Schmetterling. Beim „Insektensommer“ kann jede und jeder mithelfen, Daten zur Artenvielfalt und Häufigkeit zu sammeln. In Deutschland gibt es etwa 33.000 Insektenarten. Über die meisten liegen noch keine Daten vor.

Mehr als 1600 Beobachtungen im Land
Knapp 3.000 Meldungen von 5.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutschlandweit sind bislang bei NABU und LBV in Bayern eingegangen. In Rheinland-Pfalz wurden mehr als 1.600 beobachtete Insekten gezählt in über 180 Meldungen. Warum Steinhummel und Hainschwebfliege vorne liegen, kann unterschiedliche Gründe haben. Die Steinhummel ist durch ihre Größe gut zu entdecken und durch ihr Aussehen recht leicht zu bestimmen. Im Gegensatz zu Schmetterlingen fliegt die Hummel gezielt und emsig Blüten an, wodurch sie einfach zu beobachten und zu zählen ist. Die Hainschwebfliege mit ihrer auffällig gelb-schwarzen Färbung als Nachahmung einer wehrhaften Wespe ist ebenfalls leicht zu erkennen. Sie kann wie ein Hubschrauber in der Luft stehen und in alle Richtungen fliegen.



Mehr Zurückhaltung als bei anderen Mitmachaktionen
Noch seien die Naturfreunde bei den Insektenbeobachtungen etwas zurückhaltender als bei den anderen Mitmachaktionen des NABU, da sie nichts Falsches melden wollen, weil sie ein Insekt nicht kennen oder es nicht genau bestimmen könnten. Dabei sei es aber ohne weiteres möglich, zum Beispiel nur Biene oder Schmetterling anzugeben. Außerdem lernen die Teilnehmer beim Zählen automatisch auch unsere Insekten besser kennen: „Beim Beobachten erfahren Naturinteressierte ganz nebenbei, auf welcher Lieblingspflanze etwa der Kleine Kohlweißling, ein häufiger Schmetterling in unseren Gärten, Nahrung findet. Und so können gezielt insektenfreundliche Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon angepflanzt werden“, sagt Schnücker.

Zweiter Zählzeitraum vom 3. bis 12. August

Das große Interesse an der NABU-App „Insektenwelt“ zeigt für den NABU den großen Wissensdurst zum Thema: innerhalb von 14 Tagen wurde sie 30.000 Mal heruntergeladen. Die App ist kostenfrei unter www.NABU.de/apps erhältlich und bietet ausführliche Insektenporträts der 122 bekanntesten Arten in Deutschland. Die Daten der Zählaktion „Insektensommer“ werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Nach der ersten Etappe Anfang Juni sind Naturfans erneut vom 3. bis 12. August aufgerufen, in ihrer Umgebung Insekten zu beobachten und unter www.insektensommer.de oder per App „Insektenwelt“ zu melden. (PM)





Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Großes Schmiedetreffen am Technikmuseum Freudenberg

Die lodernde Esse, deren Flamme die wunderlichsten Schatten an die Wände malt, das glühende Metall, die ...

Auch der Stromzähler macht mal Urlaub

Wenn im Sommer endlich der wohlverdiente Urlaub ansteht und die Wohnung verlassen ist, machen auch die ...

Beachcup 2018: Hammer Handballer starteten in Travemünde

Die Handballerinnen und Handballer des VfL Hamm zog es in den hohen Norden. Das Ziel: der Beachcup 2018 ...

Nach dem deutschen Aus - Wer ist nun Favorit?

Der deutschen Mannschaft ist es nicht gelungen, den hohen Erwartungen gerecht zu werden. Bereits in der ...

Völkerball - Der Weyerdamm bebte und wackelte in Altenkirchen

In früheren Jahren hieß es immer von Altenkirchen, das sei die Stadt der Schulen und Behörden. Demzufolge ...

Noch gibt es Karten: „Europa trifft Afrika“ bei der Weltmusikreihe

Die Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ macht Station in Westerburg: Am 22. Juli heißt es dort ...

Werbung