Werbung

Region |


Nachricht vom 25.07.2007    

SPD: EIZ in die Nähe des Windparks

Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Gebhardshain möchte das geplante Energie-Informationszentrum des Kreises Altenkirchen in der Nähe des neuen Windparkes Spielstück-Tannenhof in der Verbandsgemeinde Gebhardshain angesiedelt wissen. Für die Sozialdemokraten wäre dies ein nahezu idealer Standort. In einem Brief an Landrat Michael Lieber und den Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner machen sie sich für diese Lösung stark.

Kreis Altenkirchen. Für die SPD-Fraktion im Gebhardshainer Verbandsgemeinderat wäre das angedachte Energie-Informationszentrum (EIZ) des Kreises Altenkirchen in der Nähe des neuen Windparkes Spielstück-Tannenhof in der Verbandsgemeinde Gebhardshain am besten aufgehoben. In einem Brief an Landrat Michael Lieber und den SPD-Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner bündeln die Genossen ihre Argumente.
Der Brief hat folgenden Wortlaut: "Mit großem Interesse und verhaltener Hoffnung haben wir die Berichterstattung über ein Energie-Informationszentrum im Kreis Altenkirchen zur Kenntnis genommen und gratulieren zu dieser Initiative und der damit verbundenen Perspektive. Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Realisierung des Windparks Spielstück-Tannenhof in der VG Gebhardshain haben wir 2004 im Rat der VG Gebhardshain ein Positionspapier eingebracht, das zum Ziel hatte, den Windpark in ein mit allen Beteiligten zu erarbeitendes Gesamtkonzept einzubetten. Ein Teil dieses Konzeptes war nach den Vorstellungen der SPD ein "Informationszentrum Erneuerbare Energien", platziert an einem "Energiewanderweg" rund um den Windpark "Spielstück-Tannenhof". Das Mainzer Umweltministerium hatte damals in Person des Staatssekretärs Hendrik Hering eine finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt; allerdings unter der Voraussetzung, dass kommunalpolitischer Konsens bestehe. Das ist leider nicht gelungen, da die politischen, kommunalen, ehrenamtlichen und kommerziellen Kräfte sich nicht bündeln ließen. Dem nachzutrauern hat keinen Zweck, denn es gilt, den Blick nach vorne zurichten.
Sicher haben sich bereits verschiedene Gebietskörperschaften bemüht und Standorte für das Informationszentrum angeboten. Es liegt allerdings auf der Hand, dass das Zentrum nicht sozusagen losgelöst von der tatsächlichen Energiegewinnung in irgendein Gewerbegebiet platziert werden sollte. Ein Standort in unmittelbarer Nähe des Windparks in der VG Gebhardshain würde den direkten Zusammenhang herstellen. Zudem läge das Informationszentrum inmitten des Kreises mit guter Ausstrahlung in den Westerwald hinein.
Im Umfeld des Windparks Spielstück-Tannenhof gäbe es durchaus Möglichkeiten der Ansiedlung. Beispielhaft wären zu nenen:
x Das Gewerbegebiet Steinebach sowie der alte Sportplatz Steinebach in der Nähe des Schwedengrabens an der L 281 in direkter Nachbarschaft zum Windpark.
x Der alte Gebhardshainer Sportplatz, unmittelbar an der L 281 in Sichtweite des Windparks im Gewerbegebiet Gebhardshain gelegen, wäre ein idealer Standort.
x In der Gemeinde Fensdorf wäre der gemeindeeigene so genannte "kleine Festplatz" zwischen Bürgerhaus und Sportplatz zu prüfen.
Wir wollen nicht verhehlen, dass uns der alte Gebhardshaienr Sportplatz als Standort geradezu ideal erscheint. Natürlich spräche viel dafür, bestehende Gebäude oder Hallen zu nutzen. Eine solche Lösung würde aber von vorneherein die Möglichkeiten beschränken, die ein Neubau an einem dieser Standorte böte. Hier nur einige Stichworte:
x Großes Pultdach mit fotovoltaikscher und thermischer Solartechnik.
x Bauausführung in verschiedenen Dämmtechniken, zum Beispiel in heimischer Fachwerktechnik.
Gleichwohl gäbe es sicher auch in der VG Gebhardshain bestehende Gebäude, deren Nutzung zu prüfen wäre, zum Beispiel die leer stehende Halle eines früheren Einkaufsmarktes in der Hachenburger Straße im Zentrum von Gebhardshain. Ein Zusammenhang zu anderen Projekten in der VG Gebhardshain könnte hergestellt werden. Beispielhaft sei die hohe Zahl von Solardächern in der Ortsgemeinde Elkenroth genannt, wo gerade auf dem Feuerwehrhaus eine weitere Fotovoltaikanlage entsteht. Letztlich ist dazu zu sagen, dass der Standortvorteil den Gemeinden zugute käme, die mit den Beeinträchtigungen durch den Windpark leben müssen. Ein wichtiges Argument im Sinne der Menschen, die hier leben..."


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land

Ein ganz besonderer Rundweg ist der Hexenweg in Friesenhagen. Auf knappen acht Kilometern erfährt man ...

Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Einladung zum Schnupperkurs: Intuitives Bogenschießen in Herdorf

Die Volkshochschule Herdorf lädt Interessierte zu einem besonderen Schnupperkurs ein. Am Samstag, 17. ...

Altenkirchen feiert: Stadtfest mit Musik, Genuss und Kirmes

Am Samstag, 3. Mai, und Sonntag, 4. Mai, lädt Altenkirchen zum alljährlichen Stadtfest ein. Die Besucher ...

Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Weitere Artikel


Geflügel muss gemeldet werden

Nach den jüngsten Ausbrüchen der Vogelgrippe (Geflügelpest) bei Wildvögeln in Deutschland wird die Gefahr ...

Kinder lernten Feuerwehr kennen

Das Ziel des diesjährigen Wandertages der Klasse 1 b der Astrid-Lindgren-Schule in Gebhardshain war das ...

Mountainbikepark ist umstritten

Für die einen ein Traum, für die anderen eher ein Alptraum - der geplante "Mountainbikepark Westerwald" ...

Rekommunalisierung nicht vom Tisch

Nachdem der Abfallwirtschaftsausschuss des Kreises Ende Mai beschlossen hat, die ursprünglich bauftragte ...

Kammer: LEP IV überarbeiten

Der vom Mainzer Innenministerium vorgelegte Entwurf des Landesentwicklungsprogramms IV (LEP IV) muss ...

Hartloff: Eisenwerke auf gutem Weg

Auf Einladung der beiden Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Krell und Thorsten Wehner besuchte der Vorsitzende ...

Werbung