Werbung

Nachricht vom 05.07.2018    

Berufsunfähigkeit: Bei Berufsstartern ist Eigenverantwortung gefragt

Können Berufsstarter aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten, stehen sie in der Regel ohne staatliche Absicherung da. Unterstützung bekommt in der Regel nämlich nur, wer bereits fünf Jahre lang in die Deutsche Rentenversicherung eingezahlt. DIe LVM-Versicherung rät daher zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Die gibt es bei der LVM sogar mit geringerem Beitrag während einer Startphase von zehn Jahren - bei vollem Versicherungsschutz.

Wissen. Es gibt kein Entkommen: Mit dem Start in die Ausbildung oder den Beruf müssen junge Erwachsene mehr Eigenverantwortung übernehmen. Dazu zählt auch, sich mit dem Wert der eigenen Arbeitskraft zu beschäftigen – schließlich sichert die von nun an den Lebensunterhalt. Hinzu kommt: Können Berufsstarter aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten, stehen sie in der Regel ohne staatliche Absicherung da. „Unterstützung bekommt in der Regel nämlich nur, wer bereits fünf Jahre lang in die Deutsche Rentenversicherung eingezahlt hat“, erklärt Manfred Kern von den gleichnamigen LVM-Versicherungsagenturen in Wissen, Katzwinkel und Niederfischbach.



BU-Versicherung der LVM schließt Versorgungslücken
Ein Loch, das einzig private Vorsorge stopfen kann. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der LVM-Versicherung beispielsweise – die LVM-BU-RentePlus – leistet dem Versicherten bei Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente. Azubis, Studierende und Berufseinsteiger können bei der LVM sogar eine BU mit sogenannter Startphase wählen: Sie zahlen erst nach zehn Jahren den vollen Beitrag – haben aber trotzdem von Beginn an vollen Versicherungsschutz. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Anzeige


Zum Beginn des Frühjahres zieht es viele Motorradfreunde ins Kulturwerk Wissen

Anzeige| Die dritte Ausstellung im Kulturwerk zog zahlreiche Motorradbegeisterte an. Bei bestem Wetter ...

IKK Südwest startet zweite Staffel des Podcasts "We are family"

Anzeige | Am Freitag (7. März) ist die zweite Staffel des erfolgreichen Podcasts "We are family" der ...

Funkelnde Lichter und bunte Farben erleuchten die Nacht beim Nachtzug in Elkenroth

Wenn während der Karnevalssession in Elkenroth die Straßen nachts nicht nur von den Laternen hell erleuchtet ...

In Burbach geht es wieder los: Die achte Ausbildungsmesse "SüdSiegerland" steht vor der Tür

Anzeige| Am Mittwoch, 19. Februar, ist es wieder so weit und die Ausbildungsmesse "SüdSiegerland" findet ...

Erfolgreiches Jahr 2024 für die Westerwald-Brauerei: Ein Rückblick und ein Ausblick

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Trotz eines ...

Gemeinschaft im Fokus: Wäller Sport spendet 600 Euro an die Tafel Altenkirchen

Im vergangenen Jahr organisierte Wäller Sport, ehemals Intersport Hammer, zahlreiche Veranstaltungen, ...

Weitere Artikel


Politik mit Herz beim Sommerfest der CDU-Daaden

Sommerfest der CDU in Daaden: Neben einem Blick auf den Nahen Osten ging es um Fragen und Themen zur ...

Oberwambach feiert: „Kölscher Owend“, Dorffrühstück und „Sonntagslaune“

Das wird ein stimmungsvolles Wochenende in Oberwambach: Am 14. und 15. Juli gibt es unter anderem einen ...

Saisonvorbereitung: Fortuna Düsseldorf gastiert beim VfB Wissen

Die Saisonvorbereitung bei Bezirksligist VfB Wissen beschert dem Wisserland das Gastspiel eines Traditionsclubs ...

EKD-Ratsvorsitzender zu Gast: Heinrich Bedford-Strohm kommt nach Daaden

Ständig ist der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche und Landesbischof in Bayern, Heinrich ...

Teilhabeberatungsstelle hat ihre Arbeit aufgenommen

Zu Beginn des Jahres 2018 wurde das Recht der Menschen mit einer Behinderung mit dem Bundesteilhabegesetz ...

Nachmieter gesucht: „lakö“ im Wissener Regio-Bahnhof ist bald Geschichte

Nach über zwölf Jahren ist Schluss: Zum Jahresende schließt das Café „lakö“ im Wissener Regio-Bahnhof. ...

Werbung