Werbung

Nachricht vom 25.10.2009    

Leistungsschau und Markt lockten nach Horhausen

Draußen buntes Markttreiben mit ausgesuchten Produkten überwiegend aus der Region, drinnen im Kaplan-Dasbach-Haus eine attraktive Leistungsschau der Horhausener Unternehmen. Diese Kombination gefiel den vielen Besuchern, die im Zentrum von Horhausen zwischen den Marktständen flanierten oder sich im KDH umschauten. Am Sonntag kamen viele tausend Besucher und man genoss die vielen Angebote.

Horhausen. Die zweite Horhausener Leistungsschau und der Oktobermarkt am Wochenende führten viele tausend Besucher in den Ort. Die Leistungsschau im Kaplan-Dasbach-Haus eröffneten Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski und Bürgermeister Josef Zolk am Samstag. In diesem Jahr gab es noch mehr Aussteller als bei der Premiere im letzten Jahr. Dies zeige deutlich, dass die Leistungsschau für die Gemeinde ein bedeutendes wirtschaftliches Ereignis sei, betonte Schmidt-Markoski in seiner Ansprache. "Horhausen ist heute ein wichtiger und leistungsstarker Wirtschaftsstandort in der Verbandsgemeinde. Trotz aller Probleme der Zeit und der nicht zu übersehenden Leerstände kann sich Horhausen bis heute über eine gute Infrastruktur freuen", sagte der Bürgermeister. Großes Lob erhielten die Teilnehmer der diesjährigen Leistungsschau, die gemeinsam unter einem Dach ihre Dienstleistungen und Produkte präsentierten. Dieser Zusammenhalt und die Zusammenarbeit von Gewerbe, Handwerk und Handel sei wichtig für die Gemeinde. Unter diesem gemeinsamen Handeln sei auch die von der Ortsgemeinde geplante Zukunftsinitiative zu verstehen, mit der die Gemeinde die Weichen für eine gute Zukunft stellen möchte, führte Schmidt-Markoski aus. Sein Dank galt den Organisatoren und Ausstellern sowie den vielen Helfern hinter den Kulissen.
Glückwünsche zur gelungenen Leistungsschau und dem Oktobermarkt in Horhausen sprach Bürgermeister Josef Zolk aus. Ein besonderes Ereignis würdigte Zolk, denn im 160. Jahr des "Hülfsvereins für die unbemittelten Landwirthe", den Friedrich Wilhelm Raiffeisen 1849 in Flammersfeld gründete, erschien das von Sonja Hauertmann geschriebene Kinderbuch "Benno und Friedrich Wilhelm Raiffeisen" mit Illustrationen von Tobias Reinhard. "Es erfüllt mich mit besonderer Freude, und es ist gut, wenn immer wieder an unseren großen Genossenschaftsgründer erinnert wird. Wenn dies in Form eines sehr guten Kinderbüchleins geschieht, ist es umso bemerkenswerter", sagte Zolk. Seine Glückwünsche galten Hauertmann und Reinhard für das gelungene Buch. Er wünschte dem Buch viele junge und alte Leser, denn die Ideen Raiffeisens hätten es verdient. Das Buch wurde am Stand der VG Flammersfeld vorgestellt und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Beim Rundgang zeigte sich die große Vielfalt der Aussteller. Die Palette reichte von medizinischen Dienstleistungen über Floristik bis hin zur Heizungsmodernisierung und heimischen Produkten, Friseurkunst und Kosmetikdienstleistungen. Neueste Trends in vielen Bereichen wurden gezeigt und gaben ein buntes Bild.
Mit mehr als 70 ausgesuchten Ständen war der Oktobermarkt gut bestückt. Regionale Produkte, Kunsthandwerk, warme Kleidung, herbstliche Dekorationen und die ersten Adventsartikel konnte man kaufen. An Speisen und Getränkeständen gab es ein breites Angebot für jeden Geschmack. Seit rund zehn Jahren sind die Reibekuchen vom TC Horhausen legendär, und so waren die Teams um den Vorsitzenden Ottmar Rienhoff-Gembus auch in diesem Jahr im Einsatz. Mehr als 1000 der leckeren Kartoffelplätzchen wurden hier frisch zubereitet. Aktionen wie "Töpfern für Kinder" und der Malwettbewerb im Zelt der Ortsgemeinde lockten die Kinder. Für die Jüngsten drehte sich mitten auf dem Marktplatz ein Karussell. Die Westerwälder Klingenschmiede sorgte für Beachtung, hier durfte man nicht nur zuschauen, sondern auch selbst einmal den Schmiedehammer auf das rotglühende Eisen schlagen.
Marktorganisator Dirk Fischer besuchte die neuen Stände beim Rundgang und freute sich über so manchen reizvoll dekorierten Stand. Der Oktobermarkt in Horhausen liege viel Wert auf die regionalen Produkte und die kreativen Ideen der Anbieter, sagte Fischer. Mit einem schön dekorierten Stand und einem Angebot an selbst hergestellten Likören war es für Karin Matheis und Monika Göbel aus Melsbach Premiere in Horhausen. Für Fischer gab eine Kostprobe. Sonntag war zweifellos der Höhepunkt des diesjährigen Herbstmarktes, zusätzlich hatten die Geschäfte geöffnet und lockten mit vielen Angeboten. Da kamen nicht nur die Horhausener, sondern viele Besucher aus den angrenzenden Regionen. (hw)
xxx
Bürgermeister Rolf Schmidt-Markoski (links) eröffnete die Horhausener Leistungsschau im KDH mit Bürgermeister Josef Zolk (2. von rechts), in dessen Rahmen das Kinderbuch "Benno und Friedrich Wilhelm Raiffeisen" der Autorin Sonja Hauertmann und Illustrator Tobias Reinhard vorgestellt wurde. Fotos: Helga Wienand



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Firmbewerber engagiert im Klimaschutz

Für den Klimaschutz engagierten sich Firmbewerber aus Brachbach/Mudersbach. Sie übergaben jetzt Geld ...

Hochstimmung im Neiterser "Hofbräuhaus"

In Neitersen steht ein Hofbräuhaus - so schien es zumindest am Samstagabend. Die Wiedbachtaler Sportfreunde ...

"Reformation - die Nacht der Entscheidung"

Einen ganz besonderen Gottesdienst zum Reformationstag hat der CVJM Betzdorf gemeinsam mit der Kirchengemeinde ...

Tag der offenen Tür an der BBS Wissen

Seit 40 Jahren gibt es die Berufsbildende Schule Wissen. Aus diesem Anlass findet wieder eine Projektwoche ...

Ein Blick ins Archiv des SV Wissen

Zurzeit sind umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen am Luftgewehrstand des Wissener Schützenvereins im ...

Bergkapelle gestaltete festliches Marienhochamt

Ein festliches Marienhochamt gestaltete die Bindweider Bergkapelle jetzt unter ihrem Ehrenkapellmeister ...

Werbung